Re: Das Forumsladegerät - Akkus laden über Nabendy

Posted by: TyreScoon

Re: Das Forumsladegerät - Akkus laden über Nabendy - 05/20/06 01:20 PM

Hallo
Zitat:

Also, neuer Weg:
Du hast ja selbst eine Unterspannungserkennung im Lader vorgeschlagen, das wird wohl der sicherste Weg sein!

... mein gestern entwickeltes Modell braucht leider-dummerweise anders wie gedacht in Konsequenz auch wieder eine 'Betriebsspannung'. Geht auch ohne - begann aber in ersten Tests böse zu 'knattern'. Besser: Schaltete sich bei einigen Akkusätzen (gestestet immer 4 Stck. NiCd) bei verschiedensten Geschwindigkeiten plötzlich selber ab - und denn wieder ein, und .... ('Klingeleffekt') - anscheinend 'bricht' die Dynamospannung, wenn der Lader voll 'Saft' zieht, nicht ganz unerheblich ein.

Den genauen Grund - und ob das 'wegzuoptimieren' ist - kenne ich aber auch noch nicht. Da es aus Eimern schüttet kann ich meine Meßapperatur z.Zt. nicht am 'Original' probieren.

Zitat:

Was hältst Du von einem selbsthaltenden Relais im Eingangsbereich des Forumsladers?

Vielleicht nicht die klassische 'Selbsthaltung' (währe prinzipiell auch wieder Betriebsspannung nötig verwirrt )- aber als ichs gestern las fielen mir hier herumliegende bistabile Relais (leider nur in 12V == Modellbahn) wieder ein. Die Ausführung 'säuft' leider den 'Saft' - F'manns 3 Amperewindungstechnik .... - aber mit mehr Kupfer auf der Trommel ist da vielleicht die Chance !
a) da die sich selber abschalten (könnten) brennen die beim Stromstoß nicht durch.
b) die könnten sich den 'Saft-Stoß' zum Umschalten (Kontakt am Scheinwerfer = EIN) so auch direkt vom Dynamo holen.

c) Nachteil: Die haben keine definierte 'Startposition'. In der falschen Stellung gestartet springt die Umschaltung nicht mehr an - z.Bsp. wenn ich in voller Fahrt das Kabel vom Dynamo abziehe, dann anhalte zu 'reparieren' und es genau im Moment des Anfahrens dunkel wird .... (oder so ähnlich wars).

Zitat:

Leider sind aber heutzutage Einschalt- und Abfallspannung sehr weit auseinander- man müsste das mal ausprobieren (12V Printrelais schalten ab 8-9V, halten aber auch die im Eingangsbereich des Laders u.U. ankommenden 24V aus.... evt. Feinabstimmung mit Vorwiderstand vor Spule?), geht sowas besser elektronisch? Fet?

Die Hysterese (oder wie der Hr. Prof. G. immer sagte: 'substantiente Reaktanz' [war es glaube ich ? - aber sollte der Hr. G. mittlerweile vom Atomkrafttrip befreit radfahren und hier mitlesen darf er trotzdem nicht für sich in Anspruch nehmen er habe was vermitteln können ....]) ist echt bei einigen Typen das Handikap. 5V Reedrelais waren im versuch echte Klebekontakte - mit etwas Vorschalteaufwand (Kondensator/ Widerstand) könnte da aber vielleicht noch was 'hingefeilt' werden. (probieren geht über studieren !)

Zitat:

Wie wird sich das mit Deinem variablen Lader vertragen?

Da gibts eigentlich (was Beschädigung der Bauteile betrifft) keine Probleme. Da wurde noch nichts warm etc. Was allerdings steigt ist die Verlustleistung. (zusätzliche Stabilisierung etc. )
************************************
Zur Verlustleistung noch: Bei '12V' (hierbei zu beachten: die akkus haben ja 1.2V - Batterien hätten 1.5V Nennspannung. (4 NiCd Zellen sind ca. 5V ) - Deswegen einigte ich mich 'intern' darauf ZellenVoltZahl bei 1.5V anzusetzen. == 12V sind bei mir 8 Zellen !!!)
haut die 'Mechanik' mit dem SON am Besten rein. Die Ladung meiner zwei 'AkkuLaternen (je 4 Zellen) mit 0815 950 mA NiCd's von 'leer' auf 'proppevoll' dauerte gestern genau 2.5h bei 490 ++ mA Ladestrom. Das haut der Lader - mit dementsprechend hingedrehter Spannung - ab 20km/h raus.
Bei 6V (4 Zellen und das auch schohn mehrfach mit anderen Nabendynamos getestet) erreiche ich nur bis knapp 300mA Ladestrom und der Regler wird gut warm. Oder um auf 450 mA Ladestrom zu kommen müsste ich den Regler auf >9V aufdrehen was dann aber zuviel ist und die Akkus werden heiß.

Insofern scheint der Betriebspunkt bei 12V (8 Zellen auch mit 2300 mA NiMH Zellen probiert) irgendwie 'optimal' getroffen.
++++++++++++++++++++++++++++++++
Noch kurz zum SON weils mir gemessen auffiel (beim treten merke ichs eigentlich nicht so): Da der 'abgeschaltet' deutlich weniger (Leerlauf)verluste hat wäre es eigentlich schade den bei normaler Fahrt und unbenutztem Lader unnütz mit 'Steuerstrom' (für die Elektronik) zu belasten. Deswegen empfiehlt sich, um die Vorteile des SON's voll 'auszukosten' da immer der Handausschalter ! Mal ungefähr ausgemessen fiel mir dabei gestern auf dass selbst die SensoMatik da schon 'kontraproduktive' Auswirkungen hat. Man drückt das tolle Teil ohne 'AllesAus' künstlich auf 'Reibungswerte' anderer Fabrikate

Bei den üblichen Nabendynamos fällts higegen nicht auf. Die brummen eh mit 8 Watt im eigenem Saft und wenns Licht angeht laufen die eher leichter ..............

Gruss
Svenja