Re: Hilleberg Zelte

Posted by: ich

Re: Hilleberg Zelte - 09/10/06 10:32 AM

In Antwort auf: Morgana
Zweck eines Zeltes, das als Zelt für nordische Witterungsbedingungen verkauft wird, ist meiner Meinung nach, dass man im Zelt trocken bleibt, auch wenn die Umstände feuchte sind.
Da du dich ja bestimmt ausgiebig mit dem Thema "Zelt" beschäfftigt hast -solltest du jedenfalls, bei dem was du hier schreibst- weißt du ja, das sog. wintertaugliche Zelte und speziell HB zu Kondens neigen. Besonders bei feuchtem Wetter

In Antwort auf: Morgana

Ist das Zelt so geschnitten und verarbeitet, dass das Aussenzelt nicht so abspannbar ist (ich habe nachgeschaut: bei Nallo kann man tatsächlich das Fussende "hochkrempeln" und besser spannen - beim Nammatj leider nicht), dass es das Innenzelt nicht berührt, dann ist das wohl ein Mangel, oder ich heisse Fritz.

Wenn die Stoffe sich bei ordentlichem Abstpanne berühren ist das sicher ein Mangel, aber leider verlgeichst ud hier Äpfel mit Birnen; beim Nallo kann man das AZ nicht "hochkrempeln", um es besser abz uspannen, sondern um es zu belüften.


In Antwort auf: Morgana

Der Rat bei Transa, ich müsse halt das Zelt nachspannen, wenn es feucht wird, ist ja sehr erbaulich. Ist ja logisch, dass ich, wenn die Sonne untergeht, das Zelt nachspannen muss, und am morgen dann wieder ein wenig lockern. Nur: Bei einem Billigzelt nehme ich in Kauf, dass ich bei Regen nachts Probleme kriegen könnte und mehrmals aufstehen muss. Bei einem Zelt der Preisklasse eines Hillebergs möchte ich wirklich nicht nachts alle zehn Minuten aufstehen, um zu schauen, ob ich vielleicht noch ein bisschen mehr nachspannen kann.
Wie schon oben geschrieben, wundertmich dieser Bemerkung: HB verwendet als AZ Nylon: das dehnt sich bekannterweise wesentlich stärker und muß bei Feuchtigkeit bzw. auch bei Sonnenuntergang (=auch Feuchtigkeitszunahme) nachgespannt werden -vor allem bei HB- und ist auch kein Geheimnis. "billigprodukte" hingegen sind aus Polyester- geringere Dehnung- und haben selten ein bis zum Boden reichendes AZ, was automatisch eine sehr gute Belüftung ist.

In Antwort auf: Morgana

Ich denke, wie Dittmar und ex-4158, dass die Produktionsauslagerung nach Estland halt die entsprechenden Nachteile bzw. Qualitätsschwankungen mit sich bringt.
Da würde ich wiederum mal total widersprechen. HB baut nach wie vor Zelte der absouten Spitzenklasse! Wie in vielen anderen Beiträgen erwähnt wurde, gibt und gab es immer Alternativen, kosten aber das gleiche. Und auch da funxt nicht alles, sieh Posting von Jakob mit seinem Lowland. Auch ein absolutes Topzelt

In Antwort auf: Morgana

Das war ähnlich bei Moss, die jetzt von MSR in China produziert werden. Früher waren Moss-Zelte tolle Zelte, heute hauen sie einen nicht mehr um. Nur der Preis ist der gleiche geblieben.

Moss und MSR zu vergleichen fällt schon schwer, mal davon abgesehe, dass die Formen übernomen wurden. Sämtliche Materialien sind anders und die Quaität der MSR-Zelte ist wirklich gut! Die dehen sich auch nicht bei Feuchtigkeit/Nässe!!!! lach

In Antwort auf: Morgana

Auf jeden Fall merkt man auch hier: Der Händler will bloss verkaufen und seine Marge abkassieren.
das fällt wohl mal wieder unter Polemik

In Antwort auf: Morgana
Wenn es dann Produktprobleme gibt, will er keine Verantwortung übernehmen und schiebt alles auf den Hersteller. Nach dem Motto: Hilleberg entscheidet allein; wenn Hilleberg "papp" sagt, dann ist papp.
Ich hab ja keine Ahnung, wie das bei euch in der Schweiz so aussieht, aber hier in D ist es so, dass der Händler nicht die Garantie übernimmt/nehmen muß! DEr Hersteller ist für sein Produkt verantwortlich und wenn der den Mangel nicht erkennt -ob vorhanden oder nicht- ist es ein Problem zwischen dir und dem Hersteller. Der Händler kann -und einige Große tuns auch- deine Sorgen "übernehmen" und dir z.B. einfach ein neues Zelt geben, das geht aber auf die Kosten des Händlers. Und entgegen deiner oben kundgegebenen Meinung verdient sich ein Händler an einem HB nicht ne goldene Nase.

In Antwort auf: Morgana

Der Verkäufer lamentierte schon darüber, dass er das Zelt einschicken musste. Das koste ihn 80 Franken, Hilleberg übernehme die Transportkosten nicht.
Naja, wenn kein Mangel vorliegt, muß HB die Kosten auch nicht übernehmen und den meisten Händler sind 80 Franken heilig, sonst wär auch Ttransa nicht so groß geworden..

So, hoffe, das war nicht zu böse oder so, mußte nur mal kurz Dampf ablassen! Ich bin nämlich sicher kein HB-Anbeter, allerdings glücklicher Nutzer eines Keron 4 (leider wg kaputem Fuß seit gestern von der Radtour zurück).

Gruß
Bene