Posted by: drequesac
Re: Digitalfoto-Bilder unterwegs sichern - 05/24/06 01:24 PM
Hallo Andreas,
ich fotografiere nur was mir gefällt, ob ich eine Lochkamera, eine Spiegelreflex oder eine Digitalkamera mit mir führe ist egal. Ich mache also nicht zwangsläufig mehr Bilder wie Du behauptest. Außerdem kann man unterwegs auch schon wieder Bilder löschen, was ja bei einer analogen Kamera nicht geht.
Ich finde die Speicherkarten extrem preiswert. Daher könnte man sich ja auch mehrere Karten kaufen und müßte nicht, wie du behauptest, die Bilder auf der Reise sichern um weiter fotografieren zu können. Flashspeicher sind auch sehr sicher da nahezu unkaputtbar - im Gegensatz zu Festplatte und CD-Brenner/CD. Außerdem sind diese Karten super leicht.
Also: man könnte diese Karten sobald sie voll sind direkt aus dem Urlaub nach Hause schicken, oder aber, soweit die Möglichkeit besteht, CDs im Fotoladen/Internetcafe brennen lassen und diese CDs dann nach Hause schicken. Dann hätte man eine doppelte Datensicherung, die Karte im Gepäck, die CDs in der Post. Für die ganz Ängslichen empfehle ich, die Daten auf einen Server zu laden, z.B. bei sendspace.com oder per FTP. Das klappt dann aber nur in einem besseren Internetcafe und kann auch etwas länger dauern/teurer werden.
Von einer mobilen Festplatte auf Reisen halte ich gar nichts. Der iPod allerdings, den ich sowieso mit dabei habe, kann Musik abspielen und eben auch als mobile Festplatte herhalten, außerdem ist er technisch besser als eine normale Festplatte für unterwegs gerüstet und es gibt zahlreiche Schutzhüllen etc.. Für den iPod gibt es auch Kartenleser zur direkten Übertragung der Bilder. Also eine weitere Möglichkeit Daten zu sichern.
Von einem CD-Brenner halte ich auch nichts. Da hat man gleich wieder ein Pfund mehr drauf und muß immer aufpassen. Bei mir gilt: alles was aufs Fahrrad kommt muß man auch werfen können (und das geht mit Handy, iPod und Kamera eigentlich immer glimpflich aus). Eine Gitarre oder eben einen CD-Brenner/Discman würde ich mir nicht antun.
Deine Ausführung bezüglich Gepäckdiebstahl und Festplattenausfall möchte ich mal ergänzen: es ist doch wohl stark abhängig davon, wo man reist und wie man reist (ob zu zweit in Schweden oder allein in Brasilien)(mit der Festplatte vom Lebensmittelladen bei Minusgraden querfeldein in Tibet oder einer besseren Festplatte bei milden Temperaturen am Gardasee).
Ich werde es ab Freitag so machen: Zwei Karten mitnehmen, vollknipsen und zu Hause sehen was übrig bleibt. Die besten Bilder habe ich sowieso im Kopf.
Mein Feedback möchte ich damit beenden, Dir nahezulegen, Deinen Text klarer zu strukturieren.
Gruß auch an Werner B!
drequesac
ich fotografiere nur was mir gefällt, ob ich eine Lochkamera, eine Spiegelreflex oder eine Digitalkamera mit mir führe ist egal. Ich mache also nicht zwangsläufig mehr Bilder wie Du behauptest. Außerdem kann man unterwegs auch schon wieder Bilder löschen, was ja bei einer analogen Kamera nicht geht.
Ich finde die Speicherkarten extrem preiswert. Daher könnte man sich ja auch mehrere Karten kaufen und müßte nicht, wie du behauptest, die Bilder auf der Reise sichern um weiter fotografieren zu können. Flashspeicher sind auch sehr sicher da nahezu unkaputtbar - im Gegensatz zu Festplatte und CD-Brenner/CD. Außerdem sind diese Karten super leicht.
Also: man könnte diese Karten sobald sie voll sind direkt aus dem Urlaub nach Hause schicken, oder aber, soweit die Möglichkeit besteht, CDs im Fotoladen/Internetcafe brennen lassen und diese CDs dann nach Hause schicken. Dann hätte man eine doppelte Datensicherung, die Karte im Gepäck, die CDs in der Post. Für die ganz Ängslichen empfehle ich, die Daten auf einen Server zu laden, z.B. bei sendspace.com oder per FTP. Das klappt dann aber nur in einem besseren Internetcafe und kann auch etwas länger dauern/teurer werden.
Von einer mobilen Festplatte auf Reisen halte ich gar nichts. Der iPod allerdings, den ich sowieso mit dabei habe, kann Musik abspielen und eben auch als mobile Festplatte herhalten, außerdem ist er technisch besser als eine normale Festplatte für unterwegs gerüstet und es gibt zahlreiche Schutzhüllen etc.. Für den iPod gibt es auch Kartenleser zur direkten Übertragung der Bilder. Also eine weitere Möglichkeit Daten zu sichern.
Von einem CD-Brenner halte ich auch nichts. Da hat man gleich wieder ein Pfund mehr drauf und muß immer aufpassen. Bei mir gilt: alles was aufs Fahrrad kommt muß man auch werfen können (und das geht mit Handy, iPod und Kamera eigentlich immer glimpflich aus). Eine Gitarre oder eben einen CD-Brenner/Discman würde ich mir nicht antun.
Deine Ausführung bezüglich Gepäckdiebstahl und Festplattenausfall möchte ich mal ergänzen: es ist doch wohl stark abhängig davon, wo man reist und wie man reist (ob zu zweit in Schweden oder allein in Brasilien)(mit der Festplatte vom Lebensmittelladen bei Minusgraden querfeldein in Tibet oder einer besseren Festplatte bei milden Temperaturen am Gardasee).
Ich werde es ab Freitag so machen: Zwei Karten mitnehmen, vollknipsen und zu Hause sehen was übrig bleibt. Die besten Bilder habe ich sowieso im Kopf.
Mein Feedback möchte ich damit beenden, Dir nahezulegen, Deinen Text klarer zu strukturieren.
Gruß auch an Werner B!
drequesac