Posted by: Fjosok
Re: Radreisereparaturen - 04/26/06 09:49 AM
Hallo Bernd,
das hängt natürlich stark vom Land und auch von den mitgeschleppten Ersatzteilen ab.
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass eine neue Speiche einzusetzen dazugehört. Und der Tipp, sich eine zu lange Speiche für die Ritzelseite zurechtzubiegen, sonst müsste man auch noch den "Ritzelabzieher" mitschleppen. Mit einer kurzen Anleitung und viel Geduld kriegt das notdürftig jeder hin.
Kette nieten vielleicht auch noch, ansonsten aber vor allem Improvisationstalent, denn auf alles kann man ja gar nicht vorbereitet sein. Wenn es einem z.B. den Lowrider zerreisst...
Ich nehme Flickzeug, Ersatzspeichen, ein kleines Sortiment Inbusschrauben und -Schlüssel mit, Ersatzlämpchen, Klebeband und Werkzeug, so dass man jede normale Schraube am Rad lösen könnte. Das kann man ja vorher vereinheitlichen, falls noch nicht der Fall. Auf einen Speichenschlüssel kann man notfalls verzichten, wenn man so einen verstellbaren Schraubenschlüssel hat.
Gruß
Benjamin
das hängt natürlich stark vom Land und auch von den mitgeschleppten Ersatzteilen ab.
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass eine neue Speiche einzusetzen dazugehört. Und der Tipp, sich eine zu lange Speiche für die Ritzelseite zurechtzubiegen, sonst müsste man auch noch den "Ritzelabzieher" mitschleppen. Mit einer kurzen Anleitung und viel Geduld kriegt das notdürftig jeder hin.
Kette nieten vielleicht auch noch, ansonsten aber vor allem Improvisationstalent, denn auf alles kann man ja gar nicht vorbereitet sein. Wenn es einem z.B. den Lowrider zerreisst...
Ich nehme Flickzeug, Ersatzspeichen, ein kleines Sortiment Inbusschrauben und -Schlüssel mit, Ersatzlämpchen, Klebeband und Werkzeug, so dass man jede normale Schraube am Rad lösen könnte. Das kann man ja vorher vereinheitlichen, falls noch nicht der Fall. Auf einen Speichenschlüssel kann man notfalls verzichten, wenn man so einen verstellbaren Schraubenschlüssel hat.
Gruß
Benjamin