Posted by: hannibal
Re: Zelt: Hilleberg oder Helsport oder ??? - 06/28/05 07:10 PM
Hi allerseits, zu eurer Zeltwahl folgendes: Hilleberg und Helsport machen super Zelte, insbes. HB ( fast jeder kupfert bei denen ab ). Wenn ihr das Zelt auch mal in feuchteren Gegenden benutzen wollt, seid ihr mit beiden gut bedient, wenn ihr es aber hauptsächlich in Australien benutzen wollt, dann würde ich euch abraten.
Grund: In Aussieland ist es mal abgesehen von der Regenzeit im Norden ziemlich heiß und trocken ( ein paar Freunde von mir sind auch gerade für 8 Monate dort ), da ist ein Zelt dessen Außenzelt bis zum Boden geht die reinste Sauna. Hilleberg und Friends sind für Skandinavien und ähnliches gedacht und zwar auch gerne mal im Winter. Ich hatte letztes Jahr bei Gewitter und Sturm mein Saivo am Riffelsee ( ca. 2800 ) oberhalb von Zermatt aufgestellt, prima Festung, aber am Morgen hat man mit drei Mann im Zelt ´ne Luft, die ist zum Schneiden.
Nee, für heiße Nächte würde ich euch ein Zelt emphehlen, das nicht bis zum Boden reicht und wo das Innenzelt komplett aus Mosquitonetz besteht. Ich habe mir z.B. für Pyrenäen, Korsika (GR20) etc. gerade von MSR das Trekker Tent geleistet: Zwei-Mann-Zelt, obige Vorzüge, mit zwei Trekkingstöcken aufgestellt, zwei große Apsiden an den Kopfenden, und eine dritte Seite kann wie ein Baldachin aufgespannt werden. Das Ganze bei einem Packmaß von 20x30cm und einem Gewicht von nachgewogenen 2kg, die sich einfach aufteilen lassen. Die Qualität ist gut ( MSR hat die legendäre Zeltschmiede Moss aufgekauft, eigentlich sind es also Moss! ), silikonisiertes Nylon, man kann das Außenzelt z.B. mit einer Leine als Tarp aufspannen. Der Preis ist mit 299 Euro angemessen. So sieht für mich ein Sommerzelt aus! Problem ist lediglich, das es obwohl es im 2005er Katalog noch drin ist, angeblich laut Globi nur noch Restbestände beim Importeur gibt, also schnelle sein.
Ach ja, bei Sandstürmen sind Zelte mit Mosquitonetz ein Problem, in dem Fall einfach Trekkingstöcke 15cm einfahren, Außenzelt runter ziehen und mit Bodenmaterial beschweren.
Wenn ihr euch zwischen euren beiden Alternativen entscheidet, dann das Nallo GT, aber in der Variante für drei Personen, die 30cm machen kaum mehr Packmaß und Gewicht aus, sorgen aber für enorm viel Wohlbefinden. Ansonsten immer die Finger weg von The North Face!: die werben immer mit Phantasiewerten, die sie dann, wenn sie es einer Norm entsprechend bewerten müssen, nicht einhalten können ( manche ihrer Schlafsäcke wurden bis zu 20° runtergestuft! ).
Gruß, in der Hoffnung geholfen zu haben, Alex.
Grund: In Aussieland ist es mal abgesehen von der Regenzeit im Norden ziemlich heiß und trocken ( ein paar Freunde von mir sind auch gerade für 8 Monate dort ), da ist ein Zelt dessen Außenzelt bis zum Boden geht die reinste Sauna. Hilleberg und Friends sind für Skandinavien und ähnliches gedacht und zwar auch gerne mal im Winter. Ich hatte letztes Jahr bei Gewitter und Sturm mein Saivo am Riffelsee ( ca. 2800 ) oberhalb von Zermatt aufgestellt, prima Festung, aber am Morgen hat man mit drei Mann im Zelt ´ne Luft, die ist zum Schneiden.
Nee, für heiße Nächte würde ich euch ein Zelt emphehlen, das nicht bis zum Boden reicht und wo das Innenzelt komplett aus Mosquitonetz besteht. Ich habe mir z.B. für Pyrenäen, Korsika (GR20) etc. gerade von MSR das Trekker Tent geleistet: Zwei-Mann-Zelt, obige Vorzüge, mit zwei Trekkingstöcken aufgestellt, zwei große Apsiden an den Kopfenden, und eine dritte Seite kann wie ein Baldachin aufgespannt werden. Das Ganze bei einem Packmaß von 20x30cm und einem Gewicht von nachgewogenen 2kg, die sich einfach aufteilen lassen. Die Qualität ist gut ( MSR hat die legendäre Zeltschmiede Moss aufgekauft, eigentlich sind es also Moss! ), silikonisiertes Nylon, man kann das Außenzelt z.B. mit einer Leine als Tarp aufspannen. Der Preis ist mit 299 Euro angemessen. So sieht für mich ein Sommerzelt aus! Problem ist lediglich, das es obwohl es im 2005er Katalog noch drin ist, angeblich laut Globi nur noch Restbestände beim Importeur gibt, also schnelle sein.
Ach ja, bei Sandstürmen sind Zelte mit Mosquitonetz ein Problem, in dem Fall einfach Trekkingstöcke 15cm einfahren, Außenzelt runter ziehen und mit Bodenmaterial beschweren.
Wenn ihr euch zwischen euren beiden Alternativen entscheidet, dann das Nallo GT, aber in der Variante für drei Personen, die 30cm machen kaum mehr Packmaß und Gewicht aus, sorgen aber für enorm viel Wohlbefinden. Ansonsten immer die Finger weg von The North Face!: die werben immer mit Phantasiewerten, die sie dann, wenn sie es einer Norm entsprechend bewerten müssen, nicht einhalten können ( manche ihrer Schlafsäcke wurden bis zu 20° runtergestuft! ).
Gruß, in der Hoffnung geholfen zu haben, Alex.