Posted by: cyclist
Re: GPS - So ist es mir ergangen - 11/19/06 09:50 PM
Hallo Jürgen!
Na, das es dich nun auch erwischt hat, hat man ja hier schon mal lesen können...
Danke auch für die Blumen, sprich das dir meine Erläuterungen zum Thema so gut gefallen haben, das du nun auch mit dem Navi-Virus angesteckt wurdest!
Aber das du das Gerät auch im Dienst nutzt, erstaunt mich! Hast du Angst dich zu verfahren? Oder traust du deinen Kollegen nicht, wo sie dich langschicken?
Grundsätzlich ist der Umgang - für jemanden der sich damit etwas intensiver beschäftigt - relativ schnell erlernbar. Für die Tiefen der Funktionen dauerts aber noch eine ganze Weile, bis es "sitzt".
Für all diejenigen, die weder PC-Grundkenntnisse, noch Kenntnisse im Bereich (Papier-)Kartenlesen haben, noch bereit sind, auch mal sich einiges durchzulesen (sprich Gerät einfach "nur" einschalten wollen und direkt losfahren wollen), ist die Anschaffung eines GPS-Geräts (und auch PDAs + GPS-Zubehör) nix. Das nur mal so am Rande, da die Meinung - wie auch ich immer wieder persönliche erlebe - doch recht verbreitet ist, die einfachen "Auto-Navis" unverändert auch am Rad nuztzen zu können.
Das hier nicht nur mechanische Dinge (Robustheit, Wasserdichtigkeit, Halterung, Software und deren Einstellung...) entgegen sprechen, übersehen leider Viele (speziell ältere Leute).
Das habe ich aber auch schon hier desöfteren erwähnt.
Was man alles mit TTQV (4) machen kann, habe ich gestern noch während unseres GPS-Seminars erleben können. Hatte bislang immer nur passiv mit TTQV zu tun, gestern dann zum ersten mal selber dran gewesen (Demoversion).
Selbst die Funktionen der Standardversion von TTQV 4 können selbst bei professioneller Nutzung (!!!) nicht komplett ausgeschöpft werden!
Das Erlernen der Grundfunktionen, wie auch das Erstellen von Tracks und das importieren bereits auf dem Rechner vorhandener Karten ist aber auch - angesichts des Umfungs der software - relativ schnell + einfach erlernbar. Das Grundprinzip des integrierten Explorers ist dem des Windows-Explorers ähnlich, wer damit klar kommt, kommt auch mit dem in TTQV klar.
Problemlos importiert werden können hier u.a. die Magicaps-Karten, wie auch die Top50 / TK10 / Generalkarten 1:200T und auch die originalen Garmin-TopoD-Karten (sowie zig weitere Kartenformate, s. hier: Produktbeschreibung TTQV 4 Standardversion) Ein hochladen der originalen Garmin-IMG-Kartendaten auf ein Garmin-GPS ist allerdings nicht möglich, wohl aber von anderen "freien" MapSource kompatiblen IMG-Kartendaten (s. Übersicht u.a. auf der NOEGS-GPS-Seite -> Free Garmin Maps).
Selber hatte ich bislang nur die RO-Karte via MapSource auf mein Gerät geladen, grundsätzlich funktioniert das also.
Auch selber gescannte Karten (o. Bilddaten aus dem Web, Copyright ist aber zu beachten) lassen sich mit TTQV kalibrieren und zumindest dann auf dem Rechner dann Routen (o. Tracks) einzeichnen und dann diese Daten kreuz und quer konvertieren oder auch auf ein GPS hochladen.
Erwähnenswert wäre evtl. noch (für die Nutzung im Auto) die GPS-Online Funktion.
Aufgezeichnete + erstellte / gezeichnete Daten lassen relativ einfach (nachdem mans einmal begriffen hat
) relativ einfach verwalten, wie auch editieren.
Gerade das (vernünftige !!!) Verwalten der erfassten + am Rechner erstellten Daten ist ein wichtiger Punkt, denn binnen kurzer Zeit sammelt sich da eine Flut von Dateien an, wenn man da nicht Sorgfalt walten lässt, ist bald das Chaos vorprogrammiert...

Für die Nutzung auf dem GPS-Gerät (hier speziell auf die Nutzung auf den unsrigen 60C(S)Xern) halte ich die TopoD von Garmin für ausreichend (nutze selber diese Karte, sowie die TopoBelgien von Garmin). Am Rechner plane ich (parallel auch mit Papierkarten, wie z.B. der NRW FZK 1:50T) mit den Top50 der Lvermas, wie auch mit der Generalkarte 1:200T (Achtung: Meine hier nicht die 1:200T der Lvermas, sondern die CD vom Mairs Geogr. Verlag für ca. 15 €) und dem T-Online Radroutenplaner 4.0.
Bei TTQV wäre evtl. noch zusätzlich der Einsatz der Navteq-Karten interessant (DVD D für 49,-; Europa DVD 149,-).
Z.Z. bietet auch das Landesvermessungsamt (Lverma) NRW (gültig bis zum 31.12.06) interessante Rabatte, zum einen für die Top50, zum anderen die TK10 (Top10). Allerdings soll hier im kommenden Jahr zumindest bei der Top50 eine neue Version erscheinen, insofern ist ein Abwägen erforderlich.
Ein "verfahren" ist aber auch mit GPS nicht immer ausgeschlossen - s. deine Erfahrung mit dem "Industriegelände"!
Auch können "Obstplantagen" auf der TopoD z.B. Schrebergärten sein, durch die man - zumindest theoretisch - auch durchfahren kann.
Anstatt sich zu verfahren, kommen also ganz neue Überraschungen bei der Nutzung des GPS auf einem zu...
Auch entdeckt hier - auch in bekannten Gegenden - immer wieder neue Wege!
Genauigkeit kann ich ebenfalls bestätigen, auch in Räumen (mit Fenstern) ist vielfach noch eine Positionsbestimmung möglich, auch nach dem rauskomen aus Tunneln (o.ä.; gestern noch getestet), ist der Empfang sehr schnell wieder voll da.
Zu Anfang des Jahres gab es allerdings noch einige Bugs bei den Firmwares der 60C(S)X (sowie den 76ern), speziell was den Empfangschip und die Nutzung der geräteinternen Speicherkarte (MikroSD) angeht, daher ist ein Update dringend anzuraten. Auch was die MapSource SW angeht, ist um die Tracks einfacher bearbeiten zu können, ein Update erforderlich, sowie eine anschliessende Änderung der Anzeigeoptionen - näheres auf Anfrage per PN).
Bei den späteren FW-Versionen für das 60C(S)X (+ 76er u.a. X-Geräte) wird wohl auch noch mal die Option kommen, auf die, auf den Speicherkarten gespeicherten, Tracks direkt vom Gerät zuzugreifen (derzeit nicht möglich!), sowie eine Anhebung der derzeitigen WP-Begrenzungen bei den Routen.
So das war es erstmal von mir.
Wennst noch Fragen hast - alles kann ich aber auch nicht beantworten
- kannst du dich auch gerne per PN / Mail melden.
Na, das es dich nun auch erwischt hat, hat man ja hier schon mal lesen können...

Danke auch für die Blumen, sprich das dir meine Erläuterungen zum Thema so gut gefallen haben, das du nun auch mit dem Navi-Virus angesteckt wurdest!
Aber das du das Gerät auch im Dienst nutzt, erstaunt mich! Hast du Angst dich zu verfahren? Oder traust du deinen Kollegen nicht, wo sie dich langschicken?

Grundsätzlich ist der Umgang - für jemanden der sich damit etwas intensiver beschäftigt - relativ schnell erlernbar. Für die Tiefen der Funktionen dauerts aber noch eine ganze Weile, bis es "sitzt".
Für all diejenigen, die weder PC-Grundkenntnisse, noch Kenntnisse im Bereich (Papier-)Kartenlesen haben, noch bereit sind, auch mal sich einiges durchzulesen (sprich Gerät einfach "nur" einschalten wollen und direkt losfahren wollen), ist die Anschaffung eines GPS-Geräts (und auch PDAs + GPS-Zubehör) nix. Das nur mal so am Rande, da die Meinung - wie auch ich immer wieder persönliche erlebe - doch recht verbreitet ist, die einfachen "Auto-Navis" unverändert auch am Rad nuztzen zu können.
Das hier nicht nur mechanische Dinge (Robustheit, Wasserdichtigkeit, Halterung, Software und deren Einstellung...) entgegen sprechen, übersehen leider Viele (speziell ältere Leute).
Das habe ich aber auch schon hier desöfteren erwähnt.
Was man alles mit TTQV (4) machen kann, habe ich gestern noch während unseres GPS-Seminars erleben können. Hatte bislang immer nur passiv mit TTQV zu tun, gestern dann zum ersten mal selber dran gewesen (Demoversion).
Selbst die Funktionen der Standardversion von TTQV 4 können selbst bei professioneller Nutzung (!!!) nicht komplett ausgeschöpft werden!
Das Erlernen der Grundfunktionen, wie auch das Erstellen von Tracks und das importieren bereits auf dem Rechner vorhandener Karten ist aber auch - angesichts des Umfungs der software - relativ schnell + einfach erlernbar. Das Grundprinzip des integrierten Explorers ist dem des Windows-Explorers ähnlich, wer damit klar kommt, kommt auch mit dem in TTQV klar.
Problemlos importiert werden können hier u.a. die Magicaps-Karten, wie auch die Top50 / TK10 / Generalkarten 1:200T und auch die originalen Garmin-TopoD-Karten (sowie zig weitere Kartenformate, s. hier: Produktbeschreibung TTQV 4 Standardversion) Ein hochladen der originalen Garmin-IMG-Kartendaten auf ein Garmin-GPS ist allerdings nicht möglich, wohl aber von anderen "freien" MapSource kompatiblen IMG-Kartendaten (s. Übersicht u.a. auf der NOEGS-GPS-Seite -> Free Garmin Maps).
Selber hatte ich bislang nur die RO-Karte via MapSource auf mein Gerät geladen, grundsätzlich funktioniert das also.
Auch selber gescannte Karten (o. Bilddaten aus dem Web, Copyright ist aber zu beachten) lassen sich mit TTQV kalibrieren und zumindest dann auf dem Rechner dann Routen (o. Tracks) einzeichnen und dann diese Daten kreuz und quer konvertieren oder auch auf ein GPS hochladen.
Erwähnenswert wäre evtl. noch (für die Nutzung im Auto) die GPS-Online Funktion.
Aufgezeichnete + erstellte / gezeichnete Daten lassen relativ einfach (nachdem mans einmal begriffen hat

Gerade das (vernünftige !!!) Verwalten der erfassten + am Rechner erstellten Daten ist ein wichtiger Punkt, denn binnen kurzer Zeit sammelt sich da eine Flut von Dateien an, wenn man da nicht Sorgfalt walten lässt, ist bald das Chaos vorprogrammiert...



Für die Nutzung auf dem GPS-Gerät (hier speziell auf die Nutzung auf den unsrigen 60C(S)Xern) halte ich die TopoD von Garmin für ausreichend (nutze selber diese Karte, sowie die TopoBelgien von Garmin). Am Rechner plane ich (parallel auch mit Papierkarten, wie z.B. der NRW FZK 1:50T) mit den Top50 der Lvermas, wie auch mit der Generalkarte 1:200T (Achtung: Meine hier nicht die 1:200T der Lvermas, sondern die CD vom Mairs Geogr. Verlag für ca. 15 €) und dem T-Online Radroutenplaner 4.0.
Bei TTQV wäre evtl. noch zusätzlich der Einsatz der Navteq-Karten interessant (DVD D für 49,-; Europa DVD 149,-).
Z.Z. bietet auch das Landesvermessungsamt (Lverma) NRW (gültig bis zum 31.12.06) interessante Rabatte, zum einen für die Top50, zum anderen die TK10 (Top10). Allerdings soll hier im kommenden Jahr zumindest bei der Top50 eine neue Version erscheinen, insofern ist ein Abwägen erforderlich.
Ein "verfahren" ist aber auch mit GPS nicht immer ausgeschlossen - s. deine Erfahrung mit dem "Industriegelände"!

Auch können "Obstplantagen" auf der TopoD z.B. Schrebergärten sein, durch die man - zumindest theoretisch - auch durchfahren kann.
Anstatt sich zu verfahren, kommen also ganz neue Überraschungen bei der Nutzung des GPS auf einem zu...

Genauigkeit kann ich ebenfalls bestätigen, auch in Räumen (mit Fenstern) ist vielfach noch eine Positionsbestimmung möglich, auch nach dem rauskomen aus Tunneln (o.ä.; gestern noch getestet), ist der Empfang sehr schnell wieder voll da.
Zu Anfang des Jahres gab es allerdings noch einige Bugs bei den Firmwares der 60C(S)X (sowie den 76ern), speziell was den Empfangschip und die Nutzung der geräteinternen Speicherkarte (MikroSD) angeht, daher ist ein Update dringend anzuraten. Auch was die MapSource SW angeht, ist um die Tracks einfacher bearbeiten zu können, ein Update erforderlich, sowie eine anschliessende Änderung der Anzeigeoptionen - näheres auf Anfrage per PN).
Bei den späteren FW-Versionen für das 60C(S)X (+ 76er u.a. X-Geräte) wird wohl auch noch mal die Option kommen, auf die, auf den Speicherkarten gespeicherten, Tracks direkt vom Gerät zuzugreifen (derzeit nicht möglich!), sowie eine Anhebung der derzeitigen WP-Begrenzungen bei den Routen.
So das war es erstmal von mir.
Wennst noch Fragen hast - alles kann ich aber auch nicht beantworten
