Re: Bau eines 12V-Standlicht-Ladegeräts

Posted by: aimchr

Re: Bau eines 12V-Standlicht-Ladegeräts - 03/23/07 12:34 PM

In Antwort auf: JensD

(z.B. die Varistorschutzschaltung bitte nicht am Labornetzteil testen- der Varistor verglüht schneller als der Thermoschalter trennen kann schmunzel ).
Jens.


Warum sollte die Sicherung (nichts anderes ist der Varistor) das tun? Oder dargf man hier nicht alle Sicherungen die vor Kurzschluss schützen über einen Kamm scheren? Im Prinzip ist eienr (Fein)sicherung egal ob die Spannung nun x-mal in der Sekunde wechselt oder gleich bleibt. Vielleicht doch ein Denkfehler von mir peinlich

Ich bin erst vorgestern auf diesen Thread und deien Info von oben gestoßen. Ich hatte aber vorher schon den 12V Lader gebaut und am Laborfestspannungsnetzteil (13,8V DC 2A) getestet. Die Scahltung funktionierte insoweit das die Duo-LED orange leuchtete, auch auf dauer ;-)
Am 12V abgriff (dort wo auch der Akku angeschlossen wird) Habe ich eine Spannung von knapp 12V gemessen (11,7V oder oder sowas) sobald ich einen KfZ zu USB Stecker daran anschließe glimmt die LED in dem Adapter kurz auf und erlischt sofort udn die Spannung bricht auf ca. 1,2V ein. Zieht der Adapter zuviel Strom sodass die Spannung einbricht? Der KfZ Adapter ist intakt.
Oder liegt es vielliecht doch am DC-Netzteil mit dem ich teste? (ich musste übrigens das Netzteil NACH den 2 Elkos die direkt nach dem Dynamo kommen anklemmen, da die Elkos die Gleichspannung nicht durchgelassen haben)
Ich hab leider kein AC Netzteil das 15-16V macht und die Schaltung während des Fahrradfahrens testen hab ich keinen nerv bzw ist nicht möglich.

Danke

Christian