Re: Zeltbodeninnenseite löst sich etwas auf

Posted by: Velocio

Re: Zeltbodeninnenseite löst sich etwas auf - 05/03/23 07:57 AM

In Antwort auf: Eistee
@velocio Warum musst du das Rad am Zeltgestänge anschliessen? Gibts bei dir keine Bäume? Oder wo bist du unterwegs?
Drahtseilschlösser sind ja nicht sonderlich sicher und ein Bügelschloss bekommt man meist schlecht um einen Baum. Um’s Gestänge beim Wurfzeit bekommt man auch ein kleines Schloss mit langem Bügel. Das spart dann etwa 1 bis 1,5 Kilo. Es gilt ja die Regel, das Gewicht, dass man durch teure Komponenten spart sollte in ein gut haltbares Schloss investiert werden. zwinker

In Antwort auf: Eistee
Ich hab mal ne einwöchige Radtour in der Bretagne gemacht, im März: 3-Gang Fahrrad, Rucksack mit geliehenem Decathlon Wurfzelt hinten drangehängt und eine Plastikkiste mit Plastiktüte drüber auf dem Gepäckträger. War trotzdem sehr schön.
Man kann ´ein Wurfzelt ganz gut hinten auf dem Gepäckträger verstauen, wie man auf meinem Bild sieht. Den Rucksack hättest du auch noch darüber schnallen können. Ist dann von der Gewichtsverteilung her nicht optimal, aber es geht.

Aber ich würde mir einfach das Zelt kaufen, mit dem du dich am wohlsten fühlst. Denn objektive Kreterin können subjektive Gefühle ja nicht ersetzen (Oder war’s umgekehrt?). Jedenfalls könnte daher am Anfang daher auch der Gang in Outdoorshop mit der persönlichen Beratung von netten Verkäufer*innen stehen. Ein gutes Gefühl ist Gold wert. Meines Erachtens bietet das perfekte Zelt eine gute Sitzhöhe, eine steile Wand an der Kopfseite der Liegefläche, eine große Apside in der man auch kochen kann und die Möglichkeit das Rad anzuschließen. Es ist freistehend, wiegt nicht mehr als 500 Gramm, übersteht auch Tornados und baut sich nicht nur von alleine auf, sondern auch ab schmunzel. Gut, dass kann man nicht alles haben, aber das faktische Transportgewicht des Zelts auch ohne eigene Investitionen auf Null reduzieren und das mit dem Auf- und Abbau klappt auch. Jedenfalls hat man nach meinen Erfahrungen als Frau da gute Chancen. schmunzel.

Für die Umwelt wäre es ganz gut, sich nur einmal im Leben ein Zelt zu kaufen. Für die Wirtschaft hingegen, dass man sich jedes Jahr ein neues Zelt kauft. Was nützt uns eine gute Umwelt, wenn die Wirtschaft zusammenbricht? Markenjeans werden zudem in den gleichen Fabriken gefertigt wie Discounter Jeans. Für die Arbeitsbedingungen dürfte es also egal sein, was man kauft.