Das Forumsladegerät - wo kaufen

Posted by: Joerg(kajakfreak)

Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/08/06 11:39 AM

Hi @ all !
Ich kan zwar nicht gut basteln aber um so besser kaufen. grins
Vielleicht findet sich ja jemand der, für so arme Würstchen wie mich ohne elektrische und elektronische Bastelgene ausgestattet, dieses Teil prodoziert.
jörg
Posted by: Touren Berti

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/08/06 05:40 PM

Ich nehm dann auch eins lach
Posted by: soundZ

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/09/06 12:36 AM

sollte der preis stimmen, kaufe ich auch:)
Posted by: Flo

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/09/06 06:30 AM

Gesetzt den Fall, die beiden Entwickler würden sich bereiterklären, daß die Schaltung für eine professionelle Nutzung freigegeben wird, dann müsste sich jemand finden, der das Risiko trägt. Jede Herstellung mit Verkauf birgt ja das Risiko der Reklamation in sich. Das Produkt ist nicht ausreichend auf verschiedenen Systemen getestet, das heißt entweder ab damit auf den Prüfstand. Wenn man dann noch die eher geringen Stückzahlen dazunimmt dürftet ihr bei einem Preis von weit über 1000€ kommen traurig

Realistisch wäre also nur, das Ganze nicht von einem Produzenten fertigen zu lassen, sondern von einem Fertiger. Das heißt, Ihr gebt ihm eine Anleitung, was er zu bauen hat, und er haftet nur für Fertigungsfehler. Das Risiko von Konstruktionsfehlern läge dann bei Euch.
Ideale, halbwegs günstige Fertiger sind in der Regel Behindertenwerkstätten oder Hobbybastler im Studenten- oder Schülerstadium.
Posted by: Joerg(kajakfreak)

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/19/06 12:52 PM

Hi @ all !
NO RISK - NO FUN !
Ich scheiss auf Garantie/Produkthaftung usw.
Wer bastelt so einTeil für mich zusammen. Von Privat zu Privat.
Ich unterschreibe auch jede Haftungs/Garantiefreistellung.

jörg
Posted by: HeinzH.

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/19/06 07:22 PM

dito....

HeinzH.
Posted by: Hardliner

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/19/06 08:14 PM

me too

lg

Danjel
Posted by: JensD

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/20/06 06:07 AM

Hallo Jörg,
In Antwort auf: Jörg(kajakfreak)

NO RISK - NO FUN !
Ich scheiss auf Garantie/Produkthaftung usw.
Wer bastelt so einTeil für mich zusammen. Von Privat zu Privat.
Ich unterschreibe auch jede Haftungs/Garantiefreistellung.


Du hast die Situation schon ganz treffend bezeichnet.
Das Akkuladen selber halte ich für sicher, habe ich ausreichend getestet. Durch Fehlbedienung (deutlich unterschiedlich geladene Akkus einlegen oder sehr unterschiedliche Akkutypen gleichzeitig laden) kann man aber wohl trotzdem Akkus töten.
Da die Dinger aber im geschlossenen Gehäuse geladen werden gehe ich höchstens von ner ziemlichen Schweinerei im Gerät im Katastrophenfall aus.

Was ganz anderes ist ja z.B. die angedeutete Handyladung- geht bei wohl den meisten nur halbwegs aktuellen Geräten- aber wenn eins draufgeht will ichs nicht bezahlen müssen zwinker

Ich hab gestern abend mit Matthias (ECommerceler) Kontakt aufgenommen, er bastelt grade an einer aktuelleren Webseite für das Teil und hat sich auch schon recht interessante Gedanken über eine Kleinserienfertigung gemacht. Da wir beide aus Cottbus sind könnte ich wohl da dann auch mal ein Auge draufwerfen- zwecks Qualitätssicherung.

Selber möchte ich keine Serie davon auflegen- meine Freizeit ist sehr begrenzt, ich habe bereits den Prototyp gebaut (mit dem ja Yvesmar und Filou im Sommer unterwegs waren) und habe diesen Winter sowieso noch die Nachauflage der Leichtbauhocker am Hals- mir reicht das, sorry. zwinker

Habt also bitte etwas Geduld, evt. lässt sich ja bis zur nächsten Hauptsaison was reissen grins

Grüsse von
Jens.
Posted by: Anonymous

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/20/06 08:01 AM

Hallo,

ich wäre theoretisch in der Lage sowas in Kleinserie zu fertigen. Ist quasi mein täglich Brot. Die Schaltung ist ja nicht sonderlich kompliziert und beinhaltet keine großen technische Rafinessen.
Das Problem ist die Akkuladung selber, die alles andere als optimal ist (Unterbrechung Ladevorgang, keine opimale Abschaltung, zu hoher Ladestrom für Microakkus, keine Mischbestückung). Dazu ist aber ja im entsprechenden Thread und in der Beschreibung schon genug aufgeführt worden.
Auch wenn es eine Haftungsfreistellung vom Käufer gibt oder ich dies als Fertigungsauftrag machen sollte, würde ich es nicht tuen. Meine Geräte und Platinen funktionieren immer einwandfrei und ich stehe da immer voll dahinter. Eine Schaltung die meinen Grundsätzen nicht entspricht werde ich nicht fertigen :-)
Posted by: JensD

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/20/06 08:59 AM

Hallo Kai,

Du hast schon Recht- wenn Du nicht voll dahinterstehen kannst solltest Du das Ding auch nicht fertigen.

Damit bist Du draussen zwinker

Möchte noch jemand den Lader nicht bauen grins ?

Achso, der Lader funktioniert besser als Du es Dir vorstellen kannst- mehr dürfte mit Dynamomitteln nicht möglich sein, übrigens auch mit Microakkus (AAA), aber ich will Dich nicht missionieren.

Fröhliche Grüsse von
Jens.
Posted by: Anonymous

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/20/06 09:16 AM

In Antwort auf: JensD

Achso, der Lader funktioniert besser als Du es Dir vorstellen kannst- mehr dürfte mit Dynamomitteln nicht möglich sein, übrigens auch mit Microakkus (AAA), aber ich will Dich nicht missionieren.


Klar funktioniert der Lader. Du kannst aber ja nicht bestreiten das es zu Anwenderfehlern kommen kann und das der Ladevorgang nicht der Akkuschonenste ist. Auch wirst du damit problemlos Microakkus voll bekommen, aber der hohe Ladestrom erfordert eine Delta-V und Temparaturüberwachung bei den kleinen Dingern. Lese dir mal die entsprechenden Herstellerdatenblätter durch. Ansonsten wird die Lebensdauer der Akkus sehr begrenzt sein.


In Antwort auf: JensD
Du hast schon Recht- wenn Du nicht voll dahinterstehen kannst solltest Du das Ding auch nicht fertigen.


Genau das wollte ich damit sagen und bitte nichts Falsches verstehen. Ich finde ein tolles Gerät das ihr da entwickelt habt ich will das hier in keinster Weise schlecht machen.
Posted by: Spargel

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/20/06 09:33 AM

In Antwort auf: Stolli
Das Problem ist die Akkuladung selber, die alles andere als optimal ist (Unterbrechung Ladevorgang, keine opimale Abschaltung, zu hoher Ladestrom für Microakkus, keine Mischbestückung).

Und, hast Du einen konstruktiven Gegenvorschlag unter den vorhandenen Randbedingungen? Würde gerne als Variation auf die neue Seite gelegt.

Im übrigen wüßte ich nicht, was an der Unterbrechung eines Ladevorgangs als solches nicht optimal wäre - könntest Du das mal erläutern, aber bitte mit konkretem technischen Hintergrund der Akkuzelle, um die es geht, und nicht in Bezug auf übliche Ladeverfahren, die als solches nämlich irrelevant da nur eine Problemlösung sind.

Die optimale Abschaltung gibt es gar nicht, alle deltaV Verfahren überladen nämlich die Zellen, nur die wirklich guten, hochempfindlichen so wenig, daß dabei die Zellen praktisch nicht leiden. Auch Temperaturüberwachung usf ist potentiell fehleranfällig in einem Outdoorgerät - da ist mir ein Simpelgerät, was die Kapazität nur zu 90% nutzt, eher lieber. Was ist denn die Folge? Daß man ein bißchen öfter die Akkus hin und her tauscht, zehn mal statt neun mal? In mAh wird nämlich gleich viel geladen, ist abhängig von der Fahrzeit. Ein spezieller Ladetyp, den glaube ich PeLu mal aufbrachte, könnte ggfs mehr rausholen, aber bevor ich da ewig rumexperimentiere nehme ich doch was nach dem Motto keep-it-simple-stupid.

Echte Mischbestückung ist mir wurscht, wäre aber machbar als Mignon und Micro parallel. Wer braucht schon die gleichzeitige Ladung von zwei Mignon, einer Micro und einer Babyzelle. Ist doch lächerlich. Mit dem Parallelstrang Mignon und Micro wäre auch gleich das Überladeproblem erledigt, wenn es überhaupt eins wäre - natürlich kann man Zellen mit 0,7C laden. Und der Perfektionierer kann ja auch ne Strombegrenzung reinbauen. grins
edit: da keine so hohe Spannung genutzt wird, daß man überladen könnte, braucht es natürlich bei den Micro genausowenig eine DeltaV Abschaltung wie bei den Mignon.

ciao Christian,
der sich in den Lader noch einen zweiten Regler für beliebig oder fein stufig einstellbare weitere Ausgangsspannung reinbaut - wer weiß was welches Gerät mal braucht, aber sonst bei der Simpellösung bleibt.
Posted by: JensD

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/20/06 09:54 AM

Hallo Kai,

wir sind uns im Grossen und Ganzen also einig.

Und ja, ich weiss sehr wohl, das die verwendete Ladebegrenzung in den Datenblättern als ungeeignet eingestuft wird (hab die Dinger natürlich durchgelesen, aber das nur nebenbei).

Auch eine Temperaturüberwachung wäre nicht schlecht, allerdings werden bei der praktischen Verwendung selbst die natürlich kritischeren Mikroakkus nicht gefährlich warm, mein Home-Netz-Schnellader ist da viel böser (liegts am Fahrtwind, liegts am schwarzen Gehäuse, wer weiss). Eine Delta-V-Überwachung ist nicht machbar (weisst Du ja) und in der Praxis (allerdings auch zu meinem Erstaunen) auch tatsächlich nicht notwendig. Allerdings werden auslegungsbedingt dadurch die Akkus nicht ganz voll (eben weil auf Delta-V verzichtet werden muss)- das Hauptproblem sind in der Tat potentielle Anwenderfehler und auch (z.B. auch altersmässig) sehr unterschiedliche Akkus beim gleichzeitig geladen werden.
Ich denke übrigens auch, daß die Akkulebensdauer durch den Lader reduziert wird- ist aber für den üblichen Anwendungsfall auf Radreise ziemlich egal und allemal besser als Batterien (ist jetzt jedenfalls meine Meinung).

Tja- manchmal gehts eben leider nicht perfekt sondern nur so gut wie möglich- und das Ergebnis ist für uns hier speziell durchaus richtig gut verwendbar.

In diesem Sinne,
frohe Grüsse von
Jens.
Posted by: eCommerceler

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/20/06 08:10 PM

Hallo Jörg,

ist ja lustig, ich sitze eben an der Webseite und bin dabei, auch mal die Entstehungsgeschichte zum Forumslader aufzuarbeiten und zu dokumentieren. Fachlich ist mir da auch einiges klarer geworden. Jedenfalls habe ich dabei entdeckt, dass Du vor fast 5 Jahren (!), am 26.12.01, einen Thread mit dem Titel "Akkus aufladen" begonnen hast, in dem Du fragst, ob man nicht ein Ladegerät mit dem Akku verbinden kann.

Na, immerhin gibt es jetzt ein funktionierendes Gerät, sogar schon im längeren bewährtenEinsatz.

Ich investiere etwas mehr Zeit in die Webseite, da ich daneben auch auch kleine Fertigung organisieren will. Die Webseite soll für diejenigen gleichzeitig als Informationsquelle dienen, daher muss da auch was darauf stehen. (Die Aussichten sehen bzgl. der Fertigung sehr gut aus!)

Alles Weitere steht dann ausführlich auf der Webseite. Ich will sie morgen (Samstag) fertig bekommen, am Sonntag habe ich eine 190 km Tour vor, da wird nicht viel werden. Vor der Veröffentlichung spreche ich mich aber noch mit Cyclist ab.

Bis in Kürze -
Posted by: der tourist

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/21/06 12:53 PM

In welcher Größenordnung werden denn die Kosten liegen?



Sigi

.
Posted by: Joerg(kajakfreak)

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/22/06 12:07 PM

Hi @ eCommercler!
Zitat:
Jedenfalls habe ich dabei entdeckt, dass Du vor fast 5 Jahren (!), am 26.12.01, einen Thread mit dem Titel "Akkus aufladen" begonnen hast, in dem Du fragst, ob man nicht ein Ladegerät mit dem Akku verbinden kann.

Ja das Internet vergisst nix !
Ich hätte wohl ein Patent auf die Idee anmelden sollen. grins
In den estados unidos hat gerade eine Firma ein Patent auf die entschlüsselten Schweinegene angemeldet.

jörg
Posted by: cyclist

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/22/06 05:01 PM

Hallo !
Die Kosten bei einer halbkommerziellen Fertigung des Forumsladers dürften - incl. einem kleinen Gewinn - bei ca. 40-50€ max. liegen. Eine genauere Kalkulation wird sicher demnächst vorliegen.
Mit einer Fertigstellung der Webseite rechnen wir Ende dieser Woche bzw. kommenden Sonntag.
Die in den vergangenen Beiträgen veröffentlichten Links zur alten Webseite werden dann auch gelöscht werden, da die Seite nicht mehr weiter gepflegt wird.

Einen weiteren Langzeittest machen übrigens Benny & Mandy, die mit einem Pino z.Z. im Iran unterwegs sind und noch ca. 2,5 J. fahren wollen... cool
Bislang übrigens noch keine Probleme bezüglich des Laders. schmunzel
Posted by: Joerg(kajakfreak)

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/22/06 05:26 PM

Hi @ Ciclist !
Zitat:
Hallo !
Die Kosten bei einer halbkommerziellen Fertigung des Forumsladers dürften - incl. einem kleinen Gewinn - bei ca. 40-50€ max. liegen.


Gekauft!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bin damit wohl der erste. grins
Kontonummer und alle Details dann per PN.

Dankeschön
jörg
Posted by: cyclist

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/22/06 06:34 PM

Hallo Jörg!
Wie bereits vom Matthias (ecommerceler) geschrieben (s. o.), wird es wohl noch mindestens bis zum nächsten Frühjahr dauer, bis das erste - innerhalb dieser Aktion gefertigte - Gerät versendet werden kann. Insofern... zwinker Also Geduld!
Wie dann die Abwicklung vonstatten gehen wird, darüber wird dann noch zu gegebener Zeit informiert werden!
Ich selber werde aber - wie auch Jens und auch aus annähernd denselben Gründen - nix mit den dann produzierten Geräten zu tun haben!
Posted by: DanielW

Re: Das Forumsladegerät - wo kaufen - 10/22/06 06:55 PM

Dann würde ich gerne der 2. sein grins

Man sollte wenn man bedenkt was sonst deutsche Wertarbeit kostet.

Ich würde auch gerne eines kaufen.
Posted by: eCommerceler

6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladegerät? - 11/18/06 11:58 PM

Hallo Jörg und andere Interessenten,

habe mit dem Bau einer 12V-Version begonnen. Einige Infos dazu sind auf der Homepage des Radforumladers verfügbar.

Nun gibt gegenüber der 6V-Version einige zusätzliche Möglichkeiten, die für mich entscheidend sind, doch selbst mit dem Bau zu beginnen. Bezüglich der Anfertigung mehrerer Geräte würde ich mich weiter einsetzen.

Zuvor müsste ich aber wissen, in welche Richtung die Interessen gehen und wie viele Interessen es konkret gibt. Also:

  • 6V-Forumsladegerät mit 4 herausnehmbaren Akkus
    oder
  • 12V-Standlicht-Ladegerät mit 9 integrierten Akkus (mehr als doppelte Kapazität), Standlichtfunktion, Anschlussmöglichkeit externer Geräte (z.B. PDA, MP3-Player) und auch externer Ladegeräte.
Posted by: Jim Knopf

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/19/06 07:42 AM

Hallo Matthias,

wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich wegen der deutlich erweiterten Möglichkeiten, für das 12V-Standlicht-Ladegerät entscheiden. Da ich in Ermangelung der notwendigen Kenntnissen leider nicht in der Lage bin, eine Platine selbst zu löten, wäre ich sehr dankbar, wenn überhaupt solch ein Gerät angeboten würde.
Finde es Toll, was hier in Bezug auf den Forumslader auf die Beine gestellt wurde und möchte mich an dieser Stelle mal bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken. Notfalls müßte ich mir halt jemanden suchen, welcher mir das Ding zusammenlötet.
Posted by: Petterson

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladegerät? - 11/19/06 09:24 AM

Hallo Matthias,

melde auch Interesse verbindlich an. wenn ich die Wahl habe, dann die 12V -Lösung , aber auch die 6V-Variante wäre ausreichend.

Peter
Posted by: Bafomed

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladegerät? - 11/19/06 09:41 AM

Hallo Matthias,

ich habe auch Interesse, da sich meine Fähigkeiten in Elektro- und Löttechnik in Grenzen halten. zwinker Wenn ich die Wahl hätte, würde ich die 12V-Version bevorzugen, aber zur Not würde es auch die 6V-Variante tun.
Ich bin gespannt, ob sich noch mehr von Euch melden, damit sich eine Herstellung der Geräte für Dich auch lohnt.

Gruß,
Martin
Posted by: eCommerceler

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/19/06 09:59 AM

Hallo Jürgen,

das Zusammenlöten der Leiterplatten ist das geringste Problem. Ein paar Leiterplatten mehr löten könnte ich zur Not auch noch leisten. Da ich von dem 12V-Gerät so noch keinen Bauplan habe, muss ich erst mal testen, wie die Anordnung etc. aussehen muss. Die Gehäuseauswahl, die Raumaufteilung und ein paar weitere Details sind jetzt erst mal zu klären.

Wenn das dann steht und möglichst elegant gelöst ist, wird sich sicher eine Lösung zur Fertigung einiger Geräte finden lassen zwinker.
Posted by: Andreas

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/19/06 03:51 PM

Hallo Matthias,

ich fände eine 12V-Variante mit kleinem (!) Blei-Pufferakku prima. Dann könnte man auch "echte" NiMh-/LiIon-Ladegeräte anschließen. Der Akku müsste lediglich bergauffahrten und Ampelstops überbrücken, eine halbe bis eine Amperestunde sollte ausreichen.

Die Frage wäre nur, wie man am sinnvollsten einen Abgriff mit weniger als 12V realisiert. Ideal wäre ein einstellbarer Schaltwandler mit hohem Wirkunsggrad, aber das würde den Aufwand aber in die Höhe treiben.

Wenn man den 12V-Bleiakku aus zwei 6V-Zellen zusammensetzt kann man einfach zwei 6V-Abgriffe zu realisieren, zum Beispiel einen für's GPS-Gerät und den anderen für ein Tagfahrlicht. Etwas kleinere Spannungen, z.B. 5V ließen sich mit einem einfachen Lowdrop-Spannungsregler herstellen. Der Verlust würde bei 5 Volt und 500 mA bei 0,5 Watt liegen, das halte ich für vertretbar.

Gruß
Andreas
Posted by: JensD

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/19/06 07:29 PM

Hallo Andreas,

2 Akkus mit Mittelabgriff würd ich nicht nehmen- beim anschliessenden Vollladen beider Akkus in Reihe würde der vollere mehr Strom abbekommen. Bleiakkus mögen etwas toleranter dagegen sein- aber eigentlich sollten auch die dann gasen (oder hat sich das geändert?!?).

Viel einfacher ist für die so beliebten und wichtigen 5V sind wirklich fertige Schaltwandler aus dem KFZ-Bereich. Die gibts z.B. als USB-Ladegeräte für Autoeinsatz in der Bucht für wohl 2-3EUR, Matthias (eCommerceler) hat mir so ein Ding gezeigt. Autostecker auseinandernehmen, kleinen Stecker für unseren Bleiakku ran (ich mag ja die Klinkenstecker), eingeschrumpft und fertig ist der Mini-Ladeadapter für was weiss ich.... (hab bei meiner letzten Aufzählung noch die Digi-Knipsen vergessen...).
Da werden sich dann wohl welche melden was sie so alles laden können- ich werde euch nicht helfen können, habe weder GPS, PDA, Digi-Knipse oder Schlepptop, auch keinen Satellitenempfänger- und mein uralt-Nokia zur Beruhigung der Familie kann ich schon laden.

Also, warum keinen kleinen Bleiakku nehmen.... Modellbauer? Kapazität brauchen die Dinger wirklich nicht- ich hab auch immer Stromüberschuss (und erste Nachfragen zwecks Autobatterieaufladen meiner wintergeplagten Auto-Kollegen schmunzel ).

Grüße,
Jens.
Posted by: Andreas

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/19/06 08:24 PM

Hallo Jens,

In Antwort auf: JensD
2 Akkus mit Mittelabgriff würd ich nicht nehmen- beim anschliessenden Vollladen beider Akkus in Reihe würde der vollere mehr Strom abbekommen.


Stimmt, das habe ich übersehen.

Die kleinsten 12V-Bleiakkus im Reicheltkatalog haben 1,3 Ah und wiegen 600 Gramm - das ist nicht wenig. Bei Conrad gibt es 0,8 A mit 350 Gramm.

In Antwort auf: JensD
Viel einfacher ist für die so beliebten und wichtigen 5V sind wirklich fertige Schaltwandler aus dem KFZ-Bereich. Die gibts z.B. als USB-Ladegeräte für Autoeinsatz in der Bucht für wohl 2-3EUR, Matthias (eCommerceler) hat mir so ein Ding gezeigt.


Das ist gut. Ich hätte nicht gedacht, dass da so viel Elektronik drinsteckt.

Ich plane übrigens ein ähnliches Projekt für mein Mango. Im Moment bin ich allerdings mit den Verbrauchern beschäftigt, der Einbau eines Dynamos ist beim Mango schwierig, zumindest am Rad. Es soll ein Mango/Quest geben, bei dem sich der Bessitzer einen Nabendynamo in den Antriebsstrang eingebaut hat.

Deswegen habe ich eine recht dicke Batterie (7 Ah). Geplante Vebraucher:

- Drei Luxeons in Reihe, eine mit Fraen-Elliptical-Optik (Nahbereich), zwei mit Mobdar (Fernlicht). Die Fern-LEDs sollen überbrückbar sein. Das Ganze erstmal mit einem Lowdrop-Linear-Stromregler. Der Verlust dürfte minimal sein, solange alle drei LEDs in Reihe hängen. Bei überbrücktem Fernlicht wird natürlich Energie verheizt.

- Drei oder vier Topleds in Reihe. Einfacher Linearregler genügt, die Dinger ziehen nur 50 mA. Nachts wird auf 20-30 mA geschaltet. Die Viecher sind ziemlich hell. Und dank SMD absolut unauffällig unterzubringen.

Bei Umrüstung auf Nabendynamo würde ich folgendes ändern:

- Gleichrichter und Spannungsregler auf ca. 13 Volt für den Bleiakku.

- Zwei Schaltregler für die Luxeons, einer für die Nah-Lampe und einen für die Fernlichter. Damit könnte ich tagsüber mit der Nah-Lampe fahren und hätte einen Verbrauch von rund 300 mA (inkl. Rücklicht), sodass der Akku noch langsam geladen wird.

Es könnte aber besser sein, eine Fern-LED als Tagfahrlicht zu benutzen. Da bin ich noch unsicher, wie ich das realisieren würde. Drei Schaltwandler würden viel Aufwand und auch nicht wenig Verlust bedeuten.

Gruß
Andreas
Posted by: JensD

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/20/06 05:34 AM

Guten Morgen Andreas,

klingt ja interessant (dachte zwar Du fährst auch Fahrrad zwinker ), aber hier:
In Antwort auf: Andreas R

Bei Umrüstung auf Nabendynamo würde ich folgendes ändern:
- Gleichrichter und Spannungsregler auf ca. 13 Volt für den Bleiakku.

muss ich erneut auf meinen Schaltplan verweisen:

der 12V-Lader ist auf Bleiakku ausgelegt!!! (aber auch exakt auf 9xNiMh, ist ein bischen Zufall listig )

Die Ladespannung beträgt 13.5V (13.8V PB137 - 0.3V Drop Schottkydiode).

So, na denn bau mal schön- der Lader wird das kleinere Problem werden grins

Grüße von
Jens.
Posted by: ufo

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/20/06 09:41 AM

Hallo Matthias,

da ich Elektronikbastel Legastheniker bin und gerade mal weiß das man den Lötkolben nicht an der heißen Spitze festhalten sollte wirr habe ich auch Interesse an einem käuflich zu erwerbenden Forumsladegerät. Dabei sollte das 6V-Forumsladegerät mit 4 herausnehmbaren Akkus für meine Zwecke absolut ausreichend sein.

Gruß

Uli
Posted by: JB_Linnich

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/20/06 10:14 AM

In Antwort auf: ufo

Hallo Matthias,

da ich Elektronikbastel Legastheniker bin und gerade mal weiß das man den Lötkolben nicht an der heißen Spitze festhalten sollte wirr habe ich auch Interesse an einem käuflich zu erwerbenden Forumsladegerät. Dabei sollte das 6V-Forumsladegerät mit 4 herausnehmbaren Akkus für meine Zwecke absolut ausreichend sein.

Gruß

Uli


Dito!
Posted by: Dieter-S

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/20/06 05:38 PM

Bin ebenso interessiert.

Liegende Grüße

Dieter-S
Posted by: Max Herrmann

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/20/06 07:09 PM

*meld*
Ich möchte ebenso mein Interesse anmelden...
Ob 12 oder 6 ich nehm´s cool bäh
Noch einmal vielen lieben Dank an die Entwickler... So einer wie ich, der nur einfache Sachen geradeso gelötet bekommt, kann nur mit Bewunderung aufsehen... Vielen Dank! lach
Liebe Grüße aus Berlin,
max
Posted by: whisky

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/21/06 08:58 AM

Moin moin,

Mein Bastelversuch mit den Forumslader kommt nicht so wirklich voran (Null Ahnung von Löten usw ) und ich hätte deshalb auch interesse an das 6V-Forumsladegerät mit 4 herausnehmbaren Akkus.
Ich möchte es gerne mitnehmen auf meinem Weltreise.

Wenn jemanden mir das basteln könnte wäre das einfach genial lach

Radl der Welt,
Radholländer Marc
Posted by: Joerg(kajakfreak)

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/22/06 11:38 PM

Hi @ all !
Ich surfe gerade durchs Internet und finde das was ich schon lange suche, oder ist das nur eine Fata Morgana?
Zitat:
Ein besonderes Augenmerk verdient die Lichtanlage. Der Walzendynamo ist mit durchgängig zweiadriger Verkabelung – teils durch das Rahmenrohr geführt – mit dem Toplight und einer Akku-Frontleuchte verbunden. Die Lichtanlage arbeitet in verschiedenen Betriebsmodi: Im ersten Modus kann bei eingeschaltetem Dynamo der Akku geladen werden, ohne dass Licht erzeugt wird.

Akkulader???????
oder das hier?
Akkulader2 ???????
Akulader3 ??????????

jörg
Posted by: Traveler

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/23/06 02:14 AM

Was soll daran so speziell sein ?
Genau das und vieles mehr kannst Du ja mit dem Forumslader machen! Ok fuer bastelfaule sicherlich interessant lach



Gruesse aus Chengdu

Da Carl
Posted by: Izmir Egal

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 11/23/06 06:41 AM

hallo zusammen

meine teile sind gestern "endlich " auch gekommen und hab sofort angefangen zu basteln. das gehäuse ist soweit fertig. mal sehen ob ich es heute schaffe die schaltung zu löten, sonst am wochenende.

auch von mir noch mal vielen dank für die bereitstellung der schaltplans etc.!!
Posted by: hollerdaniel

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 12/19/06 10:24 AM

moin moin
ja ich bin auch dabei...wo krieg ich das ladegeraet? auch kein plan von löten usw...wer verkauft es? brauche es fuer meine Radreise Hamburg-Peking, welche am 01. März anfangen soll... is also nich mehr viel zeit
cool

danke fuer die antwort
danielito
Posted by: Dino111

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/28/07 01:51 PM

Hallo Leute
ich finde den Lader super genau was ich gesucht habe, habe aber leider keine Ahnung vom Löten . Ich würde auch eine 12V Anlage nehmen die andere wäre aber auch nicht schlecht.
Liebe Grüße Oli
Posted by: Anonymous

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/28/07 08:10 PM

In Antwort auf: Dino111

ich finde den Lader super genau was ich gesucht habe, habe aber leider keine Ahnung vom Löten . Ich würde auch eine 12V Anlage nehmen die andere wäre aber auch nicht schlecht.


Mir scheint die Schaltung des "Forumsladers" unsinnig kompliziert und ineffizient. Den meisten Anwendern wird es ja wohl wie mir darum gehen, in vertretbarer Zeit zwei oder vier leere Mignon-Akkus (für die Digicam oder das GPS oder die Taschenlampe) aufzuladen - aber nicht zu überladen. Dazu braucht es schlicht einen Brückengleichrichter und einen Akkuhalter - nicht mehr und nicht weniger. So werden die Akkus mit vollen 500 Milliamps geladen. Das heißt aber immer noch 5 Stunden Fahrt um übliche Akkus vollzukriegen. Das Ladeende erkenne ich per Stopuhr (in der Armbanduhr). Meistens fahre ich aber weniger als ich Akkus leere...
Mit der Forumsladerschaltung werden die Akkus hingegen nur schnarchlangsam geladen. Die ganze Zeit wird dafür munter der überflüssige "7806" geheizt. Dieser verlängert nur das Laden, verhindert aber nicht das überladen. traurig

Akkuhalter samt Gleichrichter liegt bei mir in ner Plastiktüte in der Lenkertasche. Kosten insgesamt <10 Euro.

Hat jemand nen Tipp für nen robusten Akkuzellen-Halter - für 4 Zellen oder auch 8? Eventuell gar im verschließbaren Gehäuse. Mein Conrad-Halter ist etwas lawede.

USB "macht man" mit Gleichrichter, 5.1 Volt Zenerdiode und einem Stück USB-Verlängerung.

Liebe Grüße
Klaus
Posted by: Bergaufschieber

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 03:19 AM

In Antwort auf: klausmue

Mir scheint die Schaltung des "Forumsladers" unsinnig kompliziert und ineffizient. (....)

USB "macht man" mit Gleichrichter, 5.1 Volt Zenerdiode und einem Stück USB-Verlängerung.

Liebe Grüße
Klaus


Mhmmm.... und >30V macht man mit einmal ein/aus schalten (gewollt oder ungewollt) bei Tempo >25 :-(( Der SON z.B. kann im Leerlauf ganz fix hohe Spannungen erzeugen. Solltest ihm ne 15V Suppressordiode gönnen wenn dir dein I-Pod, deine Digicam etc. lieb ist.

Handys, Digicams mit Li-Io laden ist auch nicht so einfach. Die wollen eine sichere Stromversorung möglichst ohne Unterbrechnungen haben.

Ein 12V Akkusatz sauber am Rad geladen ist auch am Abend in der Pampa nicht zu verachten.

Also, so einfach ist das m.M.n. doch nicht.

Gruss der (nachdenkliche) fred

Ps. Klingt dein Ton nur mir so rau im Ohr? :-))
Posted by: Bergaufschieber

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 04:03 AM

In Antwort auf: klausmue

Mit der Forumsladerschaltung werden die Akkus hingegen nur schnarchlangsam geladen. Die ganze Zeit wird dafür munter der überflüssige "7806" geheizt. Dieser verlängert nur das Laden, verhindert aber nicht das überladen. traurig
Klaus


Wenn du es etwas effektiver machen willst, Schau mal hier Rad-Akku-Lader Ladeschluss über Delta-T bei ca 40°C

Die Schaltung läuft, musst du nur noch für deine Bedürfnisse dimensionieren.
Led-Widerstände und ein RC-Glied ausrechnen kannst du ja. Die Teile findest du in der Bastelkiste oder bei Reichelt. Damit hast du mit Aldi-Akkus in einer Trinkflasche ne stabile 12V Stromversorgung.

Gruss der fred
Posted by: JensD

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 04:50 AM

Hallo Klaus,
In Antwort auf: klausmue

Mir scheint die Schaltung des "Forumsladers" unsinnig kompliziert und ineffizient.

Kompliziert? Ladeschlusserkennung mit Statusanzeige und Überspannungsschutz wird schwierig einfacher zu bauen grins
In Antwort auf: klausmue

Den meisten Anwendern wird es ja wohl wie mir darum gehen, in vertretbarer Zeit zwei oder vier leere Mignon-Akkus (für die Digicam oder das GPS oder die Taschenlampe) aufzuladen - aber nicht zu überladen. Dazu braucht es schlicht einen Brückengleichrichter und einen Akkuhalter - nicht mehr und nicht weniger. So werden die Akkus mit vollen 500 Milliamps geladen. Das heißt aber immer noch 5 Stunden Fahrt um übliche Akkus vollzukriegen. Das Ladeende erkenne ich per Stopuhr (in der Armbanduhr).

Richtig so. Du überwachst die Ladezeit selber und hast so das einfachste Ladegerät- genau das haben wir hier immer empfohlen um Akkus zu laden- aber viele wollten eben nicht auf die Uhr schauen (das war der Ausgangsgedanke für den Forumslader)
In Antwort auf: klausmue

Meistens fahre ich aber weniger als ich Akkus leere...

Und ich fahre erheblich mehr als ich Akkus benötige grins grins
In Antwort auf: klausmue

Mit der Forumsladerschaltung werden die Akkus hingegen nur schnarchlangsam geladen. Die ganze Zeit wird dafür munter der überflüssige "7806" geheizt. Dieser verlängert nur das Laden, verhindert aber nicht das überladen. traurig

Wie kommst Du darauf? verwirrt
Ladestrom ist wie bei Dir 500mA. Die Akkus werden nicht überladen- das ist ja der Sinn des 7806 (Ladung nach CC-CV)- ok, nicht Datenblattkonform geht aber nicht anders am Rad durch die ständige Anhalterei. Allerdings hat die Schaltung in der Tat 1W mehr Verlustleistung als das Laden ohne Überladeschutz- als sinnloses heizen würde ich das aber nicht bezeichnen.
In Antwort auf: klausmue

USB "macht man" mit Gleichrichter, 5.1 Volt Zenerdiode und einem Stück USB-Verlängerung.

Gute Idee- aber am Dynamo darfst Du dann nicht zu schnell fahren (wegen der begrenzten Leistung der Zenerdiode wenn das USB-Gerät nicht den vollen Dynamostrom abnehmen sollte)

Grüsse von
Jens.
Posted by: JensD

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 05:08 AM

Hallo Fred,
In Antwort auf: Bergaufschieber

Wenn du es etwas effektiver machen willst, Schau mal hier Rad-Akku-Lader Ladeschluss über Delta-T bei ca 40°C

Naja, weniger Verluste erstmal schon.
Ich gehe aber immer von meiner Situation aus (eigentlich immer volle Akkus wegen Vielfahrerei) und da möchte ich eigentlich nicht immer erst Akkus auf 40°C hochheizen müssen bis die Schaltung ausmacht- wird im Lausitzer Winter z.B. auch ganz schön schwer (ausser dieses Jahr evt.).
Mein 12V-Lader hat nach Erreichen des Ladeschlusses keine allzu hohe Verlustleistung mehr (es fliesst nur noch Erhaltungsstrom und der Überspannungsschutz verbraucht bei normaler Reisegeschwindigkeit bis so 30km/h auch noch keinen Strom).

Aber ich bin natürlich ganz Deiner Meinung- 12V geladener Akkusatz immer zur freien Verfügung hat was und ist nun wirklich vielseitig einsetzbar. Ich hab allerdings die Akkus im Lenkerrohr untergebracht- die 2x1.5l Trinkflaschenhalter brauch ich für die originale Verwendung grins

Grüsse von
Jens.
Posted by: PeLu

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 06:00 AM

In Antwort auf: Bergaufschieber
Handys, Digicams mit Li-Io laden ist auch nicht so einfach. Die wollen eine sichere Stromversorung möglichst ohne Unterbrechnungen haben.
Ganz im Genentum. Bei den NiXX Zellen sollte man die Ladevergangenheit wissen um das Ladeende einiegrmaßen sicher erkenne zu können (so nicht andere Kriterien zur Verfügung stehen). Bei den Lixx Zellen hingegen weiß man genug aus einer Momentaufnahme. D.h. gerade die kann man beliebig ein und ausschalten, respektive mit dem Strom laden den man gerade hat (und eben nur, je nach Ladezustand und Zelle, begrenzen (bis null halt). Deswegen hab' ich ja versucht, einen Forumslader mit Li-Ion Zellen zu propagieren (mir selber fehlt Zeit und Platz für eine Entwicklung), der einfach bis zu einer Ladeschlußspannung lädt und dann trennt (also die Konstantspannungsphase wegläßt). Dazu könnte man auch einfach billig erhältliche Schutzelektroniken mißbrauchen. Mit den vorhandenen ~11V kann man wohl die meisten 12V Geräte betreiben, auch recht flotte Mignonlader.

An den Klaus:
Die Bedürfnisse sind wohl verschieden. Du magst mit Deinem einfachen Laderich zufrieden sein, viele andere sind es halt nicht, aus welchen Gründen auch immer.
Posted by: JensD

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 06:35 AM

Hallo PeLu,
In Antwort auf: PeLu

Deswegen hab' ich ja versucht, einen Forumslader mit Li-Ion Zellen zu propagieren (mir selber fehlt Zeit und Platz für eine Entwicklung), der einfach bis zu einer Ladeschlußspannung lädt und dann trennt (also die Konstantspannungsphase wegläßt). Dazu könnte man auch einfach billig erhältliche Schutzelektroniken mißbrauchen. Mit den vorhandenen ~11V kann man wohl die meisten 12V Geräte betreiben, auch recht flotte Mignonlader.


Dein Entwurf ist im Prinzip genau so schon in Arbeit (Teile habe ich schon da), habe aber im Moment leider keine Zeit für die Umsetzung (zur Zeit baue ich Leichtbauhockerbeine zwinker ).
Aber es werden auch wieder bessere Zeiten kommen und dann wirds auch einen Forumslader (fast) 12V auf LiXX-Basis geben- auch die Verlustleistung wird sinken (mehr wird erstmal nicht verraten).

Grüsse von
Jens.
Posted by: Anonymous

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 06:39 AM

In Antwort auf: JensD

Richtig so. Du überwachst die Ladezeit selber und hast so das einfachste Ladegerät- genau das haben wir hier immer empfohlen um Akkus zu laden- aber viele wollten eben nicht auf die Uhr schauen (das war der Ausgangsgedanke für den Forumslader)


Ich hatte (als zugegebenermaßen erst wenige Monate mitlesender) den Eindruck, dass sich die Leute hier vor dem vielen Aufwand der komplex erscheinenden Schaltung grausen. Einen Gleichrichter und einen Akkuhalter beim Conrad fertig kaufen und zusammenlöten dürfte den wenigsten schwerfallen.
In Antwort auf: JensD

In Antwort auf: klausmue

Mit der Forumsladerschaltung werden die Akkus hingegen nur schnarchlangsam geladen. Die ganze Zeit wird dafür munter der überflüssige "7806" geheizt. Dieser verlängert nur das Laden, verhindert aber nicht das überladen. traurig

Wie kommst Du darauf? verwirrt
Ladestrom ist wie bei Dir 500mA.


Ich hab das so nicht aufgebaut, aber am regelbaren Netzgerät geht die Lade-Spannung bei halbvollen NiMH-Akkus (knapp) über 1.5 Volt (ich hab das zumindest so gemessen - man möge mich korrigieren). Ich gehe davon aus, daß die Akkus deshalb nur erstmal halbvoll werden und dann der Strom langsam zurückgeht während gelichzeitig der 7806 zunehmend heißer wird.

In Antwort auf: JensD

Die Akkus werden nicht überladen- das ist ja der Sinn des 7806 (Ladung nach CC-CV)- ok, nicht Datenblattkonform geht aber nicht anders am Rad durch die ständige Anhalterei.


Gerade am Rad und mit den üblich lausigen Akkuhalterkontakten taugt das meiner Ansicht nach nicht. Wennschon, dann per Temperaturschalter am Akkuzhalter bei 40° abschalten.

In Antwort auf: JensD

In Antwort auf: klausmue

USB "macht man" mit Gleichrichter, 5.1 Volt Zenerdiode und einem Stück USB-Verlängerung.

Gute Idee- aber am Dynamo darfst Du dann nicht zu schnell fahren (wegen der begrenzten Leistung der Zenerdiode wenn das USB-Gerät nicht den vollen Dynamostrom abnehmen sollte)


Die Zenerdiode (oder Supressordiode) sollte halt 5.1Volt-3Watt abkönnen und möglichst ein Stück Metall zur Kühlung neben sich wissen. Bei Reichelt gibt es 1.3 Watt - 2.7 Volt Zenerdioden. " davon in Reihe auf ein Stück Alublech geklebt (mit 2K-Kleber) tut hier versuchsweise gut als USB-Regler.

Liebe Grüße
Klaus - leider gerade krank daheim - vielleicht deshalb "rauh"
Posted by: JensD

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 07:15 AM

In Antwort auf: klausmue

Ich hatte (als zugegebenermaßen erst wenige Monate mitlesender) den Eindruck, dass sich die Leute hier vor dem vielen Aufwand der komplex erscheinenden Schaltung grausen. Einen Gleichrichter und einen Akkuhalter beim Conrad fertig kaufen und zusammenlöten dürfte den wenigsten schwerfallen.

Naja, die Akkuladediskussionen gibts hier seit Jahren (grad keine Zeit für die Suche, aber Du dürftest auch von mir vor mind. 2 Jahren eine Schaltung nach Deiner Art finden)- in der letzten Zeit wird aber wirklich nur noch über den Forumslader gesprochen.
In Antwort auf: klausmue

Ich hab das so nicht aufgebaut, aber am regelbaren Netzgerät geht die Lade-Spannung bei halbvollen NiMH-Akkus (knapp) über 1.5 Volt (ich hab das zumindest so gemessen - man möge mich korrigieren). Ich gehe davon aus, daß die Akkus deshalb nur erstmal halbvoll werden und dann der Strom langsam zurückgeht während gelichzeitig der 7806 zunehmend heißer wird.
Gerade am Rad und mit den üblich lausigen Akkuhalterkontakten taugt das meiner Ansicht nach nicht. Wennschon, dann per Temperaturschalter am Akkuzhalter bei 40° abschalten.

Ist natürlich wirklich kontaktabhängig. Der von uns verwendete Akkuhalter war aber in der Praxis mit erstaunlich geringen Übergangswiderständen gesegnet- hatte ich ihm erst auch nicht zugetraut.
Temperaturabschaltung mag ich nicht- ich fahre hier jeden Tag 60km bei im Winter bis zu -23°C (dieses Jahr wars aber nicht so kalt), meine Akkus werden für eine ordentliche Beleuchtung verwendet und sind dennoch praktisch immer randvoll (wir haben am Rad während der Fahrt immerhin 12V 6W zur Verfügung!!!). Ich möchte bei meiner Tagheimfahrt nicht erst Akkus heizen müssen.
In Antwort auf: klausmue

Die Zenerdiode (oder Supressordiode) sollte halt 5.1Volt-3Watt abkönnen und möglichst ein Stück Metall zur Kühlung neben sich wissen. Bei Reichelt gibt es 1.3 Watt - 2.7 Volt Zenerdioden. " davon in Reihe auf ein Stück Alublech geklebt (mit 2K-Kleber) tut hier versuchsweise gut als USB-Regler.

Schön! So wirds gehen. Damit können alle, die nur Ihren iPod oder sonstwas laden wollen gut leben.

Gute Besserung wünscht
Jens.
Posted by: Bergaufschieber

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 07:31 AM

In Antwort auf: JensD

Hallo Fred,
Naja, weniger Verluste erstmal schon.
Ich gehe aber immer von meiner Situation aus (eigentlich immer volle Akkus wegen Vielfahrerei) und da möchte ich eigentlich nicht immer erst Akkus auf 40°C hochheizen müssen bis die Schaltung ausmacht- wird im Lausitzer Winter z.B. auch ganz schön schwer (ausser dieses Jahr evt.).
Mein 12V-Lader hat nach Erreichen des Ladeschlusses keine allzu hohe Verlustleistung mehr (es fliesst nur noch Erhaltungsstrom und der Überspannungsschutz verbraucht bei normaler Reisegeschwindigkeit bis so 30km/h auch noch keinen Strom).

Aber ich bin natürlich ganz Deiner Meinung- 12V geladener Akkusatz immer zur freien Verfügung hat was und ist nun wirklich vielseitig einsetzbar. Ich hab allerdings die Akkus im Lenkerrohr untergebracht- die 2x1.5l Trinkflaschenhalter brauch ich für die originale Verwendung grins


Ich versteh nicht warum du den PB137 benutzt, Ist doch bloß ein Lägsregler.Der begrenzt doch Spannung und nicht den Strom? (oder habe ich da was übersehn). Du würgst die 9 Zellen ja auch bei 13.7V ab. Das mach ich auch bei 10 Zellen/15Vmax.

40°C ist Datenblatt :-) dann voll. Dabei fühlen sich die Akkus noch ganz wohl. Die steigen ziemlich schnell (ca. so die letzten 5-10%) von Umgebungs-/Arbeits-Temp, auf 40°C an. Mit einem PTC liesse sich da noch einiges verbessern, brigt aber auch mehr Verluste.

Delta T wurde früher viel in Notbooks gemacht. Machen heute auch nocht oft Modellflieger/RC-Leute. Wirst aber wenn du 1/8-1/10C lädst, selten in diesen Bereich kommen. Und 12V/4-5Ah will ich schon "on the road" haben. Dann passt es.

Wenn du die Schaltung mal genauer anschaust, wirst du merken, das die Temp. Abschaltung mehr als Kurzschlußschutz, bzw. für den gleichen Ladezustand der 2 Teilzweige arbeitet.

Wenn "richtig Akku-Voll" musst du per Hand ausschalten oder die Ni-Mh so anpassen, das sie mit =<1/10 C dauergeladen werden können.

Weist du einen sauberen Weg, wie man den Ladezustand der Akkus am Rad überprüfen kann. Akku-voll über Delta T, wiedereinschalten über Spannungsüberwachung mit einem TCA965 mit 1-2V Schaltschwelle <Umax (oder so), das ging, aber, aber, usw......... :-)

Ist immer ein Notbehelf und etwas unsauber mit Ni-Mh. Blei wäre besser, da stört das Gewicht. Optimal wäre Li-Io, das ist aber am Rad sauber noch schwieriger (fast gar nicht) zu schaffen.

Meine Alltagsakkus stecken im Sattelrohr. On Tour kommt die 12V Werkzeugbüchse in einen Klemmflaschenhalter zw. Lenkerrohr und Lenkertasche.

Klar, wenn du reichlich Langstrecke machst, mit =>20Km/h hast du Strom ohne Ende, brauchst aber auch reichlich Körner. Ich hab die Schaltung mehr für den Mischbetrieb (Stadt, Trail, meine Ladys, etc,) vorgesehn. Da kommt auch bei <20 Km/h(selbst bei 10Km/h) noch was an ohne das du jeden 2 Tag extern nachladen musst.

Den "kalten" Winter kannst du mit ein wenig Schaumstoff(Bauschaum,Mausmatte....) ganz gut abfangen :-) Macht die Büchse auch Wasserfest :-)

Aber nix für "ungut" wollte nur Klaus mal einen Tip geben wie er seine Akkus effektiver Laden kann. Weil.... die Leistungsausbeute (Ah in Fahrzeit auch unter 20Km/h) wird durch die abgewandelte Spannungsverdoppelerschaltung ist schon recht brauchbar und damit ist auch (fast) das Problem der Parallelisierung von Ni-Mh umgangen.

Da die Kiste recht stabil 12V Nennspannung/ca. 14V max. liefert, lade ich wenn voll am Ausgang sogar meine Li-Ion I-Book Akkus mit einer exterenen Beschaltung nur mit Konstantstromquelle OHNE Step-Up. Handy- und Camakkus mit 3.7/7.2V sind mit Step-Donw und Konstantstromquelle auch nicht das Problem. Ich würde nur nicht diese Akkus im Gerät laden. dazu ist mir die ganze Mimik doch zu wackelig. Überspannung im Fehlerfall :-(( da kann ich nen Akku verkraften, aber nicht eine I-Book, I-Pod, ne Cam.....

Gruss der (heute etwas langatmige) fred

Ps. Wenn 10 Baby/Mono vom Aldi/Lidel.... 1-2Jahre halten sind das 10-15 Euro. Eine Kette ist teurer :-)
Gr.d.F.
Posted by: Bergaufschieber

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 08:14 AM

In Antwort auf: klausmue

Ich hab das so nicht aufgebaut, aber am regelbaren Netzgerät geht die Lade-Spannung bei halbvollen NiMH-Akkus (knapp) über 1.5 Volt (ich hab das zumindest so gemessen - man möge mich korrigieren). Ich gehe davon aus, daß die Akkus deshalb nur erstmal halbvoll werden und dann der Strom langsam zurückgeht während gelichzeitig der 7806 zunehmend heißer wird.


Versteh ich da jetzt was "flasch";-) Die Ladespannung ist gleichgültig, sie muß nur > 1.4nn pro Zelle sein. Der Ladestrom zählt.
Dein Dynamo ist eine Konstantstromquelle, der die Spannung nach der Außenlast einrichtet wenn er kann.

Mit 4 Akkus max 6V mit 10 Akkus max. 15V und immer mit ca 500-600mA.

Wichtig ist dabei nur bei welcher Geschwindigkeit der Dynamo welche Spannung abgeben kann. Der Son 6V bei ca. 10-12 Kmh. Wenn du dem 4 Akkus verpasst steigt die Spannung nicht über 6V. Gleich wie schnell du wirst. (Nur im Leerlauf ist das anders.)

Die Spannungen sind aber AC/Ueff. DC/Umax liegt wurzel2 (ca.1.4) höher.

D.H. bei ca. 10-14 Km/h kannst du locker 5 Akkus laden. Du gebrauhst den gleichen Strom 5mal ;-)) Lädst du nur 4 Verschenkst du 20% mögliche Lade-Leistung.

Wenn du 1.5V DC auf eine Zelle gibst schluckt die immer den Strom den die Quelle kann. Bis sie heiß wird und platzt!

Deswegen ist Reihenschaltung von Zellen ja beim Rad so effektiv. Ab Geschwindigkeit n kann der Son z.B nicht nur 6V500mA = 3Watt sonder 12V500mA = 6Watt und das kostet dich fast keine Mehrkraft an der Kurbel.

AC/12V macht der laut Kurve bei ca 20Km/h DC sind das ca 15V. Reichlich um 10 Zellen mit 500mA zu laden.

Schau dir mal die Spannungskurve des SON an. 6-8 Zellen in Reihe kriegst du glatt hin OHNE dich anzustrengen. Solltest nur auf geleichmäßigen Lade/Entladezustand der Zellen achten.

Wenn du natuerlich das letzte aus dem Son rausholen willst musst du so früh wie möglich mit dem Laden beginnen. 1 Zelle geht schon beim Schieben :-)) Genau da setzt meine Schaltung an. Von ca. 10-17 Km/h zwar nur mit einer Halbwelle=Halber Strom aber immerhin 2 Akkupacks parallel geladen. >17-18Km/h die beiden Akkupacks in Reihe. Bei NUR Reihenschaltung müßtet du immer über 18-20 fahren.

Und jetzt überleg mal wie du in der Stadt fährst, welchen Schnitt du da drauf bekommst. Langtour kein Thema. Wald, Feld, Stadt, Uferweg, Hügel/Berge..... da kommst du nur schwer auf Tempo

Akkus (mal Blei aussen Vor) denken nur in Strom in Zeiteinheit (solange sich die Spannung im erträglichen Rahmen bewegt)

Gruss der Fred

Ps. Surpressodioden gibt es beim C mit 15A Spitzenlast 1A Strich, Damit machst du die Spannungsspitze locker glatt. Tritt ja nur beim Einschalten auf ist nicht konstant. Siehe oben Stromquelle!!! Die Last dahinter regelt die Spannung!!!
Posted by: Bergaufschieber

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 09:18 AM

In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: Bergaufschieber
Handys, Digicams mit Li-Io laden ist auch nicht so einfach. Die wollen eine sichere Stromversorung möglichst ohne Unterbrechnungen haben.
Ganz im Genentum. Bei den NiXX Zellen sollte man die Ladevergangenheit wissen um das Ladeende einiegrmaßen sicher erkenne zu können (so nicht andere Kriterien zur Verfügung stehen). Bei den Lixx Zellen hingegen weiß man genug aus einer Momentaufnahme. D.h. gerade die kann man beliebig ein und ausschalten, respektive mit dem Strom laden den man gerade hat (und eben nur, je nach Ladezustand und Zelle, begrenzen (bis null halt). Deswegen hab' ich ja versucht, einen Forumslader mit Li-Ion Zellen zu propagieren (mir selber fehlt Zeit und Platz für eine Entwicklung), der einfach bis zu einer Ladeschlußspannung lädt und dann trennt (also die Konstantspannungsphase wegläßt). Dazu könnte man auch einfach billig erhältliche Schutzelektroniken mißbrauchen. Mit den vorhandenen ~11V kann man wohl die meisten 12V Geräte betreiben, auch recht flotte Mignonlader.


Da bin ich ein wenig unterbelichtet. Li-ion sind nicht mein Ding, bis heute wenigstens. Die Konstantspannungsphase machte mir immer Kopfzerbrechen. Mach doch mal konkreter, vielleicht ein Link auf einen IC bzw eine Hersteller-Applikation?

Wenn ich hier so die "Billig" LiIonlader für Handy- Camakkus auseinanderschraube scheinst du recht zu haben. Leider haben die Lümmel immer das IC oben geputzt. Wenn du mir da mal einen Zipfel in die Hand gibst. Bis heute habe ich die einfach am Rad mit der Spannung versort die sie haben wollten und diese Teile als Blackbox gesehen. Viel drin ist nicht.

Das zweite Problem bei den Dingern scheint Tiefentladung zu sein. Die MTB Jungs mit ihren Lampen treiben dafür recht hohen Aufwand um das zu verhindern Bartbeck-Platine usw. für jede einzelne Zelle. Da habe ich auch sorgen.

Außerdem: Nen 10er Satzt Mignon/Baby/Mono so mit12V / 4-8 Ah kann mal hopps gehen. Kleines Geld bei Aldi, etc. passt auch von den Spannugen her 6 o.12V Unenn. Ersatz bekommst du Unterwegs in jedem Baumarkt und einen Loetkolben kriegst du auch geliehen, wenn es sein muss.

4 o. 3 Lions 14.4/7,2 AH 11.1/7.2 AH kosten ne Menge mehr passen in keine Spannungsreihe.......... schreit nach Schaltwandler...... und wenn dir
unterwegs so ein Teil wegstribt??? :-(( Ist dann doch recht viel Elektronik drin!!

Ich glaube nicht, das ich solche Teile im Notbetrieb nach Fahrzeit am Rad laden kann??

Gib mal ein paar Infos rüber. Hab im Moment reichlich Zeit, mit Nagel u. Schrauben im Unterschenkel dauern meine Radtouren max 30-45 Minuten täglich für 10 Km :-((((

Gruss der Fred
Posted by: JensD

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 12:42 PM

Hallo Fred,

wie Du ja sicher gesehen hast schalte ich überhaupt nicht ab- die Akkus erreichen durch die vorgegebene Ladespannung von 13.7V nie eine Endspannung von 13.7V, kurz vorher steigt einfach die Zellspannung nicht mehr weiter weil nur noch Erhaltungsstrom fliesst. Wo genau dieser Punkt ist hängt ein bischen von Anschlusskabeln, Innenwiderstand der Zellen und ähnlichem ab- in der Praxis werden aber etwa 1.4V je Zelle erreicht -> Zellen sind voll.
Als Diagnose dieses Zustandes nutze ich die Tatsache, daß gleichzeitig die Dynamospannung ansteigt -> LED macht nen Farbwechsel.

Übrigens erzeugen Nabendynamos keine Sinusspannung- es gibt einen ordentlichen Peak in der Spannung. Deshalb (und wegen der kapazitiven Rückkopplung im AC-Teil) beginnt meine Schaltung ab etwa 15km/h mit der Ladung- so schnell fahren wir selbst auf Familientouren ganz sicher. Deshalb habe ich auf eine Langsamoptimierung verzichtet- aber der Lader arbeitet tatsächlich so ab 20km/h erst mit voller Leistung (reicht aber bei uns absolut aus, wir laden nie extern, brauchen aber auch nur wenig Strom).

Grüsse von
Jens und auch Dir gute Besserung.
Posted by: Bergaufschieber

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 04:10 PM

In Antwort auf: JensD

Hallo Fred,

wie Du ja sicher gesehen hast schalte ich überhaupt nicht ab- die Akkus erreichen durch die vorgegebene Ladespannung von 13.7V nie eine Endspannung von 13.7V, kurz vorher steigt einfach die Zellspannung nicht mehr weiter weil nur noch Erhaltungsstrom fliesst. (...)
Grüsse von
Jens und auch Dir gute Besserung.


Danke. Wird nen ruhiger Sommer werden bis ich wieder auf Volllast gehen kann ;-))

Erhaltestrom?? ist das nicht. Ni-Mh entladen sich um ca. 20% +-5 p.M. Das sind selbst bei einem 5Ah Teil nur ein paar mA/h die du da täglich nachladen musst.
Du bleibst bei deiner "Spannungsregelung" im Strom fast immer unter der Schwelle, an der chemisch etwas abgeht. Erhaltung solltest du im Intervall machen. 1-2 x p.W n mAh, reinschieben.

Deswegen also die 9 Zellen und nicht 10 =12V/Unenn!! Ist ein wenig ungewöhnlich NI-Mh über die Spannung zu laden. Wie stellst du da denn den Ladezustand fest? Die Spannung läuft doch schon sehr früh hoch. Wenn die Zellen etwas älter sind (hochohmiger) wird das doch noch schlimmer. Die verhungern doch? Oder?

Das wäre mir zu unkalkulierbar, wenn Leitungswiderstände, Innerwiderstand, etc.... den Ladezustand beeinflussen. Blei ja über Spannung, da ist das eindeutig! Ni-xx :-(((

Klar der SON liefert mit seinen 2x23 Polen wahrscheinlich einen verketteten Sinus, hängt von der Innenbeschaltung ab. Müsste man mal auf nen Skope sehen. Mit dem C in der Leitung wird das noch mehr Matsch ;-)

Hast du denn mal Messwerte was der z.b. bei 16-20Km/h wirklich in den Akku an Leistung bringt? Dürfte mit einem normalen AC-Meter nicht mehr zu messen sein. Die sind auf Sinus und ca 50Hz geeicht. Beim C... gibt es als Bausteine DC/mAh-Meter, die messen was rein und raus geht.Mit ca. 1,2 -1.4 je nache Entlade-C kann du das schon recht genau bestimmen.

Bei der Schaltung geht ja selbst die Faustformel Akku 2.500mA 500mAh x 6.5 Std fast voll nicht mehr. Da hat Klaus nicht so unrecht, da wird wirklich viel verschwendet von den müden 3-6Watt die der SON bringt.

Da währe es fast sinnvoll, (wenn nicht so empfindlich) Li-Ion zellen zu laden. Die kannst du über Umax. regeln. Haben aber dann andere Nachteile wie viel Elektronik zur Kontrolle, Schutz und Absicherung.

Na ja, viel Glück und Spass mit dem Teil.

Gruss der Fred
Posted by: JensD

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/29/07 06:58 PM

Der Ladestrom ist direkt am Akku problemlos messbar. Geglättet, stabilisiert. Wozu brauche ich da AC?
Ne Messreihe hatten wir grade im anderen Fred, nichmal von mir (nur der Validierung wegen).
Und ja, NiMh wird natürlich nicht mit Konstantspannung geladen, das ist böse und steht so nicht im Datenblatt- ich machs trotzdem seit inzwischen 25000km mit dem gleichen Akkusatz (aber nur weil die Akkus nicht wissen das sowas nicht geht).
Und ich heize die Umwelt sinnlos damit wirr

Ach was solls,

Grüsse vom Stromverschwender
Jens.
Posted by: PeLu

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/30/07 06:11 AM

In Antwort auf: Bergaufschieber
Die Spannungen sind aber AC/Ueff. DC/Umax liegt wurzel2 (ca.1.4) höher.
Zur allgmeinen Verwirrung: Bei Akkuladen zählt beim Strom das arithmetische und nicht das geometrische Mittel .-)
Zitat:
Wenn du natuerlich das letzte aus dem Son rausholen willst ....
brauchst Du einen Leistungsmaximierer. Aber da warten wir noch bis es die einigermaßen fertig und brauchbar gibt.

Aja, danke für die anschauliche Ausdrucksweise. Da scheitere ich wohl immer wieder.

Li-Ion: Die Schutzelektroniken gibt es ja fixfertig für wenig Geld und wenn Du eine 2,5Ah Zelle (die diese Kapazität wirklich hat) mit drei 2,7Ah Mignonzellen (die die Kapazität nicht wirklich haben) vergleichst, ist der Preisunterschied undramatisch.

Und eine gescheite, professionell gebaute Elektronik macht keine Probleme. ich hab' zumindest seit Menschengedenken keine derartigen Ausfälle mehr. Nur die Kontakte versuchen einen bisweilen zu ärgern, tw auch die Leitungen. Li-Ion inkl. Schutzelektronik ist oft zuverlässiger als NiXX ohne. Daß man beides zu seinem Nachteil verwenden kann, steht außer Frage (also die Elektronik oder der Verzicht darauf). Meine mechanischen Kilometerzähler waren viel anfälliger als die jetzigen elektronsichen (obwohl ich mit denen immer noch nicht zudfrieden bin). Alte Lichtanlage ohne nix (also ohne Überspanungsschutz und elektronischem Ledrücklicht) kam nicht annähernd an die heutige Sorglosigkeit heran.

Konstantspannungsladen: Bei nassen Nickelzellen ist es üblich, die mit 1,6V Konstant pro Zelle zu laden. Dieses Konstantstromzeugs kam erst mit den neumodernen gasdichten Zellen auf .-)
Posted by: Bergaufschieber

Re: 6V-Forumsladegerät oder 12V-Standlicht-Ladeger - 03/30/07 07:13 AM

In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: Bergaufschieber
Die Spannungen sind aber AC/Ueff. DC/Umax liegt wurzel2 (ca.1.4) höher.
Zur allgmeinen Verwirrung: Bei Akkuladen zählt beim Strom das arithmetische und nicht das geometrische Mittel .-)
Zitat:
Wenn du natuerlich das letzte aus dem Son rausholen willst ....
brauchst Du einen Leistungsmaximierer. Aber da warten wir noch bis es die einigermaßen fertig und brauchbar gibt.


Hi, jetzt wirds akadenmisch ;-)) Da kommt Ahnung aus dem Busch.

In Antwort auf: PeLu

Aja, danke für die anschauliche Ausdrucksweise. Da scheitere ich wohl immer wieder.

Nachdem ich mir mit Strom und anderen Zeug die Sprache versaut habe, bin ich umgestiegen und versuche seit Jahren komplizierte Dinge in 1:30 Min. umzusetzen :-)
In Antwort auf: PeLu

Li-Ion: Die Schutzelektroniken gibt es ja fixfertig für wenig Geld und wenn Du eine 2,5Ah Zelle (die diese Kapazität wirklich hat) mit drei 2,7Ah Mignonzellen (die die Kapazität nicht wirklich haben) vergleichst, ist der Preisunterschied undramatisch.


Hab auch mal ein wenig gekramt Googel war da mein Freund.

Meine Gedanken bei:

Du hast recht, bei ELV (EMV?) bekomme ich für 3-4E. eine Schutzschaltung. Mit einem LTxxxxx ist ein Lader recht einfach zu realisieren. Glaube sogar wenn ich das richtig verstanden habe, das die Schutzschaltungen mit ungeregelter Spannung (in einem überschaubaren Bereich) zurechtkommen.

Berichtige mich wenn ich da falsch denke: 3-4 Li-Ion Zellen jeweils mit Schutzschaltung in Reihe mit Umax 1-2V > Akku max. am einer Stromquelle die 1/4-1/8 C bringt sollte problemlos gehen?

Die Schutzschaltungen brücken bei Zelle max. die Zelle für den Ladestrom. Die Zellen werden dadurch auf den gleichen U max geladen?

Die Schutzschaltungen verhindern entladen unter U min?

So habe ich das beim überfliegen der Seiten verstanden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das heißt doch dann, vergessen wir den ganzen Regelkram, hängen wir die Teile mit ner Brücke direkt an die Stromquelle? Oder?

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wo bleibt das negative Herr KÄSTNER ?

Spannung: Mit 3.7V U-Zelle fält der Akku aus der gewohnten Spannungsreihe 3-6-9-12V raus. D.h. interne Verbraucher (Licht) anpassen, für externe Verbraucher Schaltwandler vorsehen.

Mit 3 Zellen 11.1V bin ich ein einem erträglichen Ladebereich (ca. 17-20Km/h) mit 4 Zellen 14.8V baruch ich Step-Up Regler wenn ich am Rad noch was laden will.

Wenn ich davon ausgehe das 12V Zielspannung am Rad werden soll (6V ist bäh. Hohe Ströme, Übergangswiderstände usw) sollte ich auf 4 Zellen gehen.

Ersatz: Mann/Frau sollte 1 Zelle + Elektr. im Gepäck haben, weil der Dorfschmied in Timbuktu :-)))........

Lebensdauer: Lieg ich da richtig, wenn ich glaube, das Li-Ion mit dem Geburtstag sterben? D.h. nach 3 Jahren sind die bei 50% C, egal ob ich sie nutze oder nicht?

Schaltungsverluste: Der Wirkungsgrad sollte bei beiden Typen gleich sein?
Alle Regelelektronik braucht Leistung. Bei beschraenkter Leistung max 6VA Leitungsverluste vermeiden!

Notfalleigenschaften: Ni-xx sind mit einer Brücke manuell zu laden. Li-ion?

===============================================

Fazit: Li-Ion gewinnen im Bezug auf Leistungsgewicht usw. wenn ich mich in zivilisiertem Umfeld bewege.

Ni-xx sind da mehr Land-Rower, einfach, schwer, robust, aber jeder Dorfschmied.......

Ich bin deiner Meinung, das so eine Schaltung mal entwickelt werden sollte,
werde vielleicht mal so etwas andenken.

Für Langtouren werde ich das aber (glaube ich) nicht einsetzten. Vergl. die Endlos-Diskussion Stahl/Alu Rahmen :-))

Gruss der Fred

Ps.:
In Antwort auf: PeLu

Konstantspannungsladen: Bei nassen Nickelzellen ist es üblich, die mit 1,6V Konstant pro Zelle zu laden. Dieses Konstantstromzeugs kam erst mit den neumodernen gasdichten Zellen auf .-)

Jetzt hast du dich verraten :-) Da ist einer aus der Innung und kurz vor der Rente :-)) "Amt im Rücken rechts herum...?"
Gr.d.F.