Re: GoreTex-Tarnklamotten färben

Posted by: Kampfgnom

Re: GoreTex-Tarnklamotten färben - 04/07/06 08:45 AM

In Antwort auf: ulamm
... wie wenig Ahnung Vaterlandsverteidiger von Physik und Chemie haben:

Bin ich gar nicht... lach


In Antwort auf: ulamm
Das entscheidende an Gortex ist doch nicht das rote, schwarze, olivfarbene oder tarnfleckige Stützgewebe. Das entscheidende ist doch die semipermeable, in diesem Fall nur für Dampf durchlässige, hauchfeine Silikon(?)-Membran.

Teflon, PTFE...
Und wenn der Dampfdruck hoch genug ist (bei 20°C Temperaturgefälle gegeben...) funktioniert das auch im feuchten Zustand.


In Antwort auf: ulamm
Diese wird entweder durch den Auftrag von Farbpartikeln so undurchlässig wie eine Gefriertüte, oder sie wird durch den Färbevorgang zerstört.

Jain.
Wie ich bereits schrieb, hält die Membran selbst zwar Temperaturen bis ~260°C aus, aber sie delaminiert bei >70°C, d.h. sie löst sich vom Trägerstoff und ist dann durch ihre geringe Stärke schnell kaputt.


In Antwort auf: ulamm
Bei starkem Regen entfaltet Gortex seine Zauberwirkung sowieso nicht, da kein Wasserdampf die Hosenröhren verlassen kann, wenn sich auf der Außenseite ein Wasserfilm befindet. Bei kaltem Wetter verdunstet auch nichts, da dann der Wasserdampf schon zwischen Hose und Regenhose kondensiert.
Wenn ihr Geld sparen wollt, kauft euch eine billige Regenhose!
Wenn der Regen nachlässt, zieht ihr sie aus und zieht das Innere nach außen, damit es vom Fahrtwind trocknet und ihr nicht nächstes Mal in eine nasse Tüte steigt.
Und bei warmem Regen fährt man (jedenfalls auf Reisen) eben in kurzen Hosen und lässt das Wasser an den Beinen abperlen.

Ich benutze jetzt schon verdammt lange Goretex- und Klamotten mit ähnlichen Membranen und alle zeigen ein deutlich von dichten Regenklamotten verschiedenes Verhalten.
Es kommt halt auch darauf an, worauf bei der speziellen Memban Wert gelegt wird.
Meine BigPack-Radjacke ist z.B. eher auf atmungsaktives Verhalten hin optimiert. Ich schwitze darin weniger als in anderen Jacken, dafür kommt aber andererseits starker Schlagregen durch.
Meine Vaude Snow&Rock dagegen ist viel dichter, dafür muß ich sie bei wärmerem Wetter auf em Rad ausziehen, um nicht im eigenen Saft zu dünsten wirr
Was dieser Monolog ausdrücken soll:
Goretex bietet gegenüber "Ölzeug" sehr wohl Vorteile.
Nicht bei jedem Wetter, bei Temperaturen zwischen -5 und 15° allerdings schon.
Und wenn ich im speziellen Fall dieser Hose weniger für eine Goretexklamotte bezahle als für eine Nylon/PU-Billighose liegt es nahe, daß ich mich für die bessere Funktion entscheide.

Flecktarn kommt mir nicht in die Tüte, aber oliv ist in meinen Augen völlig OK. (Habe auch verschiedene Fjällrävensachen in oliv, ist einfach unauffälliger in der freien Natur.

Gruß, Uwe!