Posted by: Werner B.
Re: Digitalfoto-Bilder unterwegs sichern - 05/24/06 12:28 PM
In Antwort auf: Andreas R
Hallo Werner,
In Antwort auf: Werner B.
In Antwort auf: BastelHolger
In dieser Sichtweise gibt der Text die wichtigsten Punkte wieder und stellt eine gute Übersicht dar.
Ich halte ihn eben für sehr einseitig. Es gibt etliche Möglichkeiten, das Verlustrisiko zu reduzieren, und je nach Gebiet/Land mögen unterschiedliche Vorgehensweisen sinnvoll sein.
Dann sei doch konstruktiv und nenne mal eine Möglichkeit! Ich möchte den Text gerne verbessern.
Gruß, Andreas
Andreas,
habe ich doch bereits geschrieben! Mit vielen kleinen Speicherkarten kann die Ausfallwahrscheinlichkeit auf wenige Tage reduziert werden. Wenn Du abseits der Zivilisation ohne Strom unterwegs bist, ist das m.E. eine Alternative zum vollständigen Back-Up. Es ist eine andere Form der Risikominimierung, die Du offensichtlich nicht für adäquat hältst.
Akkulaufzeit: die Anzahl der Bilder und die Rahmenbedingungen (Temperatur, Blitzeinsatz, Einschaltdauer, Wiedergaenutzung, etc. etc.) spielen eben eine grosse Rolle. Warum wohl gibt Frank aus seiner Erafhrung 200% Differenz an? Ich würde dazu gar keine Angaben machen, ausser dem Hinweis, dass man das selbst ausprobieren muss unter den eigenen konkreten Bedingungen. Zumindest solltest Du eben Deine Randbedingungen (Dateiformat, Anzahl Bilder, etc. etc.) angeben. Der einzig sinnvolle Tip ist, genügend Reserveakkus mitzunehmen. Unter ungünstigen Bedinungen 100 Bilder pro Akkuladung (nach Frank oben) - dann lässt sich eine konservative Hochrechnung machen. Dabei wäre natürlich auch noch das Akkualter zu berücksichtigen ... Oder die Chemie: LiIon haben weniger Selbstentladung, bei NiMH ist sie heftig etc. etc.
Bei mehreren 100% halte ich eben auch Anhaltspunkte nicht für wirklich sinnvoll anzugeben. Ich würde mich darauf keinesfalls verlassen.
Gruss, Werner B.