Re: Wolle/Seide unter Funktionsjacke?

Posted by: Martin_L

Re: Wolle/Seide unter Funktionsjacke? - 11/12/04 10:29 AM

Ich habe eine ähnliche Aufgabenstellung wie du: ca. 9 km zur Arbeit mit dem Rad, und das bei jedem Wetter. Ich fahre sowohl mit Funktionsklamotten als auch mit Bourettseide, Wolle/Seide und Wolle/Funktionsfaser. Ich fahre schnell und schwitze leicht.

Baumwolle ziehe ich auf dem Rad (am Oberkörper) nicht mehr an.

Nach meiner Erfahrung ist der Abtransport von Feuchtigkeit mit Funktionsfasern eindeutig am besten, aber trotzdem werden sie bei entsprechender Anstrengung irgendwann klamm. Der Nachteil ist die Geruchsentwicklung, im Büro kann ich das Zeug nicht anbehalten. Seit letztem Jahr habe ich Unterwäsche von Black Bear, die mit Silberionen behandelt ist, das schränkt das Müffeln einigermaßen ein, so dass ich sie einen Tag lang anhaben kann, ohne unangenehm aufzufallen. Auch als Funktionswäsche sehr tauglich, zu finden bei Globetrotter (sitzt aber knalleng, besser größer als normal bestellen!).

Wolle und Seide saugen definitv mehr Feuchtigkeit auf als Funktionswäsche, nach längerem starken Schwitzen brauchen sie länger, um die Feuchtigkeit wieder abzugeben. Der Tragekomfort ist aber trotzdem viel angenehmer, und besonders Seidenklamotten kann man tagelang tragen, ohne zu müffeln. Wolle/Seide ist eine geniale Kombination von Geruchsresistenz und Wärme, bisher habe ich mir aber nur eines dieser Hemden geleistet. Die Kombination Funktionsfaser/Wolle ist ebenfalls warm, nimmt wenig Feuchtigkeit auf und hält eine Weile vor, ohne zu stinken.

Auf kurzen Strecken unter 10 km sehe ich im Winter kaum einen Grund, mich in Plastikunterwäsche zu hüllen, der Wohlfühlfaktor in Naturfasern ist wesentlich größer. Auf längeren schwitzintensiven Strecken ziehe ich Kunstfaser/Wolle vor.

Bei den momentanen Temperaturen um 0°C trage ich ein Unterteil aus Bourettseide, darüber einen ganz dünnen Pulli aus Seide/Wolle, als oberste Schicht eine Windstopperjacke N2S.

Auch bei Hitze trage ich inzwischen mit Begeisterung Bourettseide. Die gespeicherte Feuchtigkeit darin kühlt, das Gewebe ist sehr luftig, und stinken tut es auch nicht.