Fahrrad-Transporttasche

Posted by: lutz_

Fahrrad-Transporttasche - 05/07/06 10:19 AM

Das leidige Thema Fahrradtransport in Bahn und Flugzeug hat mich jetzt soweit, dass wir über den Kauf von Fahrrad-Transporttaschen nachdenken:

Das Modell beim örtlichen Fahrradhändler hat mich nicht überzeugt, das Internet spuckt folgende Modelle aus:

Rose Flugtasche Containerbag Pro für 84 EUR

http://www.roseversand.de/output/controller.aspx?cid=155&detail=10&detail2=4645

RADTRANSPORT-TASCHE SCI CON für 99 EUR

http://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=6162315

TATONKA Bike Bag für 89 EUR

http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=ms_35011&k_id=0300&hot=0

Wer kann über positive/negative Erfahrungen berichten oder mit sonstwie bei der Entscheidung helfen?
Posted by: Anonymous

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/07/06 11:01 AM

Ich habe mir im letzten Jahr für mein Fitnesbike von B.O.C. eine gepolsterte Flugradtasche und zwei Laufradtaschen gekauft. Einer der 4 Speichenreflektoren ging auf dem Hintransport nach Teneriffa kaputt. Sonst blieb alles heil. Nächster Transport damit voraussichtlich im April 2008. Zwischendurch für HAJ - Nizza - HAJ und HAJ - Seattle/San Francisco - HAJ werde ich andere Transportverpackungen auswählen (Folie mit weiteren Polsterungen bzw. Transportkarton). In dem Hotel auf TF waren auch 2 Mountainbiker. Sie hatten ihre Räder in Transportkartons bis ins Hotel verpackt transportiert.
Posted by: federico

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/07/06 11:26 AM

habe auf flug- und bahnreisen bisher beste erfahrungen mit einfachen radtaschen plus luftpolsterfolie gemacht. noch nie gabs dabei transportschäden. ist natürlich keine garantie, daß nicht doch mal was kaputtgeht.
gruß!
fred
Posted by: Schrauber

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/07/06 11:50 AM

Hallo Lutz_,

meine Freundin und ich haben je eine Rose Containerbag II im Einsatz seit wir zu der ADFC Alpenüberquerung nach München mussten mittels ICE resp. eines Nachtzuges bei dem die Fahrradplätze ausgebucht waren.

Ich glaube wir hatten das Taschengestell mit der Holzplatte mitbestellt, unten haben wir dann 4 gescheite Rollen (2x Bockrolle & 2x Lenkrolle) aus dem Baumarkt in die Holzplatte gebohrt.

Morgens bin ich noch ins Geschäft geradelt, da hatte ich die Tasche einfach auf den Rucksack gespannt. Beim späteren Bustransport hatten wir die Taschen einfach um die Holzplatte gewickelt und verspannt, so konnten wir sie dann einfach ins Gepackfach vom Bus werfen.

Inzwischen gibt es eine weitere Modifikation, aus den Ecken von 2 metallenen Tower-Gehäusen habe ich einen Schutz für das Schaltwerk ausgesägt und auf die Holzplatte geschraubt.

Für das werfen bei dem Be- und Entladen eines Fulgzeuges ist die Tasche natürlich nur ein begrenzter Schutz, aber Platz für weitere Polsterexperimente hat die Tasche auf alle Fälle.

Gruss,
Schrauber
Posted by: Falk

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/07/06 12:57 PM

Die Tasche vom Brügelmann habe ich seit 1995. Inzwischen hat sie Löcher wie ein Durchschlagsieb. Was bei allen Taschen änlich ist, ist dass sie vor allem für zerlegte Rennräder zugeschnitten sind. Deshalb ja die vielen Löcher. Probiere auf jeden Fall vorher, ob Dein Schlachtross auch reinpasst und wie lange Du zum Einpacken brauchst. Sonst gibt es ein unschönes Erwachen.
Koffer sind sowas von unpraktisch, wenn sie nicht selber rollfähig und kuppelbar sind. Leider hat diese Idee noch kein Hersteller gehabt. Sonst hat man eine große und unhandliche Kiste am Hals, die ein Kraftfahrzeug zum Transport voraussetzt. Nur, wozu brauche ich dann noch ein Fahrrad? Zur Fernbahnbenutzung ist sowas auch zu fett.

Falk, SchwLAbt
Posted by: sebael

Re: Fahrrad-Transporttasche - 02/03/08 03:36 PM

Hallo Schrauber,
kann man die Rose Containerbag II so klein zusammenfalten damit man sie nach dem Flug, während der Radreise, auf dem Gepäckträger mitnehmen kann.
Viele Grüße
SEPP
Posted by: tirb68

Re: Fahrrad-Transporttasche - 02/03/08 10:27 PM

Ich habe den Tatonka-Bike-Bag. Er lässt sich einrollen ind mitnehmen.
Ich stecke Ihn immer mit Schlafsack und Isomatte zusammen in einen wasserdichten Sack. Ist ´ne nette Picknick-Sitzgelegenheit, aber nicht eben klein und zierlich. Dafür wiegt er aber fast nix.

Brit
Posted by: Falk

Re: Fahrrad-Transporttasche - 02/03/08 11:35 PM

Meine Packhüllen werden auch zusammengelegt, sie kommen aber als einzelgepäckstück als Decksladung unter die Zeltrolle. Sonst gibt es jedesmal eine große Aus- und Einpackorgie, wenn der Esel mal wieder in den Sack muss. Außerdem, die Packhülle ist dreckig, der Schlafsack soll das Gegenteil davon bleiben.
Harte Einlagen und Böden mit Laufrollen sind unterwegs ein richtiger Klotz am Bein.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Pedalen-Paule

Re: Fahrrad-Transporttasche - 02/03/08 11:44 PM

Ich habe mir mal den hier bestellt. Mal sehen, was mich erwartet. Im Preis/Gewichtsverhälnis ganz annehmbar.

Ich würde versuchen, den Packsack irgendwie sinnvoll zu nutzen. Vielleicht Isomatte und/oder ähnliches verstauen. Natürlich ist dann der Gebrauchsverschleiß noch höher. Als Zeltunterlage ist er aber dann wohl doch zu sehr beansprucht.
Posted by: Falk

Re: Fahrrad-Transporttasche - 02/04/08 12:07 AM

Ist nicht ratsam, oder ist Dein Fahrrad immer sauber? Außerdem bleibt der Umladeaufwand. Lass den Packsack Packsack sein, damit ist er ausgelastet. Wenn es mal wieder knapp wird und die Fuhre in drei Minuten fernbahnfähig sein muss, dann ist jeder unnötige Handgriff einer zuviel.

Falk, SchwLAbt
Posted by: irg

Re: Fahrrad-Transporttasche - 02/04/08 08:02 AM

Hallo Lutz!

Nachdem auf dem Flughafen, von dem ich wieder wegfliegen wollte (Shannon Airport) , schon einmal unverpackte Räder nicht mitgenommen wurden (was die Fluggesellschaft definitiv zugesagt hatte), habe ich mir eine ganz leichte Radhülle selbst gebaut:
Als Material habe ich mir eine Autohülle vom Lidl genommen, die Radhülle daraus ausgeschnitten und zusammengenäht (ist kein großartiger Schnitt nötig, es reicht, pi x Daumen + Zugabe, falls das Rad doch noch wächst grins ), eine Nähmaschine ist dafür angenehm. Unten hat die Hülle einen Schnurzug im Saum bekommen, und zwischen den Rädern wird sie zusätzlich mit zwei leichten Schnellverschlüssen fixiert. Darunter habe ich nur Griffe & Schaltung mit dieser Noppenverpackung gepolstert, die wiegt fast nichts. Alles zusammen dient mir seither auf Reisen mit Fluganreise auch als Kopfpolster. Alles zusammen wiegt mit Polsterung 330g. Gekostet hat die Autohülle vielleicht 17.-, und da ist noch viel Material für Sackerln oder eine zweite Radhülle übrig, die Hülle selbst dürfte also gegen 7.- kommen.

Natürlich ist die Geschichte kein großartiger Schutz (der bei rüder Behandlung auch kaum wirken wird!, dafür würdest du wahrscheinlich einen Hartschalenkoffer brauchen). Meine bisherige Flugerfahrung geht dahin, dass sichtlich nicht oder kaum verpackte Räder am ehesten noch zuträglich behandelt werden. Was dagegen robuster aussieht, wird geschmissen, dass es eine Freude ist. (Und dieser Hülle sieht man an, dass sie nicht sehr polstert.)
Die Hülle hat am Rückflug ein paar kleine Löcher bekommen, die sich leicht flicken ließen, es ist aber unnötig.

Selbst nähen wäre also, wenn du die Hülle auf der Radreise mitnimmst (und auch aus Preisgründen) auch eine vernümnftige Möglichkeit, große Künste sind nicht nötig.

lg! georg
Posted by: Faltradl

Re: Fahrrad-Transporttasche - 02/04/08 08:31 AM

Hallo Falk,

In Antwort auf: falk
Koffer sind sowas von unpraktisch, wenn sie nicht selber rollfähig und kuppelbar sind. Leider hat diese Idee noch kein Hersteller gehabt. Sonst hat man eine große und unhandliche Kiste am Hals, die ein Kraftfahrzeug zum Transport voraussetzt. Nur, wozu brauche ich dann noch ein Fahrrad? Zur Fernbahnbenutzung ist sowas auch zu fett.

Nicht ganz. Bike Friday genau das realisiert. Der Transportkoffer kann als Fahrradanhänger angekuppelt werden.

Gruß, Bernhard
Posted by: Schrauber

Re: Fahrrad-Transporttasche - 02/04/08 11:53 AM

In Antwort auf: SEPP.

Hallo Schrauber,
kann man die Rose Containerbag II so klein zusammenfalten damit man sie nach dem Flug, während der Radreise, auf dem Gepäckträger mitnehmen kann.
Viele Grüße
SEPP


Hallo Sepp,

zusammenfalten schon, besser gesagt um die Holzplatte rumwickeln. So hat es dann bei mir hinten längs auf den Rucksack gepasst oder in das Gepäckfach des Reisebuses.

Auf einen Gepäckträger müsste man erheblichen Überstand nach hinten wegen der Holzplatte akzeptieren.

Gruss,
Schrauber
Posted by: Schrauber

Re: Fahrrad-Transporttasche - 02/04/08 11:58 AM

In Antwort auf: falk

.....
Harte Einlagen und Böden mit Laufrollen sind unterwegs ein richtiger Klotz am Bein.

Falk, SchwLAbt


Hallo Falk,

ich habe die Taschen nur für den Nicht-Radreise Einsatz gebraucht.

Und für den Transport ohne Fahrradkarte in ICE, IC und Nachtzug und der Anfahrt zum Bahnhof mit der zusammengelegten Tasche am Rucksack bin ich mit der Holzplatte und den Baumarktrollen zufrieden.

Gruss,
Schrauber
Posted by: buche

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/20/08 08:26 PM

In Antwort auf: Pedalen-Paule

Ich habe mir mal den hier bestellt. Mal sehen, was mich erwartet. Im Preis/Gewichtsverhälnis ganz annehmbar.


Hallo Paule, ist die Tasche inzwischen da, und wie macht sie sich?
Ich muss einen Nachtzug nehmen, bei dem die Fahrradplätze ausgebucht sind, und anschließend in einen Flieger. Da suche ich nun auch nach einer Verpackung, die sich hinterher ohne allzugroße Umstände durch halb Norwegen karren lässt zwinker

Erik
Posted by: Reimund

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/20/08 08:49 PM

Wir haben uns für eine Fahrradgarge von Rose entschieden und sind recht gut nach Bergamo und zurück damit geflogen.

In den 21 Tagen haben sie auch nicht so in den Fronttaschen gestört.

Allerdings hat eine Tasche schon beim Hinflug ein Loch abbekommen und beim Rückflug mußte der Klickfix sein Leben opfern .
Posted by: Pedalen-Paule

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/20/08 08:55 PM

Ich habe sie bisher 2x im Zug (ICE) benutzt. Zuerst habe ich schon die Stirn gerunzelt, wenn man das Taschengewicht betrachtet. Es befindet sich eine Bodenplatte aus Hartplastik (bzw. -plaste, für die Freunde im Osten der Republik) die mit einem stinkenden nicht allzu festen Kleber verleimt ist. Notfalls könnte man diese entfernen, um ein paar 100g zu sparen. Dann ließe sie sich auch besser einrollen. Nach ein paar Wochen ist der Lösungsmittelgeruch weg. Bei meinem Rad muss ich Vorder- und Hinterrrad sowie den hinteren Gepäckträger und das hintere Schutzblech entfernen und den Lenker quer stellen. Für die Laufräder gibt es Seitentaschen. Insgesamt immer noch ein Riesen-Paket. Ich habe beim Einsteigen in den Zug den direkten Kontakt mit dem Zugbegleiter vermieden. War das Ding erst einmal verstaut, war alles in Butter.

Es ist die billigste Tasche, die ich finden konnte (sie hat übrigens nicht so ein gelbes Rad wie im Bild drauf). Für den Flieger würde ich aber noch zusätzlich polstern. Ich hatte auch eine Tasche gesehen, die nur 500g wog, aber für jedes Gramm einen Euro kostete (sic!).
Posted by: buche

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/20/08 09:21 PM

In Antwort auf: Pedalen-Paule

Ich habe sie bisher 2x im Zug (ICE) benutzt. Zuerst habe ich schon die Stirn gerunzelt, wenn man das Taschengewicht betrachtet.


Die 2kg sind eher am unteren Ende der Spanne, wenn man die Taschen von Brügelmann, Rose oder Tatonka vergleicht. Und die kosten wenigstens das Doppelte.

Zitat:

Es befindet sich eine Bodenplatte aus Hartplastik (bzw. -plaste, für die Freunde im Osten der Republik) die mit einem stinkenden nicht allzu festen Kleber verleimt ist. Notfalls könnte man diese entfernen, um ein paar 100g zu sparen. Dann ließe sie sich auch besser einrollen.


Das wäre für mich essentiell, da ich sonst unterwegs nicht wüsste, wohin mit dem Ding. Ich wollte eigentlich den Aufwand vermeiden, gleich nach der Ankunft ein Paket nach Hause zu schicken.

Zitat:

Insgesamt immer noch ein Riesen-Paket.
[...]
Für den Flieger würde ich aber noch zusätzlich polstern. Ich hatte auch eine Tasche gesehen, die nur 500g wog, aber für jedes Gramm einen Euro kostete (sic!).


Das hört sich erst mal ganz brauchbar an. Dass es ein Riesenpaket wird, lässt sich wohl nicht vermeiden. Ich würde auch lieber zusätzliche Polster in die Tasche stopfen, die ich auf dem Flughafen wegwerfe, als dann zwei oder drei Wochen lang einen sperrigen, schweren Klumpen herumzukarren. Und notfalls ist nicht allzuviel Geld in den Sand gesetzt. Ich werde es dann wohl mal mit der Tasche probieren.

Vielen Dank für deine Informationen!
Erik
Posted by: Anonymous

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/20/08 09:24 PM

Hi Lutz,
ich brauchte auch so was für Island.
Bei Hertie in der Zentrale gab es Radtaschen für 7€. Das Teil hatte ich auf dem Gepäckträger.
MfG Uwe
Posted by: monaco

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/20/08 09:35 PM

In Antwort auf: buche

In Antwort auf: Pedalen-Paule

Ich habe mir mal den hier bestellt. Mal sehen, was mich erwartet. Im Preis/Gewichtsverhälnis ganz annehmbar.


Hallo Paule, ist die Tasche inzwischen da, und wie macht sie sich?
Ich muss einen Nachtzug nehmen, bei dem die Fahrradplätze ausgebucht sind, und anschließend in einen Flieger. Da suche ich nun auch nach einer Verpackung, die sich hinterher ohne allzugroße Umstände durch halb Norwegen karren lässt zwinker

Erik


Ich benutze eine ähnliche Tasche die komplett gepolstert ist. Die Tragetasche finde ich insgesamt sehr praktisch und geräumig. Die Einsatzhäufigkeit beträgt ca. 2-3 mal im Jahr. In Summe denke ich, dass sich die Anschaffung in diesem Fall lohnt. Bisher ist kein Fahrrad beim Transport beschädigt oder zerkratzt worden. Der Transport fand bisher ausschliesslich per Flugzeug statt. Die Tasche ist bereits wieder zum nächsten Transport in wärmere Gefilde gefüllt zwinker

Viele Grüße Andi
Posted by: Pierrot

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/31/08 05:44 AM

In Antwort auf: tirb68

Ich habe den Tatonka-Bike-Bag.


Hallo!
Ich denke auch über eine bike bag nach, weil mich schon wieder die Suche nach passenden Zügen nervt. Was muß man denn alles demontieren? Reichen Laufräder und Gepäckträger hinten? (Habe keine Schutzbleche) Was ist mit dem Lowrider, v.a. wenn er den Bügel hat? Wie stressig ist es, mit all den Taschen dann einen Zug zu besteigen?

Peter
Posted by: Falk

Re: Fahrrad-Transporttasche - 05/31/08 02:45 PM

Probiere es aus. Anders kann man das nicht sagen. Beim Laden gehe ich zwei-, selten dreimal. Wirklich mühsam ist Umsteigen mit Bahnsteigwechsel, wenn es schnell gehen muss. Kommt vor, dass ich die Fuhre in so einem Fall behelfsmäßig lauffähig machen muss.

Falk, SchwLAbt
Posted by: tirb68

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/01/08 09:43 AM

Hallo Peter,

ich montiere auch den Lowrider ab.
Inzwischen bin ich dazu übergegangen, die Räder komplett zu zerlegen (flugtauglich), d.h. ich habe mir noch Abstandshalter für die Gabeln gebastelt. Hier kannst du dir das ansehen. Für eine Bahnfahrt wäre der Aufwand natürlich deutlich geringer.
Zum Umsteigen habe ich die Packtaschen in einem Laubsack (Baumarkt, die ohne Stützrahmen), so dass ich nur auf 2 Gepäckstücke komme. Der Laubsack ist sehr klein zusammenlegbar, und als Unterlage für alles mögliche gut. Beide Stücke bekommt man ganz gut auf einen Gepäckwagen der DB.

Ich brauche ca. 1/2 Stunde, um das Rad wieder zusammenzusetzen.

Ich habe in der Bahn schon Leute gesehen, die hatten einfach nur die Räder rausgenommen, Tasche offen gelassen und fertig.

Gruss
Brit
Posted by: Pierrot

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/01/08 10:17 AM

In Antwort auf: tirb68

Laubsack


Hallo Brit!
Das hatte ich auch schon überlegt. Einfach zwei Säcke, einer für den Rahmen, der zweite für die Laufräder, Gepäckträger+geg, Lowrider, beides zutapen. Ist halt die Frage, wie das dem Rahmen bekommt.
Ich bin ja eigentlich immer nur in Frankreich unterwegs. Da gibts sogenannte Schaffnerextreme. Die einen sind sehr tolerant, die anderen nehmen dich einfach nicht mit.
Gerade wenn du von der Atlantikküste zurück willst, geht über Paris inzwischen fast gar nichts mehr, wenn das Fahrrad nicht verpackt ist.

Grüße
Peter
Posted by: tirb68

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/01/08 10:59 AM

In Antwort auf: Pierrot

...Einfach zwei Säcke, einer für den Rahmen, der zweite für die Laufräder...


... das ist zumindest vom Packmaß her nicht zu unterbieten.
Der Tantonka bike bag ist leicht und zusammenrollbar, aber nicht klein.
gruss
brit
Posted by: Pierrot

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/06/08 03:35 PM

In Antwort auf: tirb68

Laubsack


Habe eben meine Zugfahrkarte beim SNCF in Köln gebucht. Gab zum Glück einen TGV nach Lyon mit Fahrradtransport.
Ich erkundigte mich nach der Möglichkeit einer Laubsack-Verpackung im Allgemeinen. Mir wurde gesagt, dass das in Frankreich nicht akzeptiert wird.

Peter
Posted by: lutz_

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/06/08 03:53 PM

Hallo Peter!

In Antwort auf: Pierrot

In Antwort auf: tirb68

Laubsack


Ich erkundigte mich nach der Möglichkeit einer Laubsack-Verpackung im Allgemeinen. Mir wurde gesagt, dass das in Frankreich nicht akzeptiert wird.

Peter


Tja, manchmal hilft Fragen nicht weiter. Ist ja auch klar, dass man dir in Deutschland nicht zusagt, dass du von der SNCF garantiert mitgenommen wirst. Ich würde einfach samt Fahrrad im Laubsack in den Zug einsteigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Monsieur le conducteur dich dann wieder aus dem Zug rausschmeißen wird...


Gruß LUTZ
Posted by: Pierrot

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/06/08 06:21 PM

In Antwort auf: lutz_

Ich würde einfach samt Fahrrad im Laubsack in den Zug einsteigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Monsieur le conducteur dich dann wieder aus dem Zug rausschmeißen wird...


Hallo Lutz!

Natürlich kann es sein, dass man auf einen generösen conducteur trifft, doch du kannst dich leider nicht darauf verlassen.
Ich habe schon Leute getroffen, die wollten ihre vier Fahrräder in einen corail stellen und wurden wieder rausgebeten, weil nur drei erlaubt sind.
Und ich hatte in Strasbourg Ticketprobleme. Ich hatte nur eine Sitzplatzkarte, nichts fürs Fahrrad. Eine Fahrradkarte konnte ich nicht nachkaufen, diese hätte gleichzeitig mit dem Personenticket erworben werden müssen, außerdem muß man einen Liegeplatz buchen, um ein Fahrrad mitnehmen zu dürfen.
Da stand ich also am Bahnsteig, und zwei Schaffner diskutierten,ob noch was ginge oder nicht, der eine war dagegen, der andere setzte sich am Ende glücklicherweise durch.

Da ich immer erst am vorletzten Tag die Heimreise antrete, möchte ich schon sicher sein, dass ich auch wegkomme...
Posted by: szaffi

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/07/08 02:12 PM

Zitat:
Hallo!
Ich denke auch über eine bike bag nach, weil mich schon wieder die Suche nach passenden Zügen nervt. Was muß man denn alles demontieren? Reichen Laufräder und Gepäckträger hinten? (Habe keine Schutzbleche) Was ist mit dem Lowrider, v.a. wenn er den Bügel hat? Wie stressig ist es, mit all den Taschen dann einen Zug zu besteigen?


Ich musste heuer in Frankreich sowas kaufen, das hat die Madame am franzoesischen Ticketschalter so verlangt. Das gibt's dort bei Decathlon (wo auch sonst ?), kostet 69 Euro (Ohne Raeder unten dran) und 169 mit Rollen.
Die Laufraeder mussten weg, Gepaecktraeger, Lowrider und Pedale ebenso. Sattel runter und Lenker quer, dann war's gut.

Im Zug dann:
Besancon - Strassbourg: Franzoesischer Reginalzug, die haetten das Rad auch als ganzes akzeptiert, da waren Raeume dafuer vorhanden.
Im Nachtzug (Liegewagen) von Strassbourg nach Wien hat man mich gross angesehn ... "Was woll'n Sie denn damit , nein also dafuer gibt's bei uns keinen Platz "
Wenn nicht das eine Haeusl wegen Verstopfung (des Haeusels) gesperrt gewesen waere und so als Fahrradgarage dienen konnte haette ich es im vollbelegten 6er Liege-Abteil als Gepaeckstueck unterbringen muessen verwirrt
Danke nochmals dem wirklich freundlichen OEBB Zugbegleiter !!

Gute Reise
Posted by: Corber

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/09/08 04:49 PM

Ich verwende das hier:
https://www.familia-versand.de/wehncke-schutzhuelle-fuer-fahrraeder-p-352.html
und schnüre alles mit einer 5 m langen 3 mm Reepschnur zusammen. Als Polster lasse ich die fast leeren Radtaschen dran und ziehe sie durch die Laufräder mit Spannriemen zusammen. Übers Rücklicht stülpe ich zum Schutz einen Radschuh. Ich bin so schon zweimal damit geflogen und erst unlängst im TGV ohne Probleme (na ja, umsteigen in Paris war schon eine Aktion) damit von Lourdes nach München gereist.
Das Ding ist recht robust, es hat noch immer kein Loch. Mir ist nur eine der Ösen ausgerissen, das konnte ich aber mit Kabelbindern reparieren. Die Reepschnur dient normalerweise als Wäscheleine, der Sack passt zusammengelegt in den Boden einer der Vordertaschen. Wenn nötig kann ich ihn auch als Zeltunterlage verwenden, also schleppe ich auch nix unnützes mit.

Gruss, Corber
Posted by: Martin L

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/10/08 07:53 PM

Hallo Corber,

genau so was suche ich. Kannst du was zum Gewicht sagen?

Gruß

Martin
Posted by: Corber

Re: Fahrrad-Transporttasche - 06/11/08 07:45 PM

Ich habe keine Waage, aber ich würde den Sack so auf 300 g schätzen. Das Plastik ist nicht wirklich dick, die Stabilität kommt wohl vom Verweben. Zusammengelegt (ich steige zum Schluss drauf und halte ihn mit einem Packriemen zusammen) misst er etwa 20 x 15 x 10 cm.

Gruss, Corber
Posted by: Anonymous

Re: Fahrrad-Transporttasche - 10/12/09 10:12 AM

Hallo,

Ich will die Diskussion hier nicht nocheinmal unnötig starten, habe aber eine kleine Frage.

Ich will über Weihnachten mein Mountainbike mit zu meinen Eltern nehmen (2 Wochen im Odenwald).

Ich muss dafür mit dem ICE fahren, aus Brüssel. Wisst ihr ob Fahrradtaschen im ICE erlaubt sind? Würde eben ein bisschen im Gang stehen, vor diesen Holzwänden wo meistens doch etwas Platz ist.

Denke da an diese Modell, da es günstig erscheint: http://www.decathlon.de/DE/transporttasche-b-twin-17508548/#TAILLE

Lenker ab, Räder ab, und sollte passen.

Braucht man mit den Taschen eine Fahrrad Karte?

Danke schonmal.

Mike.-
Posted by: sigma7

Re: Fahrrad-Transporttasche - 10/12/09 10:16 AM

Hallo Mike,

da Du kein Fahrrad dabei hast (nur ein großes Gepäckstück zwinker), benötigst Du auch kein Ticket für das Fahrrad.


Gruß,
Andre
Posted by: mgabri

Re: Fahrrad-Transporttasche - 10/12/09 10:21 AM

In Antwort auf: Bike Mike
Wisst ihr ob Fahrradtaschen im ICE erlaubt sind?

Erlaubt ja, ein eingepacktes Rad gilt als Gepäckstück. Zur Sicherheit vllt noch mal bei der Bahn nach den maximal erlaubten Abmaßen suchen so daß du auf der sicheren Seite bleibst.
Nervig kann es trotzdem werden. Der ICE glänzt ja nicht gerade durch viel Gepäckabstellplatz.
Posted by: Anonymous

Re: Fahrrad-Transporttasche - 10/12/09 05:09 PM

Offiziell gibt es bei der Bahn wohl eine Regelung, daß Gepäck auf die Ablage überm Sitz passen muß. Inoffiziell habe ich mein 26er Dahon gefaltet und verpackt schon häufiger im ICE mitgenommen, wennauch in den Neigetechnik-Typen, die haben riesig dimensionierte Gepäckfächer. Ich habe aber noch nie gesehen, daß jemand mit einem großen Koffer rausgeschmissen wurde. Bei Karstadt gibt es (gab es vor anderthalb Jahren) eine Radtasche für 60 Euro, zwar aufs Dahon optimiert, aber sehr variabel und ohne verdächtige Aufschrift, kann man empfehlen.

Dirk
Posted by: Falk

Re: Fahrrad-Transporttasche - 10/12/09 11:40 PM

Brüssel? Das riecht verdammt nach ICE 3. In diesen Wagenzügen gibt es wirklich kaum Platz für Großgepäck. Eine ganz brauchbare Ecke gibt es hinter dem Führerstand auf der zweite-Klasse-Seite. Gibt es einen TGV-Wagenzug, dann ist der wegen der Gepäckregale, die ein bisschen an die in den Pendolino-ICE-T erinnern, besser geeignet.

Falk, SchwLAbt