Posted by: JohannW
Re: Schaltreglerfragestellungen - 10/24/07 10:34 AM
Hallo Frank,
mit dem Berechnungstool habe ich mich jetzt nicht weiter befasst, aber nach Datenblatt liegt der maximale Strom für den MC34063A, den es ja auch bei Reichelt, für ein paar Cent gibt, bei 1.5A!!!
Deine Induktivität, die Du bei Reichelt bestellt hast müsste in Ordnung sein. Richtig rausstellen wird sich das aber erst, wenn Du den Schaltregler in Betrieb nimmst.
Du solltest dann vor allem den Leerlaufstrom am Eingang messen und posten und während des Betriebes mit Nennlast überprüfen, ob sich die Induktivität nicht zu stark erwärmt – so nach 10 Minuten kannst Du diesen Versuch abbrechen, wenn es bis dahin passt... Äh, wenn die Finger vorher daran kleben bleiben, natürlich vorher.
Bei den Werten für die Kondensatoren lassen sich 10-20% Toleranz akzeptieren. Nur die Widerstände, welche die Ausgangsspannung festlegen sollten genau sein, weil sonst die Ausgangsspannung abweicht. Kleiner Tip an Rande – die Widerstände für die Ausgangsspannung und die Strombegrenzung lassen sich auch durch Trimmpotis ersetzen – dann sind Ausgangsspannung und maximaler Ausgangsstrom einstellbar...
M f G, Johann
PS
Was evtl. auch interessant am Fahrrad sein könnte wäre ein weiterer Schaltregler, für etwa 3.2V, zum Betrieb von Rücklicht LEDs und Power LEDs – die könnte man damit auch relativ Verlustarm am 12 oder 15 V Puffer-Akkupack anschließen...
mit dem Berechnungstool habe ich mich jetzt nicht weiter befasst, aber nach Datenblatt liegt der maximale Strom für den MC34063A, den es ja auch bei Reichelt, für ein paar Cent gibt, bei 1.5A!!!
Deine Induktivität, die Du bei Reichelt bestellt hast müsste in Ordnung sein. Richtig rausstellen wird sich das aber erst, wenn Du den Schaltregler in Betrieb nimmst.
Du solltest dann vor allem den Leerlaufstrom am Eingang messen und posten und während des Betriebes mit Nennlast überprüfen, ob sich die Induktivität nicht zu stark erwärmt – so nach 10 Minuten kannst Du diesen Versuch abbrechen, wenn es bis dahin passt... Äh, wenn die Finger vorher daran kleben bleiben, natürlich vorher.
Bei den Werten für die Kondensatoren lassen sich 10-20% Toleranz akzeptieren. Nur die Widerstände, welche die Ausgangsspannung festlegen sollten genau sein, weil sonst die Ausgangsspannung abweicht. Kleiner Tip an Rande – die Widerstände für die Ausgangsspannung und die Strombegrenzung lassen sich auch durch Trimmpotis ersetzen – dann sind Ausgangsspannung und maximaler Ausgangsstrom einstellbar...
M f G, Johann
PS
Was evtl. auch interessant am Fahrrad sein könnte wäre ein weiterer Schaltregler, für etwa 3.2V, zum Betrieb von Rücklicht LEDs und Power LEDs – die könnte man damit auch relativ Verlustarm am 12 oder 15 V Puffer-Akkupack anschließen...