hmm, also mit dem neu definierten temperaturbereich sieht die ganze geschichte ja schonmal etwas machbarer aus. schau dir doch z.b. mal folgende modelle (alle unter 100 € zu bekommen) an:
Marmot "Trestles 15" (gibts auch als frauenmodell)
Marmot "Trestles 30"
Sierra Designs "Rosa" (frauenmodell)
Nordisk "Comfort" (gibts auch als frauenmodell)
Nordisk "Hiker"
Haglöfs "Zleep 5" (gibts auch als frauenmodell)
außerdem lohnt ein blick über die grenze zu den östlichen nachbarn. online kannst du z.b. günstig bei
www.bartsport.cz oder
www.skalnik.pl fündig werden, entsprechende sprachkenntnisse oder übersetzungs-tools vorausgesetzt. preise und (vermutete) qualität scheinen prima zu sein, der versand dürfte dank eu-mitgliedschaft auch kein problem darstellen.
mannimmonds hinweise sind übrigens auch unbedingt beachtenswert, und hey, globi ist zwar mittlerweile ein supermarkt und mitunter kritikwürdig, aber als saftladen sehe ich sie definitiv nicht.
mitbringen aus den usa kann eine gute idee sein, aber du solltest an zollbestimmungen und schwierigkeiten bei reklamationsfällen denken. bezüglich rei bin ich mir nicht ganz sicher, habe aber irgendwie im hinterkopf, dass das als genossenschaft oder so ähnlich funktioniert, du also vor dem kauf erst mitglied werden müsstest. @guenter, bitte korrigier mich, falls ich da falsch liege.
bezüglich der ewigen diskussion "daune oder kufa" auch noch ein paar gedanken: gute daunenschlafsäcke haben mittlerweile fast alle ein wasserabweisendes oder wasserdichtes außengewebe. ein paar tropfen regen oder kondenswasser im zelt stellen da überhaupt kein problem dar. sollte ein daunenschlafsack mal wirklich klitschnass werden (wie eigentlich? tauchen?) dann muss man ihn halt trocknen, und das dauert dann ein bißchen. ein klitschnasser kufa-schlafsack trocknet aber auch nicht in fünf minuten. soll heissen: wenn ein schlafsack auf tour baden geht, dann ist es ohnehin ratsam einen campingplatz oder waschsalon mit trockner aufzusuchen. ich habe bisher aber noch nie davon gehört, dass eine tour wegen eines nassen daunenschlafsacks abgebrochen wurde.
bei kunstfaser - das erwähnte ich bereits in einem vorangehenden posting - muss halt außerdem bedacht werden, dass der angegebene temperaturbereich (so er denn überhaupt realistisch ist) meistens nur für die erste nutzung gilt. danach kann man der loftschrumpfung beinahe zusehen. sich dann alle zwei, drei jahre einen neuen schlafsack zu kaufen, ist auf sicht nicht gerade der günstigste weg. für 200 - 250 € lassen sich da bereits anständige daunenschlafsäcke bekommen, die locker in einen frontroller passen, maximal 1000g wiegen, bis unter den gefrierpunkt gemütlich warm halten, ein angenehmes schlafklima besitzen und mindestens fünf jahre halten sollten.
liebe lena, ich hoffe dich jetzt nicht penetrant an die wand gelabert zu haben. ich habe vollstes verständnis für deine preisvorstellungen, schon deshalb weil ich mal genauso gedacht habe. resultat: drei verschlissene kufa-säcke (von "big pack", "jack wolfskin", und "the north face") in sieben jahren, für das geld hätte ich locker einen highend-daunenschlafsack bekommen, der mindestens zehn jahre gehalten hätte. also meine empfehlung an dich: wenn dir akut das geld fehlt, leih dir für die nächste tour einen schlafsack aus dem bekanntenkreis, oder kauf dir einen wirklich billigen schlafsack, meinetwegen auch aus dem kaufhaus, für eine tour reicht das. in der zwischenzeit versuchst du ein wenig geld anzusparen und schaust dich nächstes jahr nach einem hochwertigen daunenschlafsack um, an dem du langfristig spass hast. übrigens dürfte es im herbst auch so einige gute angebote geben, einfach mal die diversen online-shops im auge behalten.
ansonsten möchte ich dich noch an
http://forum.outdoorseiten.net verweisen, wenn du da mal nachfragst, kann dir sicherlich kompetent weitergeholfen werden.
ich hoffe, du hast bis hierhin mitgelesen und wünsche dir noch viel erfolg bei der weiteren suche
beste grüße, jan