Posted by: JensD
Re: Das Forumsladegerät - Akkus laden über Nabendy - 05/18/06 07:03 AM
Hallo André,
Bei Verwendung dieser kleinen Universalnetzteile als Energiequelle für den Akkulader sollte man vielleicht sicherheitshalber mittels einer Ladekontrollbirne den Strom begrenzen, um auf der sicheren Seite zu sein, denn der Aufbau solcher Steckernetzteile ist ja oft leider sehr minimalistisch.
Gute Idee.
Achja, bei Ladeschluß habe ich übrigens am Eingang des Akkuladers bis zu 18V @ 500mA bei Gleichspannungseinspeisung gemessen. Ladespannung an den Akkus ist dann 5,84 V - also knackevoll.
Der Spannungsregler wird dann schon ganz gut warm, der Varistor entwickelt keine spürbare Abwärme, ebenso wie die Akkus.
In Antwort auf: trubby
Bei Verwendung dieser kleinen Universalnetzteile als Energiequelle für den Akkulader sollte man vielleicht sicherheitshalber mittels einer Ladekontrollbirne den Strom begrenzen, um auf der sicheren Seite zu sein, denn der Aufbau solcher Steckernetzteile ist ja oft leider sehr minimalistisch.

Gute Idee.
In Antwort auf: trubby
Achja, bei Ladeschluß habe ich übrigens am Eingang des Akkuladers bis zu 18V @ 500mA bei Gleichspannungseinspeisung gemessen. Ladespannung an den Akkus ist dann 5,84 V - also knackevoll.

Der Spannungsregler wird dann schon ganz gut warm, der Varistor entwickelt keine spürbare Abwärme, ebenso wie die Akkus.
Der Varistor kommt dann erst so ab etwa 24V- dann aber gewaltig! Probiert das bitte nicht am Netzteil- der Varistor wird hier schneller warm als der Thermoschalter abschalten kann. (stinkt übrigens prima

Am Dynamo funktioniert diese Notabschaltung aber, die Aufheizung ist nicht so schnell wie an den starken Netzteilen.
Letztendlich soll ja vor allem der Spannungsregler gegen Spannungen über 35V geschützt werden- und die erreicht man mit Dynamo nur mit recht hohen Geschwindigkeiten (ich sag jetzt mal mind. 45km/h dauerhaft bei gleichzeitig bereits vollen Akkus)
Grüße von
Jens.