Re: Bau eines 12V-Standlicht-Ladegeräts

Posted by: JensD

Re: Bau eines 12V-Standlicht-Ladegeräts - 12/27/06 06:32 PM

Hallo Matthias,

eine (nicht ideale) Alternative wäre ja auch immer noch mein offener Thermoschalter von Conrad. Solange ihm nichts mechanisch in die Quere kommt (wie ein rumhängendes Kabel z.B.) erfüllt er seine Aufgabe ja durchaus zuverlässig.

Ich hab da auch noch eine andere Überspannungsbegrenzung im Kopf, braucht aber etwas mehr Bauteile und müsste für lange Abfahrten bei vollen Akkus wohl gekühlt werden (Shuntregler mit Leistungstransistor und Z-Diode als Spannungsreferenz). Ob das besser ist?

Am Ende kommen für den sowieso seltenen Fall (Akkus voll und gleichzeitig schnelle Abfahrt) halt 3 Varianten in Frage (der Dynamostrom wird ja sowieso nicht mehr gebraucht!!):
-Verbraten der überschüssigen Energie in Wärme (Kühlung oder Thermoschalter erforderlich)
-Abschalten von Hand
-Abschalten automatisch durch Kurzschliessen des Dynamos (Crossbar)

Wie gesagt- bei normalen Fahrbedingungen und solange die Akkus noch nicht ganz voll sind brauchen wir ja sowieso keine Spannungsbegrenzung- alles was der Dynamo liefern kann geht dann in die Akkus und es gibt keine Überspannung.

Allerdings ist die bisherige Bauweise für Nachbauer eben doch die angenehmste- mit nur 2 einfachen Bauteilen kriege ich jedenfalls keine wirksame Überspannungsbegrenzung für Dauerlast hin (und die ganzen Scheinwerfer- und Rücklichthersteller offensichtlich auch nicht, von Schmidts E6 mal wieder abgesehen- aber die nehmen wohl auch einen gekühlten Leistungstransistor dafür).

So, hab ich ja wieder mal paar Grundsatzideen in die nette Runde geworfen schmunzel

Grüße von
Jens.