Re: Das Forumsladegerät - Akkus laden über Nabendy

Posted by: JohannW

Re: Das Forumsladegerät - Akkus laden über Nabendy - 09/19/07 10:27 AM

Hi freaks,
war ein paar Tage unterwegs...

@ Jens,
Dein Versuchsaufbau mit den „...4 asiatischen Handyzellen...“ sieht ganz gut und vor allem leicht aus – vielleicht probiere ich dies auch noch aus, mit der von „PeLu“ empfohlenen Spannungsbegrenzung. Mal sehn, ob es irgendwo Billighandys für weniger als 10,-- Euronen gibt - Prepaidguthaben abtelefoniert und die Einzelteile für allerlei Spielereien verwendet...

Oder, andere Frage: Wie bist Du, einigermaßen günstig, zu den 4 gleichen Akkus gekommen? Da Deine Akkus nicht all zu viel wiegen, ließen sich vielleicht auch 8 Stück (immer 2 parallel) davon verbauen. Dies würde vielleicht auch das Risiko, welches in einer ungleich verteilten Ladung (es gibt kaum Akkus, der selben Bauart, mit gleichen Eigenschaften) steckt verringern...

Dann freut es mich natürlich, dass Deine Schottky-Brücke wieder funktioniert und ich bin gespannt, wie meine Schaltung bei Deinen Akkus arbeitet.

Wichtig:
Wenn Du meine Schaltung aufbaust, beachte bitte, dass es kein Versehen von mir ist, dass ich die beiden Kondensatoren, die für die Spannungsverdopplung zuständig sind in Reihe geschaltet habe(!!!) – alle anderen Kondensatoren sind antiparallel zu betreiben!

Zur Ladeendabschaltung:
Eine Ladeendabschaltung für NiMh lässt sich, ohne dass es richtig aufwändig wird, bei sich ständig verändernden Ladeströmen, nur über die Temperatur realisieren, was auch einen gewissen Aufwand erfordert, für den ich zu faul war...

Aus Gewichtsgründen nehme ich den 6.3Ah Akku nur dann mit, wenn ich unbedingt meinen Laptop dabei haben muss. Normalerweise habe ich nur einen mit 2.1Ah dabei und muss gestehen, dass die von mir verwendeten Akkuzellen mit 2.1Ah, Billigstware bei A**i (4 Stück = 2,-- Euro) waren. Im Falle des 6.3Ah-Packs, habe ich sie einfach zu einem Akkupack, immer 3 Stück parallel und davon insgesamt 10 in Reihe zusammengelötet.

Mit dem 2.1Ah hatte ich noch keine Überladungsproblem, da ich, wie schon an anderer Stelle beschrieben, den Lade- bzw. Entladestrom etwas im Auge, bzw. im Hinterkopf behalte. Die Akkus machen einen relativ robusten Eindruck – sollten sie an Überladung versterben, sind gerade mal 5,-- Euro über den Jordan gegangen.

M f G, Johann