Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 07:08 AM
Vielen Dank euch allen für eure Beiträge zum Thema Hilleberg Zelte. Sie alle haben mir erlaubt, mir ein besseres Bild von Hilleberg Zelten ganz allgemein zu machen. Offenbar gibt es auch gute Zelte von diesem Hersteller, nur scheint es nicht mehr eine kontinuierlich hohe Qualität zu geben. Gerne glaube ich jenen, die ihr Zelt schon 15 Jahre haben, dass sie begeistert sind. Vor 15 Jahren hat man wohl bei HB tatsächlich noch erstklassige Qualität gemacht.
Das Ende der Geschichte will ich euch nicht vorenthalten. Der Händler hat das Zelt zurückgenommen, nachdem ich insistiert habe, dass er das Zelt unter realen Bedingungen im Freien aufstellen und die Problemstelle dann begutachten soll. Ich erklärte ihm, dass ich meine Beanstandungen gerne zurückziehe, wenn er mir zeigt, wie man das Zelt aufstellt, ohne das Problem zu haben.
So sehe ich mich nun nach einem neuen Zelt um. Hilleberg soll es nach diesen Erfahrungen bestimmt nicht mehr werden. Meine Favoriten sind im Moment Wechsel und Helsport, aber auch Tatonka (Polar 3) scheint mir eine echte Option zu sein. Wobei ich allerdings nicht weiss, ob Tatonka bei der Lebensdauer mithalten kann.
Ich kenne Helsport schon seit Jahren. Im Gegensatz zu Hilleberg produzieren sie verschiedene Qualitätslinien, sozusagen eine Oberklasse, die meiner Einschätzung nach mit Hilleberg konkurieren kann (...).
Allerdings war ich auch von manchen Details des Zeltes ziemlich enttäuscht, denn es hat z.B. keine hochgezogene Bodenwanne. Andere Details des Zeltes schätze ich als gut bzw. sehr gut ein (ich kenne eine Reihe von Zelten)
Danke, Dittmar, und auch ziro, für eure Hinweise. Dittmar, die von dir als gut bis sehr gut beurteilten Details würden mich sehr interessieren (kannst auch per PN).
Für weitere Gedanken, Erfahrungen und Hinweise zu Wechsel, Helsport und Tatonka bin ich euch allen sehr dankbar. Weiss z.B. irgendwer, warum das Wechsel Intrepid 3 Zero-G so viel schwerer ist (4.2kg) als vergleichbare Zelte von Helsport (z.B. Fjellheimen 3 Camp, 2.6kg) und Hilleberg (Nammatj 3 GT, 3.3kg), obwohl es die gleiche AZ-Stoff-Dichte (53g/m2, also wie Kerlon 1200 der ultraleicht Serie von HB) hat? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die etwas längere Apsis so viel ausmacht? Oder wird da einfach unterschiedlich gewogen? Und: Warum gibt es in diesem Forum nur wenige Helsport-Käufer und praktisch keine Wechselzelte?
Bettina
Das Ende der Geschichte will ich euch nicht vorenthalten. Der Händler hat das Zelt zurückgenommen, nachdem ich insistiert habe, dass er das Zelt unter realen Bedingungen im Freien aufstellen und die Problemstelle dann begutachten soll. Ich erklärte ihm, dass ich meine Beanstandungen gerne zurückziehe, wenn er mir zeigt, wie man das Zelt aufstellt, ohne das Problem zu haben.
So sehe ich mich nun nach einem neuen Zelt um. Hilleberg soll es nach diesen Erfahrungen bestimmt nicht mehr werden. Meine Favoriten sind im Moment Wechsel und Helsport, aber auch Tatonka (Polar 3) scheint mir eine echte Option zu sein. Wobei ich allerdings nicht weiss, ob Tatonka bei der Lebensdauer mithalten kann.
In Antwort auf: Dittmar
Ich kenne Helsport schon seit Jahren. Im Gegensatz zu Hilleberg produzieren sie verschiedene Qualitätslinien, sozusagen eine Oberklasse, die meiner Einschätzung nach mit Hilleberg konkurieren kann (...).
Allerdings war ich auch von manchen Details des Zeltes ziemlich enttäuscht, denn es hat z.B. keine hochgezogene Bodenwanne. Andere Details des Zeltes schätze ich als gut bzw. sehr gut ein (ich kenne eine Reihe von Zelten)
Danke, Dittmar, und auch ziro, für eure Hinweise. Dittmar, die von dir als gut bis sehr gut beurteilten Details würden mich sehr interessieren (kannst auch per PN).
Für weitere Gedanken, Erfahrungen und Hinweise zu Wechsel, Helsport und Tatonka bin ich euch allen sehr dankbar. Weiss z.B. irgendwer, warum das Wechsel Intrepid 3 Zero-G so viel schwerer ist (4.2kg) als vergleichbare Zelte von Helsport (z.B. Fjellheimen 3 Camp, 2.6kg) und Hilleberg (Nammatj 3 GT, 3.3kg), obwohl es die gleiche AZ-Stoff-Dichte (53g/m2, also wie Kerlon 1200 der ultraleicht Serie von HB) hat? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die etwas längere Apsis so viel ausmacht? Oder wird da einfach unterschiedlich gewogen? Und: Warum gibt es in diesem Forum nur wenige Helsport-Käufer und praktisch keine Wechselzelte?
Bettina