Re: Das Forumsladegerät - neue 12V-Version

Posted by: Frank Kintrup

Re: Das Forumsladegerät - neue 12V-Version - 10/21/07 07:06 PM

In Antwort auf: JensD

ich hab aber doch wieder die bewährten 11DQ10 mit 100V Festigkeit genommen)

Bei Reichelt sind die Dinger unter der Bezeichnung nicht zu finden. Hat Reichelt die tatsächlich nicht oder heißen die da anders? Normalerweise ist Reichelt ja ein paar Cent günstiger als Conrad...

In Antwort auf: JensD

Die beiden Geschwindigkeitsbereiche habe ich jetzt so hingekriegt, dass der untere Bereich zwischen 15 und 22km/h optimale Leistung bringt (Reisetempo mit Gepäck), der obere ab 20km/h aufwärts (hurtige Reisende mit wenig Gepäck), Leistungskurven kommen auch noch.... (untere Stufe lag so 4W bis 5,5W bei 15-22km/h, die obere 5W bis fast 9W bei 22-30km/h)

Klingt super! Ich freue mich schon drauf endlich anzufangen.Jetzt brauchen wir nur noch den Schaltplan und die Teileliste... grins


Als "Vorbereitung" habe ich heute einen der USB-Auto-Adapter auseinander genommen. Das Teil war innen nicht weiter aufregend, leider ist die Platine mit 22 x 51mm viel zu groß, die haben den Platz im Stecker voll ausgenutzt traurig.
Ich frage mich nun, ob ich den Krempel nicht direkt mit auf die Platine packen soll. Die Schaltung selbst ist nicht weiter aufregend, 1 kl. IC, 3 Kondensatoren, 1 Spule, 1 Diode, 3 Widerstände.
Bis auf einen Kondensatore und die Spule habe ich alles identifizieren können, was mir zum Nachbau noch fehlen würde sind der dritte Kondensator und die Spule. Auf der Spule steht gar nichts drauf, der dritte Kondensator (ein winziges Scheibenteil) hat den Aufdruck 501 N.

Vielleicht kann mir da einer von euch helfen, die Schaltung des Adapters entspricht exakt dem folgenden Step-Down-Beispiel für den MC34063A. Ich habe die Eingabewerte solange geändert, bis die bekannten Kondensatoren und Widerstände weitgehend passten.

Für den fehlenden Kondensator kommen 1895 pF raus, die Spule kann ich immer noch nicht zuordnen (sind das die 1000 mA oder die 284 uH oder beides?). Kann mir da jemand weiterhelfen (am besten mit einem Link auf das passende Bauteil grins).

Meine Eingabewerte waren:
Vin 12V
Vout 5V
Iout 500mA
Vripple 265 mV
Fmin 10 kHz

Ergibt:
Ct=1895 pF
Ipk=1000 mA
Rsc=0.3 Ohm (0,3 laut Farbcode)
Lmin=284 uH
Co=47 uF (steht drauf)
R1=1k (110 laut Farbcode(?), gemessen 860)
R2=3k (5V) (3,25 laut Farbcode, gemessen 3,0)

Der Farbcode von R1 ist braun-braun-schwarz-schwarz-braun.

Noch eine Frage zu den Elkos: Die Dinger gibt's ja in vielen versch. Größen, z.B. als "Subminiatur" oder "Miniaturisierte Bauform für Industrieanwendungen". Spielt das eine Rolle, sofern Kapazität und Volt übereinstimmen? Und darf die Volt-Angabe des Elkos vielleicht auch größer sein (also z.B. 63V statt 35V)?

Grüße,
Frank