Re: Radreisereparaturen

Posted by: trubby

Re: Radreisereparaturen - 04/26/06 10:46 AM

In Antwort auf: rado

Meine Freundin, Barbie ist gestürtzt, das Vorderrad, die Felge war verbogen. Ich konnte das Rad nicht reparieren. Ein weiteres Beispiel: Eine neue Kette könnte ich auch nicht montieren. Zum Glück ist mir das auch noch nicht passiert, aber vielleicht anderen schon?

Auf welche typischen Radreise-Reparaturen muss (sollte) ich (eigentlich) vorbereitet sein?


Auf einer Jugendtour rund um Cornwell fuhr ein Freund mit einem nahezu schrottreifen Rad aus den Berliner Nachkriegsreserven mit und verpaßte nach einer kleinen Abfahrt eine 90° Rechtskurve, was sein Rad gegen ein Weidetor und ihn auf die Weide beförderte.
Im Vorderrad war eine ordentliche 8 (eigendlich schon fast 'ne 16 grins) drin aber ein Glück war es eine Stahlfelge. Also habe ich das Rad ausgebaut, auf die Wiese gelegt und mit einem großen Stein erst mal wieder geradegeklopft. Einen Speichenschlüssel hatte ich auch dabei, sodaß es anschließend auch wieder recht brauchbar zentriert werden konnte. Hat dann auch noch tapfer seinen Dienst getan (so ca. von Landsend bis Reading).
Mit einer Alufelge ist eine solche "Brachialreperatur" vermutlich nicht zu machen. zwinker

Ansonsten: Neben einem Speichenschlüssel und einem Kettennieter (incl. Ersatz- oder Draht-/Notspeiche und ein kurzes Stück Kette) würde ich auf jeden Fall noch zwei Riemchen für das Pedal empfehlen, wenn man nicht eh mit Clickies oder Haken fährt. Sollte dann mal ein Kurbelarm brechen, kommt man noch mit einem Bein weiter (und übt für dieses Bein ganz prima einen runden Tritt grins).
Etwas Draht, um nach einem Versagen der Schaltung selbige auf einem Gang zu fixieren hat sich auch schon bewährt.

Am besten ist natürlich, sein Radl einfach mal kennen zu lernen, indem man es mal komplett zerlegt und wieder zusammenbaut. Dabei fallem einem auch schon die einen oder anderen Problemstellen auf. Hierzu hilft dem unbedarfteren div. Literatur über Fahrradtechnik oder ein entsprechender Kurs/Workshop bei Fahrradhändler/Volkshochschule/ADFC o.ä.

Grüße,
André

PS: Kettennieter, Reifenheber, Flickzeug und zwei Paar Kettenglieder hab ich eigendlich immer dabei - auch im Alltagsverkehr.