Posted by: Hardliner
Re: Bau eines 12V-Standlicht-Ladegeräts - 04/08/07 11:13 AM
Hallo Jens und alle anderen,
ich berichte mal von der Seite des Laien wie es mit dem Lader funktioiert hat. Das Licht brannte auch am Tag, weil der Schalter nicht eingebaut wurde (vergessen). Nichtdestotrotz habe ich mein XDAmini über den ungeregelten Anschluss geladen. Ohne Lademöglichkeit hat man schlechte Karten einen ganzen Tag mit externer BT-GPS-Maus und Glopus Navigation auszukommen. Wenn man das Handy vollgeladen anschließt hat man am Ende des Tages immer ein vollgeladenes Handy. Wenn das Handy gerade bei 17% Leistung angelangt ist meldet sich Windows Mobile und warnt vor Datenverlust. Da habe ich dann morgens es ans Ladegerät am Rad angeschlossen und nach 5-6 Stunden war das Handy vollgeladen. Die anderen 3-4 Stunden wo ich gefahren bin hab ich noch die GPS-Maus angeschlossen und geladen. So komme ich ohne externe Stromversorgung zurecht. Bilder wie es am Rad montiert ist kommen noch. Der Kasten ist zwischen Lenkertasche und Vorbau montiert. Er ist mit biegsamen Montagelaschen vom Bau am Swingrip festgemacht. Links davon ist der Stromeingang und Stromausgang fürs Licht. Darunter liegt die 12Volt Zigarettenbuchse. Das Problem war bei unebenen Strecken (Kopfsteinpflaster, grober Schotter, Rüttelpisten) ist der Stecker langsam nach außen gewandert und unterbrach damit den Ladevorgang. Somit musste ich sehr oft auf die Ladelampe vom Handy schauen ob er noch ladet. Ob es KFZ-Stecker gibt die durch ein Drehverschluss am rauswandern gehindert werden kann? Wenn man den 12V-Anschluss senkrecht einbauen würde, läuft man Gefahr das bei Regen das Wasser in das Gehäuse eindringen würde.
Das mit der Pufferung und dem Schalter für das ausschalten des Lichts am Tag und dafür laden der AA oder AAA Batterien über das Akkufach wird in der nächsten Version realisiert. Auf jeden Fall soll der Kasten noch kleiner und handlicher werden.
lg
Danjel
ich berichte mal von der Seite des Laien wie es mit dem Lader funktioiert hat. Das Licht brannte auch am Tag, weil der Schalter nicht eingebaut wurde (vergessen). Nichtdestotrotz habe ich mein XDAmini über den ungeregelten Anschluss geladen. Ohne Lademöglichkeit hat man schlechte Karten einen ganzen Tag mit externer BT-GPS-Maus und Glopus Navigation auszukommen. Wenn man das Handy vollgeladen anschließt hat man am Ende des Tages immer ein vollgeladenes Handy. Wenn das Handy gerade bei 17% Leistung angelangt ist meldet sich Windows Mobile und warnt vor Datenverlust. Da habe ich dann morgens es ans Ladegerät am Rad angeschlossen und nach 5-6 Stunden war das Handy vollgeladen. Die anderen 3-4 Stunden wo ich gefahren bin hab ich noch die GPS-Maus angeschlossen und geladen. So komme ich ohne externe Stromversorgung zurecht. Bilder wie es am Rad montiert ist kommen noch. Der Kasten ist zwischen Lenkertasche und Vorbau montiert. Er ist mit biegsamen Montagelaschen vom Bau am Swingrip festgemacht. Links davon ist der Stromeingang und Stromausgang fürs Licht. Darunter liegt die 12Volt Zigarettenbuchse. Das Problem war bei unebenen Strecken (Kopfsteinpflaster, grober Schotter, Rüttelpisten) ist der Stecker langsam nach außen gewandert und unterbrach damit den Ladevorgang. Somit musste ich sehr oft auf die Ladelampe vom Handy schauen ob er noch ladet. Ob es KFZ-Stecker gibt die durch ein Drehverschluss am rauswandern gehindert werden kann? Wenn man den 12V-Anschluss senkrecht einbauen würde, läuft man Gefahr das bei Regen das Wasser in das Gehäuse eindringen würde.
Das mit der Pufferung und dem Schalter für das ausschalten des Lichts am Tag und dafür laden der AA oder AAA Batterien über das Akkufach wird in der nächsten Version realisiert. Auf jeden Fall soll der Kasten noch kleiner und handlicher werden.
lg
Danjel