Posted by: fallbeispiel
Re: Zoelzer Gitarrenhülle - 03/14/06 06:49 PM
hi theo,
an der hülle dürfte prinzipiell nichts auszusetzen sein, hab auch noch nicht negatives drüber gehört. allerdings hätte ich grundsätzliche bedenken, eine gitarre mit auf tour zu nehmen. neben der gefahr einer beschädigung (sei es durch einen sturz - bei dem eine tasche kaum schutz bietet - oder durch die feuchtigkeit im zelt) ist vor allem deine fahrsicherheit stark eingeschränkt. ich bin oft mit gitarre auf dem rücken/ dem gepäckträger/ in der hand rad gefahren und kann es für längere strecken definitiv nicht empfehlen.
gut, ich habe in schottland auch schon radreisende getroffen, die klappstühle und ghettoblaster dabeihatten, glaube aber nicht, dass die das am ende ihrer tour immer noch für eine gute idee hielten...
als alternative würde ich eher eine ukelele oder einen strumstick mitnehmen, das sind zwar notdürftige provisorien aber zum erhalt der fingerfertigkeit oder zum kurzen rumschrammeln am abend reichen sie normalerweise aus. außerdem lassen sie sich transportieren und passen nach dem spielen auch noch neben die isomatte.
wenn das für dich nicht in frage kommt, würde ich zur not über die anschaffung einer kleinen reisegitarre nachdenken. von martin gibt es z.b. die sehr empfehlenswerte backpacker. kurz, schmal und trotzdem anständig klingend und bezahlbar (so ca 200€). lässt sich prinzipiell auch völlig normal bespielen, allerdings ist ein gurt ratsam, da sie sonst im sitzen ganz gerne wegrutscht.
beste grüße, jan
an der hülle dürfte prinzipiell nichts auszusetzen sein, hab auch noch nicht negatives drüber gehört. allerdings hätte ich grundsätzliche bedenken, eine gitarre mit auf tour zu nehmen. neben der gefahr einer beschädigung (sei es durch einen sturz - bei dem eine tasche kaum schutz bietet - oder durch die feuchtigkeit im zelt) ist vor allem deine fahrsicherheit stark eingeschränkt. ich bin oft mit gitarre auf dem rücken/ dem gepäckträger/ in der hand rad gefahren und kann es für längere strecken definitiv nicht empfehlen.
gut, ich habe in schottland auch schon radreisende getroffen, die klappstühle und ghettoblaster dabeihatten, glaube aber nicht, dass die das am ende ihrer tour immer noch für eine gute idee hielten...
als alternative würde ich eher eine ukelele oder einen strumstick mitnehmen, das sind zwar notdürftige provisorien aber zum erhalt der fingerfertigkeit oder zum kurzen rumschrammeln am abend reichen sie normalerweise aus. außerdem lassen sie sich transportieren und passen nach dem spielen auch noch neben die isomatte.
wenn das für dich nicht in frage kommt, würde ich zur not über die anschaffung einer kleinen reisegitarre nachdenken. von martin gibt es z.b. die sehr empfehlenswerte backpacker. kurz, schmal und trotzdem anständig klingend und bezahlbar (so ca 200€). lässt sich prinzipiell auch völlig normal bespielen, allerdings ist ein gurt ratsam, da sie sonst im sitzen ganz gerne wegrutscht.
beste grüße, jan