Posted by: Andreas
Re: Digitalfoto-Bilder unterwegs sichern - 05/23/06 07:45 PM
Hallo Werner,
Deswegen sollte man mehrere Kopien machen.
Wenn der Brenner durch Rüttelei kaputt geht, sind die damit gebrannten CDs nicht automatisch unlesbar.
Benutzt Du ein Fahrrad ohne Gangschaltung weil es das früher auch nicht gab? Wir haben mit der Digitaltechnik erstmalig die Möglichkeit, identische Kopien von Fotos machen zu können und somit das Risiko zu minimieren, ohne Fotos nach Hause zu kommen. Was spricht dagegen, dies zu nutzen?
Dies, mit Verlaub, ist eine völlig unsinnige Aussage. Auch bei Canon unterscheiden sich die Kameras (Kompakt? SLR?) und vor allem hängt es zudem davon ab, wie gross die Dateien sind, also ob Du RAW oder JPEG aufnimmst, und wenn JPEG, in welcher Auflösung und Kompression. Ferner hängt der Stromhunger sehr davon ab, ob man einschaltet, sofort fotogafiert und gleich weider ausschaltet oder lange eingeschaltet und z.B. den AF viel laufen lässt. Eine seriöse Angabe dazu halte ich schlicht für unmöglich.
Dass keine exakten Angaben möglich sind, ist mir klar, deswegen habe ich das Wort Anhaltspunkt verwendet. Und ich habe sechs Canon-Kameras (G1, S1 IS, G5, A510, A610, 350D) selbst intensiv genutzt und von Sasa kann ich die 300D einschätzen. Und alle liegen in dem genannten Bereich, obwohl große Unterschiede zwischen den Kameras existieren, insbesondere in Bezug auf die Akkutechnik.
Gruß, Andreas
In Antwort auf: Werner B.
dazu kann man diese oder jene Meinung haben, manch einem ist vielleicht das CD-Brennen zu unsicher.
Deswegen sollte man mehrere Kopien machen.
In Antwort auf: Werner B.
Bei meinen Urlauben reicht es üblicherweise genügend viele Speicherkarten dabei zu haben. Mechanisch sind die eben am wenigsten anfällig. Man kann sicherlich einen CD-Brenner mechanisch genauso tot rütteln wie eine Festplatte.
Wenn der Brenner durch Rüttelei kaputt geht, sind die damit gebrannten CDs nicht automatisch unlesbar.
In Antwort auf: Werner B.
Backup: im Prinzip ja, hatten wir aber früher mit den Filmen auch nicht, gelle?
Benutzt Du ein Fahrrad ohne Gangschaltung weil es das früher auch nicht gab? Wir haben mit der Digitaltechnik erstmalig die Möglichkeit, identische Kopien von Fotos machen zu können und somit das Risiko zu minimieren, ohne Fotos nach Hause zu kommen. Was spricht dagegen, dies zu nutzen?
In Antwort auf: Werner B.
Zitat:
Als Anhaltspunkt: Bei Canon-Kameras knipst man mit einer Akku-Ladung etwa 1-2 Gbyte voll.
Dies, mit Verlaub, ist eine völlig unsinnige Aussage. Auch bei Canon unterscheiden sich die Kameras (Kompakt? SLR?) und vor allem hängt es zudem davon ab, wie gross die Dateien sind, also ob Du RAW oder JPEG aufnimmst, und wenn JPEG, in welcher Auflösung und Kompression. Ferner hängt der Stromhunger sehr davon ab, ob man einschaltet, sofort fotogafiert und gleich weider ausschaltet oder lange eingeschaltet und z.B. den AF viel laufen lässt. Eine seriöse Angabe dazu halte ich schlicht für unmöglich.
Dass keine exakten Angaben möglich sind, ist mir klar, deswegen habe ich das Wort Anhaltspunkt verwendet. Und ich habe sechs Canon-Kameras (G1, S1 IS, G5, A510, A610, 350D) selbst intensiv genutzt und von Sasa kann ich die 300D einschätzen. Und alle liegen in dem genannten Bereich, obwohl große Unterschiede zwischen den Kameras existieren, insbesondere in Bezug auf die Akkutechnik.
Gruß, Andreas