Posted by: Peter Lpz
Re: Ausrüstung für Nordkaptour im Sommer - 02/01/07 11:41 PM
Hallo Thomas,
ich möchte mich dieser Meinung eines Motorradfahrers ausdrücklich anschließen. Ich habe 2002 eine wunderschöne Radtour durch Südnorwegen unternommen und bin auf herrlichen Nebenstraßen und Wald- bzw. Rallarvegen nur bis Bergen gekommen und die Nordsjöroute retour gefahren. die Rennradler die auf der Hauptstrasse zum Nordkap brennen, kann ich wirklich nur bedauern, zumal auch im nördlichen Norwegen das Land eher karg und langweilig wird (Lofoten einmal ausgenommen). Zwar ist das Nordkap das Nordkap, du kannst aber im Süden auf den Galdhöpiggen, das ist Nordeuropas höchster Gipfel (2470m). bis 1.200 kannste mit dem Rad fahren, es gibt dort Spiterstulen, eine sehr gute Hütte zum übernachten. Alternativ gibt es unten eine Jugendherberge. Wir sind Ende Mai, Anfang Juni gefahren, eine sehr schneereiche aber touristenarme Zeit. Ich Empfehle Dir noch die Straße 55 nach Gudvangen. hier gibt es einen parallelweg zur Flamsbana, der auf den Rallarvegen mündet. Wenn zu viel Schnee liegt, springste einfach in den Zug und fährst nach Myrdal, hier fährt die Bergenbahn und bringt Dich tiefer in schneefreie Regionen. Auch wenn das Zeit kostet, ist es einmalig. Sogar das Warten auf den Zug ist schön, wegen der Blicke. Du siehst Deinen Zug kommen - ist wie Modellbahn von da oben.
An die Ausrüstung würde ich nicht zu viele Gedanken verschwenden. Es gibt nix, was einem Dauerregen standhält. Bei Deinen Preisvorstellungen empfehlen sich meiner Auffassung nach Produkte von Aldi oder Lidl. Sie sind nicht so viel schlechter, wie das andere Zeug teurer ist. Bei schweisstreibenden Aktionen in kalten Gegenden habe ich einen Satz Wechselwäsche an Bord, den ich auf der Passhöhe anziehe und dann trocken herunterrolle, während das andere Zeug im Fahrtwind trocknet. Mit teuren Markenprodukten bin ich nicht zufrieden und habe hierfür viel zu viel Geld zum Fenster rausgeschmissen. Dieser Werbe - wahn geht zukünftig an mir vorbei.
Tschüss der Peter
ich möchte mich dieser Meinung eines Motorradfahrers ausdrücklich anschließen. Ich habe 2002 eine wunderschöne Radtour durch Südnorwegen unternommen und bin auf herrlichen Nebenstraßen und Wald- bzw. Rallarvegen nur bis Bergen gekommen und die Nordsjöroute retour gefahren. die Rennradler die auf der Hauptstrasse zum Nordkap brennen, kann ich wirklich nur bedauern, zumal auch im nördlichen Norwegen das Land eher karg und langweilig wird (Lofoten einmal ausgenommen). Zwar ist das Nordkap das Nordkap, du kannst aber im Süden auf den Galdhöpiggen, das ist Nordeuropas höchster Gipfel (2470m). bis 1.200 kannste mit dem Rad fahren, es gibt dort Spiterstulen, eine sehr gute Hütte zum übernachten. Alternativ gibt es unten eine Jugendherberge. Wir sind Ende Mai, Anfang Juni gefahren, eine sehr schneereiche aber touristenarme Zeit. Ich Empfehle Dir noch die Straße 55 nach Gudvangen. hier gibt es einen parallelweg zur Flamsbana, der auf den Rallarvegen mündet. Wenn zu viel Schnee liegt, springste einfach in den Zug und fährst nach Myrdal, hier fährt die Bergenbahn und bringt Dich tiefer in schneefreie Regionen. Auch wenn das Zeit kostet, ist es einmalig. Sogar das Warten auf den Zug ist schön, wegen der Blicke. Du siehst Deinen Zug kommen - ist wie Modellbahn von da oben.
An die Ausrüstung würde ich nicht zu viele Gedanken verschwenden. Es gibt nix, was einem Dauerregen standhält. Bei Deinen Preisvorstellungen empfehlen sich meiner Auffassung nach Produkte von Aldi oder Lidl. Sie sind nicht so viel schlechter, wie das andere Zeug teurer ist. Bei schweisstreibenden Aktionen in kalten Gegenden habe ich einen Satz Wechselwäsche an Bord, den ich auf der Passhöhe anziehe und dann trocken herunterrolle, während das andere Zeug im Fahrtwind trocknet. Mit teuren Markenprodukten bin ich nicht zufrieden und habe hierfür viel zu viel Geld zum Fenster rausgeschmissen. Dieser Werbe - wahn geht zukünftig an mir vorbei.
Tschüss der Peter