Posted by: JensD
Re: Das Forumsladegerät - Akkus laden über Nabendy - 09/14/07 10:50 AM
Hallo Johann,
das sieht sehr interessant aus und dürfte bei wechselnden Geschwindigkeiten das Maximum an Leistung aus einem Nabendynamo holen. (mir fällt spontan PeLus Gedanke eines Leistungsmaximierers ein
)
Leider wird natürlich automatisch der Aufwand höher (mehr Bauteile/ Platzbedarf).
Da ich zügig fahrender Flachländer bin habe ich bisher mehr in eine leicht andere Richtung entwickelt.
Aber es gibt eine sehr grosse Parallele- das Laden eines Pufferakkus auf 12V + X und Anschluss der Verbraucher über Schaltregler.
Du hast Dich offenbar in den letzten Wochen teilweise mit dem genau gleichen Thema beschäftigt wie ich- der Ermittlung von Leistungskurven bei direkter Akkuladung. Auch hast Du offenbar noch mehr mit der Beschaltung und mit Serienkondensatoränderungen experimentiert und offenbar auch Messreihen dazu angefertigt.
Wenn Du die hier veröffentlichen würdest könnte man nicht nur Dein leistungsoptimiertes Ladegerät daraus entwickeln sondern auch als Kompromiss sehr einfache Ladegeräte für bestimmte Geschwindigkeitsbereiche!
(Radler will was für sagenwirmal 16-20km/h, welche Beschaltung wäre optimal?)
Ich befürchte einfach mal, das ein manuelles Umschalten nicht angenommen wird und die Automatikvariante den Bastler meist überforden würde- mich vermutlich übrigens auch.
Meine momentane Bastelei geht in eine sehr ähnliche Richtung was die Akkuspannung angeht (4 Zellen LiPoly mit also 12-16.8V), aber mit vieeeel weniger Kapazität als Du um die Gesamtbaugrösse und das Gewicht so niedrig wie möglich zu kriegen.
Leider habe ich gleichzeitig auch die Verluste minimieren wollen und als Schottkys die SB130 mit wirklich kleinem Drop verwendet. Diese haben aber den Betrieb am Son trotz Surpressordiode 22V teilweise nicht überlebt und meine Messreihen sind damit für die Katz (offenbar schützen diese Schottkys die Surpressordiode vor Überlast
)
Werde jetzt wieder auf die bewährte 11DQ10 zurückgehen.... und nochmal messen.
Grüsse von
Jens.
das sieht sehr interessant aus und dürfte bei wechselnden Geschwindigkeiten das Maximum an Leistung aus einem Nabendynamo holen. (mir fällt spontan PeLus Gedanke eines Leistungsmaximierers ein

Leider wird natürlich automatisch der Aufwand höher (mehr Bauteile/ Platzbedarf).
Da ich zügig fahrender Flachländer bin habe ich bisher mehr in eine leicht andere Richtung entwickelt.
Aber es gibt eine sehr grosse Parallele- das Laden eines Pufferakkus auf 12V + X und Anschluss der Verbraucher über Schaltregler.
Du hast Dich offenbar in den letzten Wochen teilweise mit dem genau gleichen Thema beschäftigt wie ich- der Ermittlung von Leistungskurven bei direkter Akkuladung. Auch hast Du offenbar noch mehr mit der Beschaltung und mit Serienkondensatoränderungen experimentiert und offenbar auch Messreihen dazu angefertigt.
Wenn Du die hier veröffentlichen würdest könnte man nicht nur Dein leistungsoptimiertes Ladegerät daraus entwickeln sondern auch als Kompromiss sehr einfache Ladegeräte für bestimmte Geschwindigkeitsbereiche!

(Radler will was für sagenwirmal 16-20km/h, welche Beschaltung wäre optimal?)
Ich befürchte einfach mal, das ein manuelles Umschalten nicht angenommen wird und die Automatikvariante den Bastler meist überforden würde- mich vermutlich übrigens auch.
Meine momentane Bastelei geht in eine sehr ähnliche Richtung was die Akkuspannung angeht (4 Zellen LiPoly mit also 12-16.8V), aber mit vieeeel weniger Kapazität als Du um die Gesamtbaugrösse und das Gewicht so niedrig wie möglich zu kriegen.
Leider habe ich gleichzeitig auch die Verluste minimieren wollen und als Schottkys die SB130 mit wirklich kleinem Drop verwendet. Diese haben aber den Betrieb am Son trotz Surpressordiode 22V teilweise nicht überlebt und meine Messreihen sind damit für die Katz (offenbar schützen diese Schottkys die Surpressordiode vor Überlast

Werde jetzt wieder auf die bewährte 11DQ10 zurückgehen.... und nochmal messen.
Grüsse von
Jens.