Hilleberg Zelte
Posted by: bikedoll
Hilleberg Zelte - 01/18/06 12:24 PM
Ich habe da mal eine Frage!
Vor etwa 6 Jahren habe ich mir für Schlechtwetter-Regen-Sturm-Touren zusätzlich zu meinem Sommerzelt (Wolfskin Chinook) ein Hilleberg Staika gekauft, da es sehr robust und langlebig sein soll. Obwohl ich es bisher kaum benutzt und immer in einem trockenen Raum aufbewahrt habe sind schon mehrere Schäden/Defekte aufgetreten:
1. Stangenenden im Kuppelbereich eingerissen (längs)
2. Boden: Beschichtung teilweise abgelöst
3. Gummis für Innenzeltaufhängung völlig ausgeleiert
Obwohl die Mängel 1. und 2. auf Kulanz behoben wurden, mache ich mir doch so meine Gedanken wann der nächste Defekt auftritt.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit dem Hilleberg Staika gemacht?
Gruß
Andreas
www.bikedoll.de
Posted by: HyS
Re: Hilleberg Zelte - 01/19/06 08:28 PM
Hallo,
kann nur von Nallo und Akto berichten, das sie nach monatelangem Dauereinsatz ohne Fehl und Tadel waren.
So muss das auch sein bei dem Preis.
Posted by: redfalo
Re: Hilleberg Zelte - 01/23/06 12:52 AM
Ich habe ein Nallo 3GT. Meine grundsätzliche Unzufriedenheit mit Hillebergs Preis/Leistungsverhältnis und Verarbeitungsdetails (insbes. ungetapte Bodennaht, obwohl Boden anders als Außenzelt nicht Silcon-Beschichtet ist, sonder aus PU-Material, was sich problemlos tapen ließe) habe ich schon an anderer Stelle hier im Forum öfter kundgetan.
Letzten Sommer hatte ich das Zeit 3 Monate im Dauereinsatz, und nach ca. acht Wochen ist eine der fünf Laschen für die Heringe ausgerissen. Wir konnten das provisorisch nähen, auf Kulanz und kostenlos hat Hilleberg später alle 5 Laschen ausgetauscht, ebenso wie die eingenähnten Alu-Ringe. Der Kern des Problems war meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler: Die Ringe für die Heringe waren in der 1. Ausführung aus Alu, durch die Dauernutzung haben sich Grate gebildet, die die Laschen auf die Dauer durchgesäbelt haben. Nach der Reparatur bei Hilleberg habe ich andere Ringe, die irgendwie eloxiert aussehen. Ob das Problem wieder auftritt, weiß ich nicht. Ich würde empfehlen, die Alu-Ringe bei intensiver Nutzung des Zeltes mit Isolierband zu umwickeln, um die Gratbildung zu verhindern.
Ansonsten hatten wir ein Problem mit einer Stange, aber das war ein Bedienfehler. Wir haben den Bogen gespannt, obwohl ein Stangenpaar nicht ganz eingeschoben war. Aber hat die gesamte Tour gehalten. Beim Kauf der Ersatzstangen hier stockte mir angesichts des Preises aber der Atem.
Was toll an dem Nallo 3GT ist, ist das Verhältnis von Gewicht zu Raum. Um das extrem leichte und trotzdem große Zelt haben uns alle Radler, die wir unterwegs getroffen haben, wirklich beneidet. Insofern würde ich es nicht als kompletten Fehlkauf verbuchen. Aber die Verabeitung lässt m.E. bei Hilleberg doch etwas zu wünschen übrig, zumindest wenn man den Preis anguckt und dieses ganze Qualitätsgetue aus ihrem Katalog im Hinterkopf hat.
Schöne Grüße
Olaf
Posted by: Krakonos
Re: Hilleberg Zelte - 01/23/06 03:21 PM
Also ich habe seit drei Jahren auch ein Hilleberg Staika. Ich kann mich nicht beklagen. Das Zelt ist sehr robust und dicht. Das Gestänge macht keinerlei Probleme. Ich habe das Zelt zwar noch nicht in extremen Wetterlagen verwendet, kann mir aber nicht vorstellen, daß da plötzlich Probleme auftreten. Das Gestänge könnte natürlich jahrgangsabhängig sein. Vielleicht haben sie ja mal den Zulieferer gewechselt. Mir ist auch aufgefallen, daß das Staika (inzwischen?) etwas dickere Stangen hat als andere Hilleberg-Zelte. Aber auch mit dem Zeltboden und den Gummis habe ich noch keinerlei Probleme gehabt.
Gruß Georg
Posted by: jan13
Re: Hilleberg Zelte - 01/24/06 01:21 AM
Bei Globi gab es ja auch mal die Möglichkeit ein dickeres Gestänge für HB zu erwerben . Das Staika hat wirklich dickere Stangen als die Tunnel.
Kann bei meinem Akto auch kein Problem erkennen- habe in den Ringen die Heringe nicht drin sondern nur Leinen.
Gruß jan13
Posted by: redfalo
Re: Hilleberg Zelte - 01/24/06 08:38 AM
. Das Gestänge könnte natürlich jahrgangsabhängig sein.
Die hatten in der Tat vor einiger zeit mal probleme mit Zulieferern, damals gab es wohl eine Rückruf-Aktion. Wenn man ganz weit in die Forumsarchive taucht, müsste man dazu was finden. Ich glaube jedenfalls, dass ich das hier gelesen habe.
Meine Stangenprobleme waren wie gesagt ein Bedienfehler.
Das "Problem" bzw. die wenig gedankenvolle Ausführung des Bodens ist evtl. von der Größe des Zelts abhängig. Beim Staika handelt es sich glaube ich um ein 2-Personenzelt. Das hat vermutlich keine Naht im Boden. Ich habe das Nallo 3, da ist der Boden des Innenzelts aus 2 Teilen gearbeitet und zusammengenäht. Ich kann jedem nur empfehlen,
1) die Naht mit dem passenden Nahtdichter - wegen des anderen Materials ein anderer als für das Außenzelt! - gut abzudichten.
2) möglichst eine Unterleglane zu verwenden.
Ich habe anfangs von beidem abgesehen und bin auf meiner verregneten Toskana-Tour im Frühjahr 2004 auf einer saftigen Wiese mit viel Regen buchstäblich abgesoffen. Von unten kam jede Menge Wasser rein.
Vom angelblichen "Mercedes der Zelte", bei dem die Produkte angeblich von der gesamten Unternehmer-Famiele ständig in Nordschweden persönlich getestet werden und der echte Premium-Preise verlangt, erwarte ich, dass sowas nicht vorkommt oder dass zumindest in der Bedienugnsanleitung ausdrücklich darauf hingewiesen wird. Das war aber nicht der Fall.
Schöne Grüße
Olaf
Posted by: Machinist
Re: Hilleberg Zelte - 01/24/06 10:16 PM
Beim Staika handelt es sich glaube ich um ein 2-Personenzelt. Das hat vermutlich keine Naht im Boden. Ich habe das Nallo 3, da ist der Boden des Innenzelts aus 2 Teilen gearbeitet und zusammengenäht. Ich kann jedem nur empfehlen,
1) die Naht mit dem passenden Nahtdichter - wegen des anderen Materials ein anderer als für das Außenzelt! - gut abzudichten.
2) möglichst eine Unterleglane zu verwenden.
An meinem vier Jahre alten Nallo 3 hat es diese Bodennaht auch. Abgedichtet hab ich sie nicht.
Undichtigkeiten konnte ich hier trotz intensiven Gebrauchs nie festgestellen.
Gruss
Manuel
Posted by: rayno
Re: Hilleberg Zelte - 01/25/06 08:48 AM
Originaltext Hilleberg:
Warum haben Hillebergzelte eine Naht im Boden?
Die Breite der erhältlichen Bodengewebe ist auf ein Mass beschränkt. Wir könnten wohl ein 130 cm breites Zelt mit einem nahtlosen Boden versehen, müssten jedoch auf angemessen hochgezogene Seitenteile verzichten. Grössere Zelte müssen daher immer eine Bodennaht haben, damit wir eine in der Praxis annehmbar hohe Bodenwanne bekommen.
Lothar
Posted by: redfalo
Re: Hilleberg Zelte - 01/25/06 09:22 AM
An meinem vier Jahre alten Nallo 3 hat es diese Bodennaht auch. Abgedichtet hab ich sie nicht.
Undichtigkeiten konnte ich hier trotz intensiven Gebrauchs nie festgestellen.
Dann hast du entweder noch nicht im tagelangen Regen auf einer vollkommen durchweichten, ungemähnten Wiese gezeltet, oder viel Glück gehabt, oder Hilleberg hat später (unser Zelt haben wir Anfang 2004 gekauft) Qualitätsprobleme bekommen, die wir im wahrsten Sinne des Wortes ausbaden mussten.
@ Lothar: Ich kenne diese Argumentation von Hilleberg. Aber so ganz kann ich nicht glauben, dass sich nirgendwo auf dem Weltmarkt breites Bodengewebe auftreiben ließe. Im übrigend ist die Frage falsch gestellt. Sie muß lauten: Warum dichtet Hilleberg die Bodennaht nicht ab?
Beste Grüße
Olaf
Posted by: Wolfgang M.
Re: Hilleberg Zelte - 01/25/06 09:53 PM
Hallo Olaf,
Dann hast du entweder noch nicht im tagelangen Regen auf einer vollkommen durchweichten, ungemähnten Wiese gezeltet ...
ich habe sowohl ein Nallo3 alter Bauart (ca. 10 Jahre alt) als auch ein Staika. Beide haben eine Naht im Boden. Für mich ist auch nicht einsichtig, daß es keinen Stofflieferanten geben soll der für Hilleberg einen Boden in den erforderlichen Abmessungen herstellt. Da eine Naht - gerade im Boden - eine potentielle Schwachstelle ist, habe ich direkt nach dem Kauf von beiden Seiten mehrfach Nahtdichter aufgetragen. Mit beiden Zelten stand ich schon mehrfach im Wasser. Beim Staika war nach einem Wolkenbruch auf Korsika der Wasserstand außerhalb des Zeltes so hoch, daß das Wasser fast über die hochgezogene Bodenwanne geschwappt wäre

Durch den Boden ist allerdings kein Tropfen nach innen gedrungen.
Grüße
Wolfgang
Posted by: Machinist
Re: Hilleberg Zelte - 01/28/06 12:01 AM
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die undichte Naht im Boden bei den Hilleberg-Zelten ein echtes Problem ist und dieses über Jahre hinweg existiert.
Du wirst nicht der einzige sein der diese Zelte bei Regen einsetzt.
Vielleicht hast du einfach Pech gehabt? Ist der Boden durch sonstige Beanspruchung z.B. durch Verwendung auf steinigem Untergrund ohne Unterlage stark beansprucht worden?
Gruss
Manuel
Posted by: rayno
Re: Hilleberg Zelte - 01/28/06 01:36 PM
Habe vor einigen Jahren eine Solotour durch Sarek über 1o Tage gemacht; vom 1. bis zum letzten Tag nur Regen (und Schnee); musste in sumpfigem Gelande bzw. sogar im Schneematsch mein Nammatj aufschlagen; durch den Boden ist nie Feuchtigkeit durchgekommen. Ach bei meinem nun schon 16 Jahre alten Keron3 kann ich mich nicht daran erinnern, dass es jemals Probleme mit undichtem Boden gegeben hat.
Lothar
Posted by: redfalo
Re: Hilleberg Zelte - 01/28/06 02:11 PM
Hallo Leute,
langsam beginnt mich dieser Thread hier wirklich zu ärgern. Auch wenn es die Hilleberg-Fans unter Euch nicht wahrhaben wollen, habe ich die hier geschilderten Erfahrungen gemacht. Ob ihr Euch das vorstellen könnt oder nicht.
Die Naht im Boden existiert nun mal, und sie ist ab Werk nicht abgedichtet (getapt). Das gleiche gilt für die Nähte des Außenzelts. Auf die Nahtproblematik hat uns der Verkäufer auch ausdrücklich hingewiesen, alle Nähte des Außenzelts habe ich vor der ersten Tour daher mit Nahtdichter behandelt. Die im Boden habe ich übersehen, und man braucht aufgrund des unterschiedlichen Materials einen anderen Nahtdichter (für PU-Material, für das Außenzelt braucht man welchen für Silikon-beschichtetes Material).
Das Wasser kam eindeutig durch die Bodennaht, nicht etwa durch Beschädigungen des Bodenmaterials. Das Problem trat zudem beim ca. 10. Aufbauen des Zelts auf.
Das ist jetzt das letzte, was ich zu dem Thema schreibe. Kauft Hilleberg und macht eure eigenen Erfahrungen.
Gruß
Olaf
Posted by: Kampfgnom
Re: Hilleberg Zelte - 01/28/06 02:57 PM
Für mich ist auch nicht einsichtig, daß es keinen Stofflieferanten geben soll der für Hilleberg einen Boden in den erforderlichen Abmessungen herstellt.
Hallo Wolfgang!
Es ist aber tatsächlich so, daß Webstühle wegen der Laufstabilität und -geschwindigkeit nur bis zu bestimmten Tuchbreiten gefertigt werden.
Diese Maximalbreite ist abhängig vom Fadengewicht und der Festigkeit des zu webenden Stoffes.
Jeansstoff liegt bis zu 200cm, dünnere schmaler.
Ein Bodenmaterial größerer Breite zu erzeugen würde dementsprechend ganz eigene Webstühle erfordern, von deren Format man in der Industrie aus gutem Grund Abstand genommen hat.
Hinzu kommt, daß solche Tücher in kaum einem anderen Sektor als der Zeltherstellung benötigt werden.
Daher würden die Meterpreise so exorbitant teuer, daß HB oder andere Firmen kräftig an der Preisschraube drehen müssten.
Daß es sich nicht um eine Eigenart von HB handelt, kannst Du an Zelten aller anderen Hersteller ablesen... Die Bodennaht ist ab Innenzeltbreiten von 100cm obligatorisch.
Was mich etwas ärgern würde wäre die nicht werksseitige Nahtdichtung trotz der geforderten Preise.
Jansport/Tatonka hat das bereits in den 90ern geändert.
Nur bei Si-beschichteten Materialien liefert Tatonka flüssigen Nahtdichter und Hinweise auf alle zu bepinselnden Nähte mit.
(War bei meinem Glacier 2 GT so).
Gruß, Uwe!
Hilleberg hat auch eine Outletabteilung . Ob sich das lohnt ?
http://www.hilleberg.se/outlet.HTM
Posted by: mgabri
Re: Hilleberg Zelte - 07/26/06 02:26 PM
Ich habe anfangs von beidem abgesehen und bin auf meiner verregneten Toskana-Tour im Frühjahr 2004 auf einer saftigen Wiese mit viel Regen buchstäblich abgesoffen. Von unten kam jede Menge Wasser rein.
Abgesoffen bin ich mit meinem Nallo2 noch nicht, aber Wasser kommt totzdem rein. Warum? Nun, die "Wassersäule", die manche hier als Alleiniges Qualitätsmerkmal sehen ist nur eine Hausnummer. Rechnet mal die Belastung für folgenden Fall durch: Unten Wasser, oben stützt sich ein 80kg-Mann mit einem Ellenbogen ab (Aufstehen, umziehen, etc.). Da kommt Wasser rein. Wer es nicht glaubt, der darf einen Selbstversuch starten. Ähnlich ist es mit Schlafen. Unter meiner TAR ist es morgens nach einem Regenguss feucht. Vor allem, wenn Wasser zwischen Boden und Unterlegplane kommt. Da muß man beim Aufbauen aufpassen.
Mein fazit: Ich schließ mich dem Olaf an. Ohne Unterlegplane ist auch ein Hilleberg nix. Und bevor jetzt das große geheule losgeht: Selber ausprobieren. Theoretische Zeltschläfer stillhalten.
Tschüss,
Michael
Posted by: Anonymous
Re: Hilleberg Zelte - 07/26/06 02:44 PM
Posted by: kapege.de
Re: Hilleberg Zelte - 09/03/06 07:21 PM
So. Bin jetzt von meinem Urlaub (5 Wochen Skandinavien) zurück und muss euch sagen: Mein Hilleberg-Zelt KOTZT MICH AN!
Ich habe das Nallo 2 GT, gekauft im Sommer 2004
- Die allseits beliebte Bodennaht ist auch bei mir undicht
- die sauteure Unterlegplane ist so dicht wie ein Küchensieb. Selbst mit dem Daumen kann ich das Wasser durchdrücken.
- bei Feuchtigkeit erschlafft das Gewebe. Regnet's in der Nacht, wachst du auf, weil zwei schwere Pfützen im First hängen, aufs Innenzelt drücken und Kondenswasser durchtropft.
- bei Starkem Regen dringt Wasser durch die Firstnähte und die Nähte neben dem Reißverschluss durch
- die Belüftung ist ein schlechter Witz! Selbst nach einer trockenen Nacht ist das Außenzelt von innen patschnass - mit der logischen Folge, dass nun auch die Luftfeuchtigkeit von außen am Zelt kondensiert: Kein Tropfen Regen und troßdem verplempere ich jeden Morgen eine halbe Stunde damit das ganze Zelt trockenzuwischen. Ich mache das mit einem Geschirrhandtuch; das wringe ich dann (mitgezählt) 20x aus! Sehr witzig!
- Eine Zeltstange ist schon gebrochen und zwar gleich drei mal! Die Erstatzstange nutzt da gar nichts, da die Stange jedes mal an der Steckverbindung brach und natürlich gleich zwei Segmente kaputt sind. Für den ersten Bruch hatte ich eine Reperaturhülse dabei für den zweiten Bruch habe ich die ausgefransten Enden mit Kabelbindern repariert, der dritte Bruch ging dann sauber durch den zweiten, was ich nochmal mit Kabelbindern repariert habe. Ich hatte in meinem Leben schon wirklich viele Zelte, aber so 'n Scheiß ist mir noch nie passiert.
- Das Außenzelt berührt im Fußbereich fast das Innenzelt. Auch starkes Abspannen hilft da nicht. Bei Wind oder Regen...
Eins sage ich euch: So einen Krempel kaufe ich mir nie wieder!
Posted by: redfalo
Re: Hilleberg Zelte - 09/04/06 07:34 AM
Hallo Peter,
du sprichst mir in eingen Punkten aus der Seele. Hinzu kommt: Ärgerlich ist., dass zumindest beim Nallo 3GT der Eingang so konstruiert ist, dass es bei starkem Regen durch den Reißverschluss tropft. Wenn man innen eine Plane liegen hat, bildet sich innerhalb kürzester Zeit ein See.
Eines allerdings ist nach meiner Erfahrung nicht nötig: Das von innen feuchte Zelt morgens zu trocknen. Ich habe mir angewöhnt, es einfach nass zusammenzupacken. Wenn du es abends gleich wieder aufbaust, ist es innerhalb von wenigen Minuten trocken. Nur bei ganz starkem Regen knüpfe ich das Innenzelt aus, weil es sonst zu naß wird. Und am letzten Tag muss das Zelt natürlich absolut trocken sein, bevor man es zusammenpackt.
Auch bei einigen anderen Punkten lässt sich Abhilfe schaffen: Wenn du die Nähte des Außenzeltes und die Bodennaht des Innenzeltes mit dem passenden Nahtdichter (2 verschiedene Sorten, weil der Boden aus PU- und das Außenzelt aus silikonbeschichtetem Material ist) behandelst, sind die fortan dicht. (Dass all das bei einem Zelt dieser Preisklasse eine Frechheit ist, ist unbestritten.)
Dass bei Feuchtigkeit das Gewebe erschlafft, stimmt nach meinen Erfahrungen nicht. Das Problem entsteht, wenn du das Zelt nicht stramm genug aufgebaut hast - dann bilden sich auf dem Außenzelt Pfüzen, die durch ihr Gewicht das Außen- auf das Innenzelt drücken. Nach meiner Erfahrung muss die Außenhaut so stramm gespannt sein, wie es nur geht. Dann tritt dieses Problem nicht auf.
Mit den Stangen hatte ich keinen Ärger (abgesehen von einem Bedienfehler, als eine Stange beim Aufbau nicht ganz ineinander geschoben war). Ich habe irgendwo gelesen, dass Hilleberg 2003 oder so Materialprobleme mit den Stangen hatte und damals eine Rückrüfaktion startete. Wegen der Stangen würde ich mich auf jeden Fall an Hilleberg wenden. Die sind nach meinen Erfahrungen vergleichsweise kulant.
Unterm Strich gebe ich dir aber Recht: Ich würde mir wahrscheinlich auch kein zweites Mal ein Hilleberg kaufen.
Schöne Grüße
Olaf
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/04/06 08:10 AM
Salut Peter
Ich habe seit Sommer 2005 ein Nammatj 2. Auch ich stimme dir in einigen Punkten zu. Was die Nähte betrifft, habe ich es gar nicht draufankommen lassen und sie gleich vor dem ersten Gebrauch abgedichtet. Ich habe allerdings noch nie den Test in einem See gemacht, bzw. hatte ich bis jetzt noch nicht so schlechtes Wetter. Was die Lüftung betrifft: Beim Nallo hat mich die Lüftung nicht überzeugt (auch die neue, "verbesserte"), weshalb ich mich fürs Nammatj entschieden habe. Damit bin ich sehr zufrieden, doch in feuchten Nächten gibt es auch bei mir Kondenswasser. Aber ich habe noch kein Zelt gesehen, dass dann innen trocken bleibt.
Zum Durchhängen: Auch mein Aussenzelt berührt im Fussbereich fast das Innenzelt, egal wie stark ich es abspanne. Auf dem Peloponnes hatte ich keine Probleme damit, weil die Luft Tag und Nacht sehr trocken war. Aber sobald die Nächte etwas feucht sind und sich innen am Aussenzelt Kondenswasser bildet und das Aussenzelt etwas abschlafft (was bei dem Gewebe unter diesen Umständen normal ist), berührt das Aussen- das Innenzelt mit dem Resultat, dass es nasse Füsse gibt. Das ist wirklich ein Konstruktionsfehler, das darf nicht sein bei einem 1000-Franken-Zelt.
Ich habe das Zelt zu meinem Händler gebracht und wir habens aufgestellt, damit er das Problem sieht. Er meinte, das habe er noch nie bei einem Hilleberg gesehen (doch scheint es ja ganz offensichtlich nicht ein Novum zu sein). Er hat es jetzt nach Schweden eingeschickt, und ich warte seit 7 Wochen auf mein Zelt. Von Hilleberg noch kein Ton.
Ich bin gespannt, was zurückkommt. Auf jeden Fall finde ich, dass ein solcher Preis auch den entsprechenden Qualitätsanspruch erfüllen sollte. Abgesehen davon gefällt es mir gut. Es ist halt einfach ungeschlagen, was das Verhältnis Raum-Gewicht betrifft.
Grüsse
Bettina
Posted by: Anonymous
Re: Hilleberg Zelte - 09/04/06 09:13 AM
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/04/06 01:03 PM
Hallo ex-4158
Dass es lange dauern würde, bis mein Zelt zurückkommt, hat man mir beim Händler schon von Beginn weg gesagt und mir angeboten, dass ich bei Bedarf ein anderes Hilleberg bei ihnen ausleihen könne. Das finde ich sehr anständig, drum rege ich mich auch gar nicht auf. Im Moment brauch ich mein Zelt nicht, und für die lange Reise ab Mitte Oktober werden wir ein anderes Zelt dabei haben. Ich kann dann halt einfach nicht Werbung für Hilleberg machen im Stil von "Superzelt für 6 Wochen Andalusien und Marokko/Atlas"... Pech für Hilleberg.

Falls es euch interessiert, halte ich euch auf dem Laufenden über Hillebergs Kundenservice...
Grüsse
Bettina
Posted by: tommi.bln
Re: Hilleberg Zelte - 09/04/06 04:56 PM
Ja, bin interessiert. Zufälligerweise habe ich heute mit einem Verkäufer von Hilleberg- und anderen Zelten gesprochen. Der kennt das Problem mit dem sich im Fußbreich berührenden Innen- und Außenzelt von seinem Exped. Gelöst hat er das, indem er einfach Innen- und Außenzelt im Fußbereich voneinader trennt (sind nur zwei Steckverbindungen) und das Innenzelt mit zwei Zeltnägeln extra befestigt. Dann wäre der Abstand groß genug. Werde das bei der nächsten Tour auch so versuchen. Ich habe aber auch schon gesehen, daß einige Leute kleine Stöckchen unter die hinteren Abspannleinen stellen. Vielleicht reicht das auch schon aus.
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/04/06 06:05 PM
Ich habe auch schon versucht, das Innenzelt im untersten Haken auszuhängen. Dann ist das Innenzelt am Fussende einfach völlig schlaff; die Gefahr besteht dann, dass man beim Schlafen sowieso dran kommt, und wenn man sich dann auch noch ein bisschen rumwälzt, dann kommt man auch wieder ans Aussenzelt. Das Innenzelt separat zu befestigen, habe ich auch schon versucht. Nur: Welcher Boden ist schon so weich, dass man den Nagel so tief reinhauen kann, dass die Ecke des Innenzeltes auch wirklich am Boden unten befestigt ist.
Aber falls Hilleberg das Problem als normal betrachtet und keinen Anlass sieht, die Sache zu beheben, dann werde ich mal das mit den Stöckchen probieren. Allerdings ist dann Hilleberg für mich gestorben. Schliesslich bezahle ich nicht so viel Geld, um dann auf Tour basteln zu müssen.
Viele Grüsse
Bettina
Posted by: Anonymous
Re: Hilleberg Zelte - 09/04/06 07:18 PM
Die Firma ist noch in Familienbesitz .
Hier
Posted by: Dittmar
Re: Hilleberg Zelte - 09/04/06 08:51 PM
Auch wenn es hier nicht ganz hingehört, das als erstes Hillebergzelt angegebene "Keb" (ein Firstzelt) wurde definitiv n i c h t von Hilleberg vertrieben, sondern von der Firma CARAVAN, vielleicht hat Hilleberg allerdings für die gearbeitet.
CARAVAN ist irgendwann Ende der 80iger verkauft (ca. 1988) worden an Ajungilak, die dann noch eine Weile v.a. Schlafsäcke unter dem Namen Caravan verkauft haben, bis sie irgendwann (wann weiß ich nicht) nicht mehr auftauchten. Irgendwann in der Zeit nach dem Verkauf von Caravan tauchte Hilleberg als Zelthersteller auf.
Ich bin 19 Jahre lang (bis 2005) mit einer Leichtversion (Kaipak 2,7 kg für 3 Personen) des Keb Zeltes herumgefahren, bis es an einer Stelle am First etwas eingerissen ist. Nun will ich eine neue Plane nähen.
Gruß
Dittmar
Posted by: irg
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 06:18 AM
Hallo!
Hilleberg hat da offensichtlich auch das Problem einer großen Streuung bei der Qualität (das hat sich bei einer Diskussion über Wechsel auch schon einmal gezeigt). Viele Zelte erfüllen ihren Zweck sehr gut, und manche nicht im geringsten.
Da Hilleberg so teuer ist und so tut, als hätten sie das Zelten alleine erfunden, bin ich froh darüber, ein vergleichsweise billiges Wechsel, das nur unwesentlich schwerer und vielleicht auch ein bisschen kleiner ist (stört mich nicht) gekauft zu haben. Meines hat zu keinen Klagen Ursache gegeben. (Und wenn, hätte ich wenigstens viel weniger dafür bezahlt gehabt.)
Ich fürchte, wir bezahlen sehr, sehr häufig v.a. einen Namen, der eine entsprechende Qualität nur suggeriert. Wenn ich dann für 50% des Höchstpreises 90% der Qualität bekommen kann, ist die Entscheidung für mich klar.
lg irg
Posted by: mgabri
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 06:56 AM
'Nichts taugt' ist zu hart. Aber der Dreifache Preis zur Konkurrenz ist nicht mit dreifach guter Qualität gleichzusetzen. Ich hab mich damals dafür entschieden, daß es
* Ersatzteile gibt, und zwar mehrere Jahre durch
* einen Reparaturservice gibt
Verglichen mit Salewa und Vaude (Von beiden haben wir auch Zelte) ist das Nallo2 gut, aber nicht für jeden Fall das Optimum.
Posted by: ziro750
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 08:32 AM
Seht ihr, und wegen all den angesprochenen Details bin ich nun von meinem Nallo III auf Helsport umgestiegen.
Das wars mit Hilleberg. Bin gespannt, was mir das Helsport bringt
Mal sehen, ob die es besser können.
Ich denke vor 13-14 Jahren waren die Hilleberg Zelte das viele Geld wert. Mittlerweile aber leider nicht mehr im entferntesten.
Gruss, ziro
Posted by: Anonymous
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 10:40 AM
Posted by: Crosswind
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 10:50 AM
Ich habe auch schon versucht, das Innenzelt im untersten Haken auszuhängen. Dann ist das Innenzelt am Fussende einfach völlig schlaff; die Gefahr besteht dann, dass man beim Schlafen sowieso dran kommt, und wenn man sich dann auch noch ein bisschen rumwälzt, dann kommt man auch wieder ans Aussenzelt. Das Innenzelt separat zu befestigen, habe ich auch schon versucht. Nur: Welcher Boden ist schon so weich, dass man den Nagel so tief reinhauen kann, dass die Ecke des Innenzeltes auch wirklich am Boden unten befestigt ist.
Hallo Bettina,
ich habe ein Nallo 2 (05) und habe schon unter sämtlichen Bedingungen damit gezeltet. Probleme wie die von Dir beschriebenen hatte ich noch nie.
Wenn Du die Heringe allerdings so in den Boden steckst, dass die Ecken des Innenzeltes irendwo in der Luft rumhängen, dann ist mir schon klar warum Du mit dem Zelt unzufrieden bist
Da wirst Du auch mit einem anderen Zelt keine Freude finden, befürchte ich. Das Nallo ist kein Komfortzelt, sondern ein kompromisslos auf Leichtigkeit getrimmtes Zelt, das dennoch (oder gerade deshalb) für sein Gewicht recht groß ist. Allerdings ist es kein Kuppelzelt, das auf jedem schiefen Untergrund einfach "steht".
Habt Ihr das Zelt denn abgespannt? Also richtig, so, dass das Außenzelt stramm gespannt war, überall? Dazu ist ganzschön Zug nötig.
Ich fixiere das Innenzelt entweder separat mit Nägeln am Boden oder das Außenzelt an der zeltnahen Stelle. Und dann wird es mit den zeltfernen Schnüren abgespannt. Dass das Innenzelt am Boden fixiert ist ist extrem wichtig.
Natürlich kann ich das nicht so einfach beurteilen, aber oft höre ich von unzufriedenen Hilleberg- (und speziell Nallo-)Benutzern, die m.E. einfach keine Ahnung vom Zeltaufbau haben oder meinen, nur weil sie ein teures Zelt besitzen müsste das mindestens so komfortabel wie ein klimatisierter Wohnwagen sein.
Mein Tipp: Baut das Zelt nochmal richtig auf und probierts dann nochmal.
Gruß
Philip
PS: Und betrachte den Beitrag bitte nicht als Angrif, wie gesagt habe ich schon öfters erlebt dass Leute unzufrieden mit dem Zalt waren, weil sie es einfach falsch verwendet haben.
Posted by: Job
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 11:35 AM
ich hab auch ein Nallo und kann das Problem durchaus nachvollziehen. beim ersten Aufbau im Mai hatte ich auch das geschilderte Problem.
nach 3,5 Wochen Urlaub und täglichem Auf/Abbau, habe ich meine Technik mittlerweile so angepasst, das das Zelt akzeptabel steht. Man darf die Abspannleinen am Fuß nicht zu kurz wählen. dann bleibt auch ein ausreichend großer Spalt zwischen innen und Außenzelt. Und man darf nicht zimperlich beim Abspannen sein.
also ich bin mit meinem Hilleberg durchaus zufrieden.
und mit 380EUR war es auch
nicht übertrieben teuer.
nett finde ich, das man lesen kann, wer das Zelt hergestellt hat. Evtl. sind ja alle Problemzelte von einer Person genäht worden.
job
ok, danke für den hinweis
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 11:45 AM
Hallo Philip
Ich verstehe deinen Beitrag nicht als Angriff, für konstruktive Vorschläge bin ich immer zugänglich.
Zum Beitrag kann ich Folgendes sagen:
Ich habe mich gegen ein Nallo und für ein Nammatj entschieden, weil ich die Kompromisse des Nallos eben gerade nicht eingehen wollte. Es ist auch nicht das erste Mal, dass ich Heringe in einen Boden schlage oder ein Zelt aufstelle. Ich habe schon verschiedene Zelte aufgestellt, auch solche in der Bauart der Hilleberg, und am Fussende so schlecht geschnitten war noch keines, dass bei Feuchte das Aussenzelt auf dem Innenzelt aufliegt. Ein Zelt sollte so konstruiert sein, dass man Heringe oder Nägel nicht so tief einschlagen muss, dass sie mit dem Kopf auf dem Boden aufliegen. Das ist realistischerweise bei den meisten Böden schon gar nicht möglich.
Das Problem bei meinem Nammatj ist, dass die eine Fussecke des Innenzeltes immer am Aussenzelt ankommt, auch wenn man die Ecke am Boden festnagelt. Das Aussenzelt hängt zu sehr durch. Dass man ein Aussenzelt mit viel Zug abspannen muss, um es straff zu halten, ist für mich keine neue Nachricht. Übrigens kann man das Fussende des Aussenzeltes beim Nammatj meines Wissens nicht mit "zeltfernen" Leinen straffen - das ist nur an den Gestängebögen möglich. Wie es beim Nallo ist, weiss ich nicht.
Im Übrigen hat der Verkäufer beim Händler das Zelt selbst aufgestellt und festgestellt, dass es in der Tat nicht möglich sei, richtig abzuspannen. Er habe das noch nie gesehen bei einem Hillebergzelt (was der natürlich immer sagen wird).
Bettina
Posted by: monaco
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 11:58 AM
Aufgrund der Hochpreisthematik bei Hilleberg finde ich diesen Beitrag äusserst interessant und danke dafür. Bisher ging ich davon aus, dass Hilleberg Zelte das non plus ultra bei Zelten darstellte, quasi der Ferrari unter den Zelten, so das dies auch den Preis rechtfertigte.
Die vermehrt erwähnten Mängel bei Hilleberg Zelten bestätigen mir die damals richtige Kaufentscheidung mit einem VAUDE getroffen zu haben.
Genannte Mängel und/ oder Schwierigkeiten sind mir mit dem VAUDE Monolith fremd. Bis auf das bisher ein Kunststoffschnellverschluss brach, gab es bzgl. Dichtheit, Qualität und Stabilität keine Beanstandung.
Da die Überlegung zum Kauf eines Hillebergzeltes im Raum stand, nehme ich hiermit schon wieder Abstand und werde den Beitrag weiter beobachten.
Nochmal vielen Dank an Andreas, der hiermit einen richtig guten Beitrag ins Leben gerufen hat.
Viele Grüße Andi
Posted by: Job
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 11:59 AM
dass Hilleberg Zelte das non plus ultra bei Zelten darstellte, quasi der Ferrari unter den Zelten,
soo schlecht sind Hillebergs-Zelte nun nicht.
die italienischen Autos dieses Herstellers sind doch anachronistisch.
job
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 12:04 PM
Ja, das beginne ich mich langsam zu fragen. Aber vielleicht hat Hilleberg ja auch einfach seinen Zenit überschritten. Ich werde mir auf jeden Fall beim nächsten Kauf kein Hilleberg mehr kaufen. Ich habe nämlich mein Zelt zurück, mit dem Kommentar:
"Zelt aufgestellt, einwandfreier Zustand. Bitte Aufbauanleitung lesen." (und dafür haben sie 7 Wochen gebraucht)
Das finde ich schon ziemlich arrogant, muss ich sagen. Man stellt sich bei Hilleberg offenbar auf den Standpunkt: "Wir sind gut, Fehler gibt es bei uns nicht". Den Hinweis auf die Aufbauanleitung finde ich völlig überflüssig, schliesslich bin ich weder blöd noch Analphabetin. Der Verkäufer beim Händler hat mir ausserdem selbst zugestimmt, dass etwas mit der Konstruktion nicht stimmen könne, als er es aufstellte - er konnte es selbst nicht richtig abspannen. Wenn Herr Hilleberg mir zeigt, wie er es schafft, in meinem Zelt bei nächtlicher Feuchtigkeit keine nassen Füsse zu kriegen, dann nehme ich zynische Bemerkungen à la limite noch hin. Auch wenn ich eigentlich immer dachte, dass ein Kunde mit der nötigen Achtung behandelt werden sollte.
Schade, Hilleberg hat eine Kundin verloren. Auf Arroganz reagiere ich leider sehr schlecht. Ich werde sie das in entsprechender Form auch wissen lassen.
@ziro 750: welches Zelt hast du denn von Helsport? Wie sind die gewichtsmässig? Und haben die auch Geodäten? Schade habe ich von deiner Existenz (bzw. deiner Hilleberg-Meinung & Begründung) noch nicht gewusst, als ich mich vor dem Zeltkauf schlau machte...
Posted by: Anonymous
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 12:37 PM
Posted by: Anonymous
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 12:58 PM
Ich stelle Zelte auch aus dem gleichen Material her: rip-stop silnylon 1.1 oz. Das Material ist recht teuer, auch wenn man viel davon einkauft. Meistens bekommt man nicht mal die Menge oder Farbe, die man sich wünscht. Aber die Näharbeiten dürften ebenfalls teuer sein. So hoch ist die Handelsspanne nicht.
Gruß,
Bernd
Interessant ist auch , dass Hilleberg USA mit keinem Wort erwähnt , dass sich die Fabrik nicht in S sondern in Estland ( wahrscheinlich würde kaum ein Amerikaner das Land überhaupt kennen ) befindet .
http://www.hilleberg.com/TentInformation.htmhttp://www.hilleberg.com/FabricsandMaterials.htm
Posted by: ziro750
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 02:22 PM
Hallo Morgana,
die Helsport Zelte liegen auch im Packmass und Gewicht auf höchstem Niveau. Am besten Googelst Du mal. Ich habe meines jetzt grösser als das Nallo III gewählt. Es ist ein Helsport Isfjell 2 Camp, ähnlich wie ein Hilleberg Nammatj 3 GT.
Musst Du einfach mal vergleichen.
Ich habe letztes Jahr auf einer Radreise einen Schweden mit dem Zelt getroffen. Ich war von dem Zelt sofort angetan. Machte einen Top Eindruck, der Schwede war auch sehr zufrieden, hatte es schon viele Jahre.
Gruss, ziro
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 02:45 PM
Herzlichen Dank, Ziro, für die Information. Ich werde mal auf der Seite von Helsport nachgucken. Wenn dann ein grösseres Zelt spruchreif ist, wird das auf jeden Fall in die engere Auswahl kommen.
Grüsse,
Bettina
Posted by: Dittmar
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 04:09 PM
.... welches Zelt hast du denn von Helsport? Wie sind die gewichtsmässig? Und haben die auch Geodäten?
Ich kenne Helsport schon seit Jahren. Im Gegensatz zu Hilleberg produzieren sie verschiedene Qualitätslinien, sozusagen eine Oberklasse, die meiner Einschätzung nach mit Hilleberg konkurieren kann (aber auch preislich nicht deutlich niedriger ist), teilweise sogar leichter war, z.B. das Rondane 3 und 4; eine Mittelklasse und eine Expeditionsklasse, die nicht so gewichtsoptimiert ist, aber besser für den Wintereinsatz etc. konzipiert ist.
Einschränkend muss ich allerdings sagen, dass ich die Zelte nur aus den entsprechenden Prospekten kannte, letztes Jahr habe ich mir dann ein Tunnelzelt der Mittelklasse (Trollhetta 3) als Auslaufmodell bei Globetrotter gekauft (Normalpreis 350 Euro für ein 3 Personen Tunnelzelt mit Vorbau) Das Zelt gefiel mir immer schon gut, ich denke, dass für mein Anwendungen ein Mittelklassezelt absolut ausreichend ist. (3 Personen Tunnel mit nicht so langem Vorbau (140 cm), Gewichtsangabe 2,9 kg netto, reales gewicht 3,2 kg, insgesamt mit Packsack und Reperaturset 3,4 kg Gewicht) Gab es auch als 4 Personenzelt, einen Nachfolger gibt es bestimmt)
Allerdings war ich auch von manchen Details des Zeltes ziemlich enttäuscht, denn es hat z.B. keine hochgezogene Bodenwanne. Andere Details des Zeltes schätze ich als gut bzw. sehr gut ein (ich kenne eine Reihe von Zelten) Eingesetzt habe ich es noch nicht, das hat andere Gründe (Selbstbau eines Tipis) Insgesamt bin ich bisher zufrieden, habe allerdings einen günstigen Preis bezahlt. Nächstes Jahr werde ich das Zelt in Island einsetzen, mal sehen, was für eine Figur es dort macht.
Helsport produziert jetzt nur noch andere Modelle, auch wiede Tunnelzelte der Mittelklasse und der Oberklasse, vielleicht haben sie die Bodenwanne anders getaltet.
Helsport produziert eine Vielzahl von Zeltmodellen, auch Tipis etc, vielleicht auch Geodäten.
Eine Bemerkung noch zu Hilleberg, diese Firma ist v.a. in Deutschland und von Globetrotter lange Jahre als das "No plus ultra" hochstilisiert worden, aber das führt ja auch die Erwartungen immer weiter hoch, was sich manchmal rächt. Dazu komt vielleicht die schwankende Qualität dazu, eventuell mit den Gründen, die ex-4158 so gut beschrieben hat mit den Auswirrkungen von Produktionsverlagerungen in ein Billiglohnland.
Gruß
Dittmar
Posted by: mille1
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 05:07 PM
Hallöchen
Ich besitze seit drei Jahren ein Nallo 3. Und bin eigentlich zufrieden.
Bei den Zelten, die ich vorher hatte, habe ich auch immer eine zusätzliche Plane druntergelegt, und so halte ich es auch beim Nallo.
Als ein großes Plus(kann aber auch zum Nachteil werden) finde ich, daß es wenn es einmal aufgebaut ist, sehr schnell warm macht.
Bei meiner diesjährigen mißglückten Frühjahrstour über Flüelapaß mit 20cm Neuschnee und minus fünf Grad war ich heilfroh, daß es sofort warm drinnen war.
Im Sommer binde ich die Fußenden fast immer hoch, um Luft hineinzulassen.
Für mich als Reiseradler mit Rucksack(ja, ich weiß....)bin ich froh um jedes Gramm und das Packmaß.
Die meisten glauben ja garnicht, was aus so einem Rucksack kommt. Und vor allem ein Zelt, das allein schon optisch wesentlich größer ist als es ist.
Ich finde die Größe für zwei Personen genau richtig.
Ich bin im Mai eine Woche allein unterwegs gewesen, da wars für eine Person ein luxuriöses Zelt.
Ob ich danach wieder ein Hilleberg kaufen würde, weiß ich nicht. Aber in die Richtung bestimmt.
Grüße Mille
Posted by: Jakob
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 05:38 PM
Hallo
ich kann nix schlechtes über hilleberg zelte sagen. war in den letzten jahren sowohl mit dem saivo wie auch mit dem nammatj 3gt unterwegs und wurde nie enttäuscht. ob 1000€ bzw. 800€ gerechtfertigt sind ist ne andere frage....
hab bis jetzt schlechte erfahrung mit lowland (undicht) und exped (schlechter schnitt) gemacht.
wahrscheinleich haben die meisten hier ein nallo bzw ein nallo gt und da scheint es wohl die meisten probleme zu geben??
der Jakob
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 06:39 PM
Eine Bemerkung noch zu Hilleberg, diese Firma ist v.a. in Deutschland und von Globetrotter lange Jahre als das "No plus ultra" hochstilisiert worden.
Ich gebe dir völlig Recht; um Hilleberg wird zu viel Kult (inklusive Personenkult um "Bo") betrieben. Auch bei Transa, die leider in der Schweiz fast das Alleinvertriebsrecht für Hillebergzelte haben, habe ich gemerkt: Hilleberg ist mächtig und Hilleberg ist heilig. Da ist ein Kunde, der an seiner Kritik festhält, neben den Schuhen und versteht Hilleberg nicht. Nun, ich werde vorläufig unbequem und hartnäckig bleiben. Ich lasse mich nicht damit abspeisen, dass Hilleberg befunden hat, das Zelt sei in Ordnung. Ich besteh drauf, dass Transa das Zelt draussen aufstellt und die Wirkung bei feuchten Bedingungen sieht. Schliesslich haben sie mir das Zelt verkauft, und wer mir ein Zelt verkauft, das einen Mangel hat, hat diesen Mangel zu beheben, das Zelt gegen ein neues einzutauschen oder das Zelt gegen Geldrückgabe zurückzunehmen. Das Schweizerische Obligationenrecht gilt auch für Transa. Hierzu habe ich interessiert auf ihrer Internetseite gelesen, dass der Hersteller entscheidet, ob ein Mangel vorliegt oder nicht. Das hat mich etwas amüsiert, denn schliesslich ist die Beurteilung, ob ein Mangel vorliegt, eine objektive, egal, was der Hersteller sagt. Zweck eines Zeltes, das als Zelt für nordische Witterungsbedingungen verkauft wird, ist meiner Meinung nach, dass man im Zelt trocken bleibt, auch wenn die Umstände feuchte sind. Ist das Zelt so geschnitten und verarbeitet, dass das Aussenzelt nicht so abspannbar ist (ich habe nachgeschaut: bei Nallo kann man tatsächlich das Fussende "hochkrempeln" und besser spannen - beim Nammatj leider nicht), dass es das Innenzelt nicht berührt, dann ist das wohl ein Mangel, oder ich heisse Fritz.
Der Rat bei Transa, ich müsse halt das Zelt nachspannen, wenn es feucht wird, ist ja sehr erbaulich. Ist ja logisch, dass ich, wenn die Sonne untergeht, das Zelt nachspannen muss, und am morgen dann wieder ein wenig lockern. Nur: Bei einem Billigzelt nehme ich in Kauf, dass ich bei Regen nachts Probleme kriegen könnte und mehrmals aufstehen muss. Bei einem Zelt der Preisklasse eines Hillebergs möchte ich wirklich nicht nachts alle zehn Minuten aufstehen, um zu schauen, ob ich vielleicht noch ein bisschen mehr nachspannen kann.
Ich denke, wie Dittmar und ex-4158, dass die Produktionsauslagerung nach Estland halt die entsprechenden Nachteile bzw. Qualitätsschwankungen mit sich bringt. Das war ähnlich bei Moss, die jetzt von MSR in China produziert werden. Früher waren Moss-Zelte tolle Zelte, heute hauen sie einen nicht mehr um. Nur der Preis ist der gleiche geblieben.
Ich werd es euch wissen lassen, wie die Geschichte weitergeht. Ich werde die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Mal sehen, wer hier den Begriff des Mangels wie definiert. Auf jeden Fall merkt man auch hier: Der Händler will bloss verkaufen und seine Marge abkassieren. Wenn es dann Produktprobleme gibt, will er keine Verantwortung übernehmen und schiebt alles auf den Hersteller. Nach dem Motto: Hilleberg entscheidet allein; wenn Hilleberg "papp" sagt, dann ist papp. Der Verkäufer lamentierte schon darüber, dass er das Zelt einschicken musste. Das koste ihn 80 Franken, Hilleberg übernehme die Transportkosten nicht.
Bettina
Posted by: Machinist
Re: Hilleberg Zelte - 09/05/06 07:21 PM
Ich besitze ein Nallo 3 von 2001, und hatte damit keine der beschriebenen Probleme.
Wenn ich das Aussenzelt hinten mit Abstand zum Boden abspanne, dann befestige ich die zwei Ecken des Innenzeltes meistens separat mit Heringen im Boden um es etwas straffer halten zu können.
Vielleicht ist ja an Bettinas Zelt tatsächlich ein Schnittfehler passiert.
Grüsse
Manuel
Posted by: Anonymous
Re: Hilleberg Zelte - 09/06/06 04:44 AM
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/06/06 06:30 AM
Ich weiss schon, du hast ja nicht unrecht, ex-4158. Hab mir auch schon überleg, das Zelt einfach zu verkaufen. Mal schauen. Mit rechtlichen Belangen bin ich von Berufs wegen vertraut, da weiss ich, was auf mich zukommen würde.
Mir will halt einfach nicht in den Kopf, dass einer schludrig verarbeitetes Zeug teuer verkauft und dann einen Mangel nicht als solchen anerkennen will. Und vor allem will ich mir einen solchen Kunden"dienst" nicht bieten lassen. Ich kann es nicht ausstehen, wenn man mich als Frau behandelt, die ja naturgemäss nicht weiss, wie man ein Zelt aufstellt, und die nicht weiss, welche Funktionen ein Zelt erfüllen sollte und welche nicht.
seufzende Grüsse
Bettina
Posted by: Dittmar
Re: Hilleberg Zelte - 09/06/06 10:30 AM
Hallo ex-4158
danke für das Kompliment.
Gruß Dittmar
Posted by: redfalo
Re: Hilleberg Zelte - 09/07/06 09:40 AM
Das Schöne ist ja, dass sich die Probleme dank solcher Foren wie diesem hier ziemlich schnell rumsprechen dürften.
Mich ärgert auch nochwas bei Hilleberg: Weder in der Bedienungsanleitung noch im Web weisen die mit einem Wort darauf hin, dass man die Nähte unbedingt abdichten sollte. Das erledigt der Outdoor-Händler - wenn man denn Glück hat und er das weiß und sagt.
Schöne Grüße
Olaf
Posted by: ich
Re: Hilleberg Zelte - 09/10/06 10:32 AM
Zweck eines Zeltes, das als Zelt für nordische Witterungsbedingungen verkauft wird, ist meiner Meinung nach, dass man im Zelt trocken bleibt, auch wenn die Umstände feuchte sind.
Da du dich ja bestimmt ausgiebig mit dem Thema "Zelt" beschäfftigt hast -solltest du jedenfalls, bei dem was du hier schreibst- weißt du ja, das sog. wintertaugliche Zelte und speziell HB zu Kondens neigen. Besonders bei feuchtem Wetter
Ist das Zelt so geschnitten und verarbeitet, dass das Aussenzelt nicht so abspannbar ist (ich habe nachgeschaut: bei Nallo kann man tatsächlich das Fussende "hochkrempeln" und besser spannen - beim Nammatj leider nicht), dass es das Innenzelt nicht berührt, dann ist das wohl ein Mangel, oder ich heisse Fritz.
Wenn die Stoffe sich bei ordentlichem Abstpanne berühren ist das sicher ein Mangel, aber leider verlgeichst ud hier Äpfel mit Birnen; beim Nallo kann man das AZ nicht "hochkrempeln", um es besser abz uspannen, sondern um es zu belüften.
Der Rat bei Transa, ich müsse halt das Zelt nachspannen, wenn es feucht wird, ist ja sehr erbaulich. Ist ja logisch, dass ich, wenn die Sonne untergeht, das Zelt nachspannen muss, und am morgen dann wieder ein wenig lockern. Nur: Bei einem Billigzelt nehme ich in Kauf, dass ich bei Regen nachts Probleme kriegen könnte und mehrmals aufstehen muss. Bei einem Zelt der Preisklasse eines Hillebergs möchte ich wirklich nicht nachts alle zehn Minuten aufstehen, um zu schauen, ob ich vielleicht noch ein bisschen mehr nachspannen kann.
Wie schon oben geschrieben, wundertmich dieser Bemerkung: HB verwendet als AZ Nylon: das dehnt sich bekannterweise wesentlich stärker und muß bei Feuchtigkeit bzw. auch bei Sonnenuntergang (=auch Feuchtigkeitszunahme) nachgespannt werden -vor allem bei HB- und ist auch kein Geheimnis. "billigprodukte" hingegen sind aus Polyester- geringere Dehnung- und haben selten ein bis zum Boden reichendes AZ, was automatisch eine sehr gute Belüftung ist.
Ich denke, wie Dittmar und ex-4158, dass die Produktionsauslagerung nach Estland halt die entsprechenden Nachteile bzw. Qualitätsschwankungen mit sich bringt.
Da würde ich wiederum mal total widersprechen. HB baut nach wie vor Zelte der absouten Spitzenklasse! Wie in vielen anderen Beiträgen erwähnt wurde, gibt und gab es immer Alternativen, kosten aber das gleiche. Und auch da funxt nicht alles, sieh Posting von Jakob mit seinem Lowland. Auch ein absolutes Topzelt
Das war ähnlich bei Moss, die jetzt von MSR in China produziert werden. Früher waren Moss-Zelte tolle Zelte, heute hauen sie einen nicht mehr um. Nur der Preis ist der gleiche geblieben.
Moss und MSR zu vergleichen fällt schon schwer, mal davon abgesehe, dass die Formen übernomen wurden. Sämtliche Materialien sind anders und die Quaität der MSR-Zelte ist wirklich gut! Die dehen sich auch nicht bei Feuchtigkeit/Nässe!!!!
Auf jeden Fall merkt man auch hier: Der Händler will bloss verkaufen und seine Marge abkassieren.
das fällt wohl mal wieder unter Polemik
Wenn es dann Produktprobleme gibt, will er keine Verantwortung übernehmen und schiebt alles auf den Hersteller. Nach dem Motto: Hilleberg entscheidet allein; wenn Hilleberg "papp" sagt, dann ist papp.
Ich hab ja keine Ahnung, wie das bei euch in der Schweiz so aussieht, aber hier in D ist es so, dass der Händler nicht die Garantie übernimmt/nehmen muß! DEr Hersteller ist für sein Produkt verantwortlich und wenn der den Mangel nicht erkennt -ob vorhanden oder nicht- ist es ein Problem zwischen dir und dem Hersteller. Der Händler kann -und einige Große tuns auch- deine Sorgen "übernehmen" und dir z.B. einfach ein neues Zelt geben, das geht aber auf die Kosten des Händlers. Und entgegen deiner oben kundgegebenen Meinung verdient sich ein Händler an einem HB nicht ne goldene Nase.
Der Verkäufer lamentierte schon darüber, dass er das Zelt einschicken musste. Das koste ihn 80 Franken, Hilleberg übernehme die Transportkosten nicht.
Naja, wenn kein Mangel vorliegt, muß HB die Kosten auch nicht übernehmen und den meisten Händler sind 80 Franken heilig, sonst wär auch Ttransa nicht so groß geworden..
So, hoffe, das war nicht zu böse oder so, mußte nur mal kurz Dampf ablassen! Ich bin nämlich sicher kein HB-Anbeter, allerdings glücklicher Nutzer eines Keron 4 (leider wg kaputem Fuß seit gestern von der Radtour zurück).
Gruß
Bene
Posted by: redfalo
Re: Hilleberg Zelte - 09/10/06 01:53 PM
hallo bene,
HB baut nach wie vor Zelte der absouten Spitzenklasse!
Das würde ich angesichts der Erfahrungen, von denen hier im Forum (u.a. von mir) berichtet wird, doch mit meinem großen Fragezeichen versehen. Im besten Fall baut HB Zelte der Spitzenklasse, leidet aber offenbar unter erheblichen Qualitätsschwankungen. Meine persönliche Meinung ist: HB macht Marketing der Spitzenklasse für Zelte, die leider bei weitem nicht so überragend sind, wie die HB-Werbung suggeriert.
hier in D ist es so, dass der Händler nicht die Garantie übernimmt/nehmen muß! DEr Hersteller ist für sein Produkt verantwortlich und wenn der den Mangel nicht erkennt -ob vorhanden oder nicht- ist es ein Problem zwischen dir und dem Hersteller. Der Händler kann -und einige Große tuns auch- deine Sorgen "übernehmen" und dir z.B. einfach ein neues Zelt geben, das geht aber auf die Kosten des Händlers
Ich bin zwar kein Jurist, aber das stimmt so nicht. Meines Wissenes schließt du als Käufer einen Vertrag mit dem Händler ab, nicht mit dem Hersteller, daher ist zunächst mal der Händler in der Pflicht.
(guckst du hier) Vielleicht kann einer der Juristen unter Euch die deutsche Rechtslage mal etwas detaillierter beschreiben?
Schöne Grüße
Posted by: Dittmar
Re: Hilleberg Zelte - 09/10/06 02:11 PM
... "billigprodukte" ... haben... ein bis zum Boden reichendes AZ, was automatisch eine sehr gute Belüftung ist.
Gruß
Bene
Das musst du mir mal erläutern, ein stärker geschlossenes Zelt hat normalerweise eine weniger gute Belüftung. Oder habe ich dich falsch verstanden? Wenn ich meine Zelte (First oder Tipi) bis auf den Boden spanne ergibt sich ein schlechtere Belüftung, als wenn noch Plarz zwischen Boden und dem AZ bleibt. Tunnelzelte haben diese Flexibilität meist nicht oder nur kaum.
Gruß Dittmar
Posted by: Anonymous
Re: Hilleberg Zelte - 09/10/06 02:31 PM
Posted by: Anonymous
Re: Hilleberg Zelte - 09/10/06 04:42 PM
Auf jeden Fall - und selbstgebaute noch mehr

Gruß Dittmar
Es wundert mich schon lange, dass nicht mehr Leute ihre eigene Ausrüstungsgegenstände machen, basteln, nähen. In USA heißen diese Leute - MYOG (Make Your Own Gear) als Hobby und aus einer gewissen Tradition heraus. In D gibt es auch einige sehr motivierte MYOG-Leute. Wolfgang (
www.leichtgepaeck.de ,
www.liegerad-online.de ) und ich zählen dazu.
Das selbstgemachte Zelt macht viel mehr Spaß als das teuerste Zelt von Hilleberg ja machen könnte, behaupte ich mal.
Gruß,
Bernd
Posted by: ich
Re: Hilleberg Zelte - 09/11/06 06:11 AM
... "billigprodukte" ... haben... ein bis zum Boden reichendes AZ, was automatisch eine sehr gute Belüftung ist.
Gruß
Bene
Das musst du mir mal erläutern, ein stärker geschlossenes Zelt hat normalerweise eine weniger gute Belüftung. Oder habe ich dich falsch verstanden? Wenn ich meine Zelte (First oder Tipi) bis auf den Boden spanne ergibt sich ein schlechtere Belüftung, als wenn noch Plarz zwischen Boden und dem AZ bleibt. Tunnelzelte haben diese Flexibilität meist nicht oder nur kaum.
Gruß Dittmar
Moin Dittmar,
das kann ich dir ganz einfach erklären, ich hab mich vertippt
Da soll "...kein bis zum..."stehen.... Da sind wir absolut einer Meinung!
Gruß
Bene
Posted by: Dittmar
Re: Hilleberg Zelte - 09/11/06 04:58 PM
das kann ich dir ganz einfach erklären, ich hab mich vertippt
Gruß
Bene
... hatte mir schon gedacht, dass dort irgendwie der Wurm drin war.
Gruß Dittmar
Posted by: Falcon
Re: Hilleberg Zelte - 09/11/06 07:42 PM
Ich kenne diese Argumentation von Hilleberg. Aber so ganz kann ich nicht glauben, dass sich nirgendwo auf dem Weltmarkt breites Bodengewebe auftreiben ließe.
Nur so nebenbei: Das hängt auch etwas mit den auf dem Weltmarkt erhältlichen Webstühlen zusammen ...
Posted by: Falcon
Re: Hilleberg Zelte - 09/11/06 07:49 PM
Also wenn ich das alles so lese, glaube ich bleibe ich bei meinem Wechsel Rafter. War Ende August Anfang September in McPomm unterwegs, hielt auch bei Starkregen dicht. Hat auch eine Bodennaht, aber die Zeltunterlage nicht.
Habe jetzt erst gelesen, daß sich schon jemand über die Webstuhlbreite ausgelassen hat. Ich bitte dieses Doppelposting zu entschuldigen.
Posted by: Falcon
Re: Hilleberg Zelte - 09/11/06 07:58 PM
einfach keine Ahnung vom Zeltaufbau haben
Yup - gebe ich zu. Ich habe in diesem Jahr das erste mal selbst ein Zelt aufgebaut. Und die Gebrauchsanweisung war nur schlecht.
Erst beim fünften Aufbau habe ich gemerkt, daß da doch irgendwelche Kettverschlüsse da sind die beim Wechsel Rafter um das vordere Gestänge gelegt werden können. Gebrauchsanweisung: Fehlanzeige
Trotzdem: Zelten ist schön!
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 07:08 AM
Vielen Dank euch allen für eure Beiträge zum Thema Hilleberg Zelte. Sie alle haben mir erlaubt, mir ein besseres Bild von Hilleberg Zelten ganz allgemein zu machen. Offenbar gibt es auch gute Zelte von diesem Hersteller, nur scheint es nicht mehr eine kontinuierlich hohe Qualität zu geben. Gerne glaube ich jenen, die ihr Zelt schon 15 Jahre haben, dass sie begeistert sind. Vor 15 Jahren hat man wohl bei HB tatsächlich noch erstklassige Qualität gemacht.
Das Ende der Geschichte will ich euch nicht vorenthalten. Der Händler hat das Zelt zurückgenommen, nachdem ich insistiert habe, dass er das Zelt unter realen Bedingungen im Freien aufstellen und die Problemstelle dann begutachten soll. Ich erklärte ihm, dass ich meine Beanstandungen gerne zurückziehe, wenn er mir zeigt, wie man das Zelt aufstellt, ohne das Problem zu haben.
So sehe ich mich nun nach einem neuen Zelt um. Hilleberg soll es nach diesen Erfahrungen bestimmt nicht mehr werden. Meine Favoriten sind im Moment Wechsel und Helsport, aber auch Tatonka (Polar 3) scheint mir eine echte Option zu sein. Wobei ich allerdings nicht weiss, ob Tatonka bei der Lebensdauer mithalten kann.
Ich kenne Helsport schon seit Jahren. Im Gegensatz zu Hilleberg produzieren sie verschiedene Qualitätslinien, sozusagen eine Oberklasse, die meiner Einschätzung nach mit Hilleberg konkurieren kann (...).
Allerdings war ich auch von manchen Details des Zeltes ziemlich enttäuscht, denn es hat z.B. keine hochgezogene Bodenwanne. Andere Details des Zeltes schätze ich als gut bzw. sehr gut ein (ich kenne eine Reihe von Zelten)
Danke, Dittmar, und auch ziro, für eure Hinweise. Dittmar, die von dir als gut bis sehr gut beurteilten Details würden mich sehr interessieren (kannst auch per PN).
Für weitere Gedanken, Erfahrungen und Hinweise zu Wechsel, Helsport und Tatonka bin ich euch allen sehr dankbar. Weiss z.B. irgendwer, warum das Wechsel Intrepid 3 Zero-G so viel schwerer ist (4.2kg) als vergleichbare Zelte von Helsport (z.B. Fjellheimen 3 Camp, 2.6kg) und Hilleberg (Nammatj 3 GT, 3.3kg), obwohl es die gleiche AZ-Stoff-Dichte (53g/m2, also wie Kerlon 1200 der ultraleicht Serie von HB) hat? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die etwas längere Apsis so viel ausmacht? Oder wird da einfach unterschiedlich gewogen? Und: Warum gibt es in diesem Forum nur wenige Helsport-Käufer und praktisch keine Wechselzelte?
Bettina
Posted by: irg
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 09:13 AM
Hallo!
Schau unter "Erfahrung mit Wechsel Zelten" nach, da hast du einige Erfahrungen in diesem Forum. Auch früher hats immer wieder Diskussionen gegeben. (Ich selbst bin erst übers Forum auf Wechsel gestoßen.)
Natürlich hat Wechsel auch ab und zu Probleme, angesichts des guten Preises lebe ich aber gerne damit, dazu funktioniert auch der Kundendienst nach dem Kauf, wie berichtet wurde. Wenn ich ein neues Zelt brauche, schaue ich sicher zuerst bei Wechsel, mein Polaris ist ein intelligentes Produkt für skandinavische Verhältnisse.
lg irg
Posted by: ich
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 10:37 AM
Warum gibt es in diesem Forum nur wenige Helsport-Käufer und praktisch keine Wechselzelte?
Hi Bettina,
ich befürchte, dass ich mit meiner Aussage vll wieder Ärger anstifte, aber:
Helsport ist bei Weitem nicht so bekannt wie HB und Wechsel schon gar nicht!
Helsport baut seit vielen Jahrzehnten spitzen Zelte - meines Wissens nach auch das erste Tunnelzelt, die aber genau so viele Probleme auf weisen wie HB!
Wechsel hingegen ist ein relativ junger Hersteller -feiert gerade 10 jähriges Bestehen- und hat seine Hauptanteil bei den Polyester PU-Zelten, die auch nicht mit den Helsport oder HB verglichen werden können. Die Zero-G-Linie gibt es schon länger, war aber bis zum letzten Jahr von vielen nicht Ernst genommen worden, da sie im Boden AZ-Materiel hatten und dafür aber immer ein Footprint gleich beigelegt war; dadurch kam ein extrem geringes Trailgewicht zustande. Seit 2 oder 3 Jahren gibt es die Unlimited-Modelle von Wechsel. Die können brauchen sicher keinen Vergleich scheuen mit Helpsort oder HB, aber sehr viele Haben Kritikpunkte an den Details. Liegt meist daran, das die Sichtweise so aussieht: "das ist bei HB aber ganz anders gelöst, hält denn das?"
Und auch bei Wechsel gibt es Reklamationen. Die werden vll etwas kulanter behandelt als bei HB, was allerdings auch daran leigen kann, dass man noch lange nicht den Namen hat....
Ich hab mich sehr viel mit dem Thema "Zelte" beschäfftigt und bin immer wieder über rascht, wie die Leute reagieren, wenn bei ihrem Zelt nicht alles 100%ig ist- angebelich. Sehr viele Mängel treten aus einem ganz einfachen Grund auf:
RV´s gehen bei allen Zelten gleich schnell kaputt - sicher mag es unterschiede geben, was den Radius angeht. Aber meistens hört man die Hb-Benutzer auufschreien. Warum? Die Zelte sind wesentlich teuerer und werden auf wesentlich anspruchsvolleren Touren eingesetzt. Viele andere Zelte würden das gar nicht mitmachen. Nun weiß leider "jeder Deutsche" über Autos absolut bescheid, nurn leider hat er nicht das gleiche Wissen bei Zelten angehäuft. Also ist ein abgenutzer RV (=Verschleißteil) dann sehr sehr schlimm. Und jetzt kommt die Argumentation "das hätte mir der Verkäufer sagen müssen". Jain, der Autovekäufer erzählt dir auch nicht, das du alle paar Km die Reifen, das Öl, die Bremsbeläge etc wechseln mußt. DAS ist einfach so.
Und es schläft sich in einem Nammtj 3 GT für € 720,- leider auch nicht besser als in einem Tatonka Alaska 3 für € 320,-. Es sind eigentlich lediglich die Sicherheiitsreserven und die Langlebigkeit, die den Unterschied machen. Allerdings hat das HB technisch nicht mal dichte Nähte dabei
So, sorry für den Monolog...
Was mich noch interessieren würde:
Hat dein Händler das Zelt denn nochmal mit dir aufgebaut, oder hat er es so zurückgenommen?
Gruß
Bene
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 10:47 AM
Ich weiss, das bin ja gerade ich, die diesen Thread aufgewärmt hat. Nur habe ich gehofft, dass es vielleicht doch noch mehr Erfahrungswerte in diesem Forum gibt (im Vergleich: fast jeder hier scheint ein HB zu haben).
Bettina
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 12:19 PM
Helsport ist bei Weitem nicht so bekannt wie HB und Wechsel schon gar nicht! (...)
Das ist prima! Genau so was suche ich.
(...)die Unlimited-Modelle von Wechsel. Die brauchen sicher keinen Vergleich scheuen mit Helpsort oder HB, aber sehr viele Haben Kritikpunkte an den Details.
Dann erzähl mal. Das würde mich interessieren.
Und auch bei Wechsel gibt es Reklamationen. Die werden vll etwas kulanter behandelt als bei HB, was allerdings auch daran leigen kann, dass man noch lange nicht den Namen hat....
Auch hier: genau das suche ich
Es sind eigentlich lediglich die Sicherheiitsreserven und die Langlebigkeit, die den Unterschied machen.
Posted by: ich
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 12:20 PM
Schau doch nochmal ins Outdoorforum (forum.outdoorseiten.de). Da gibts dann nochmehr Wechselnutzer.
Gruß
Bene
P.S.: URL-Funktion funxt irgendwie nicht...
[EDIT] hatte deine Antwort noch nicht gesehen Wechsel näht z.B. die abspannpunkte Anders an. Das sieht etwas "filigraner" aus, hält aber.
Der Stoff ist dünner als Kerlon 1800 und ist an den Eingängen "sozusagen gerefft", da kommt es mal vor, das er im RV hängen bleibt.
Das Gestänge ist ein Yunan Scandium. Ich finde ein super Material, aber z.B. bei den Tatonka Polar/Orbit gab es da mal ordentliche Probleme. Das Gestänge ist auch noch nicht sehr populär, aber technisch super. Bricht aber eben auch mal, wie jedes andere auch.
Sind halt alles eigentlich nur optische Dinge oder Kleinigkeiten, aber es wird halt verglichen.
...im Vergleich: fast jeder hier scheint ein HB zu haben.
Vielleicht ja nicht ohne Grund
Auch wenn du keine tollen Erfahrungen mit dem Zelt gemacht hast...
Schau dir doch mal die Intrepids von Wechsel an. Ich denke, dass die für dich Interessant sind. Wahrscheinlich die Zero G. Das 2er in Zero-G gibts momentan auch sehr günstig als
Jubiläumsmodell!!
Gruß
Bene
Posted by: Morgana
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 03:29 PM
Vielen Dank, Bene (auch wenn ich nicht Monika heisse

). Das sind aufschlussreiche Informationen. Das Intrepid Zero-G ist tatsächlich eines meiner "Objekte der Begierde", konkret, das 3er. Allerdings wundere ich mich, wie bereits erwähnt, warum die bei gleichem Stoff auf so viel mehr Gewicht kommen. Das HB Nammatj 3 GT wiegt ja gemäss Katalog mit Kerlon 1800 (also grössere Dichte als Wechsel) und gleich langer Apsis 3,3 kg - also fast ein Kilo weniger. Warum das?
Bettina
Posted by: ich
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 06:32 PM
Sorry, ich weiß auch nicht, wie ich auf Monika kam
Der Gewichtunterschied kommt größten Teils von den div. Eingängen.
Das Nammatj 3 GT hat einen Eingang seitlich, das Intrepid 3 hat drei Eingänge:
auf jeder Seite einen und von vonre noch einen zusätzlichen.
Das bringt sehr viel Komfort und Belüftungsmöglichkeiten, aber natürlich auch Gewicht. Wenn mich nicht alles täuscht ist aber nur in einem Seiteneingang zusätzlich Moskitogaze. Aber beim Rad sind 900gr. ja nicht die Welt. Wobei in einem anderen Faden ja einige wg. 900gr. zusammenbrechen würden
Gruß
Bene
Posted by: Jörg OS
Re: Hilleberg Zelte - 09/28/06 06:35 PM
Hallo Bettina,
Genau das ist das Entscheidende für mich: Die Qualität - und dazu gehört u.a. auch die Langlebigkeit, aber nicht nur - und der Service müssen stimmen, will heissen, dem Preis entsprechen. Name und Bekanntheitsgrad interessieren mich überhaupt nicht.
Um noch ein weiteres Zelt ins Spiel zu bringen, VauDe Mark II light. Auch dazu findest du im weiter oben genannten Outdoorforum einiges.
Der Service von VauDe ist gut. So haben wir z.B. unser altes "normales" Mark II mit neueren Befestigungen für die Apsiden nachrüsten lassen. War, von der ersten Kontaktaufnahme an, in ca. 2 Wochen erledigt. Sollte ca. 10 EUR kosten, das Zelt kam ohne Rechnung zurück. Die Nachrüstung hat also nur das Porto für den Hinweg gekostet.
Auch reagiert man dort kompetent und zuverlässig auf Anfragen per mail.
Ach so, zur Langlebigkeit, Unser Mark II hat jetzt 8 Zeltsaisons hinter sich und der einzige Schaden rührt aus einer zu heiß abgelegten Griffzange.
Nur so als weitere Möglichkeit die nur selten genannt wird.
Gruß
Jörg