Posted by: Krakonos
Re: Neulingsfrage zu Radtaschen - 10/20/04 10:48 AM
Hallo,
die Deuter-Taschen kenne ich leider auch nicht. Fest steht, daß man die Finger von Taschen lassen sollte, bei denen eine noch oben quer drauf liegt. Das ist sehr fummelig anzubringen, Du kannst die Seitentaschen nicht richtig volladen, die Reisverschlüsse können kaputtgehen und man kann schlecht noch was oben drauf packen (Zelt...). Die Ortliebs und die VauDe-Taschen nehmen sich sicher nicht viel. Nachteil bei den Ortliebs ist der symmetrische Schnitt. Insgesamt finde ich die Ortliebs im Vergleich zu meinen Bach-Taschen irgendwie etwas klein. Der Rollverschluß setzt enge Grenzen, was das "Überladen" betrifft, während sich bei Bach die Deckel ähnlich wie bei einem Rucksack nach oben verschieben lassen. Dies schreibe ich, obwohl ich eher wenig Gepäck mitnehme. Mal noch schnell ein Brot und eine Flasche Wein einpacken zu können, ohne die Taschen offenstehen lassen zu müssen, ist auch nicht schlecht. Zumal die Bach-Taschen auch geräumige Deckel-(groß genug für einen Tetra-Pack) und Seitenfächer (in einem habe ich immer mein gesamtes Werkzeug) haben und seit einigen Jahren auch Netze an der Seite, in die man mal ein feuchtes Handtuch oder die Badehose packen kann.
Der Nachteil der Bachs ist das etwas umständlichere aber trotzdem sehr fest sitzende Befestigungssystem. Außerdem sind bei meinen die Haken zwar aus Metall, aber die sind dann mit nur einer Schraube in einer Plastikplatte verschraubt. Reißt das Loch aus (bin mal an einem Autokotflügel hängengeblieben), kann man ein zweites darunter sitzendes Loch verwenden. Reißt auch das aus (bei mir noch nicht vorgekommen), muß man daneben ein Neues Bohren. Ich weiß nicht, ob die Haken bei den aktuellen Modellen vielleicht inzwischen mit zwei Schrauben befestigt werden.
Ach so, schon seit einigen Jahren sollen die Monsoon-Taschen von Bach praktisch wasserdicht sein. Bei meinen, die nun schon bald zehn Jahre alt sind, hat Bach das noch nicht behauptet. Trotzdem waren sie lange Zeit dicht. Inzwischen löst sich innen die Beschichtung am festeren Cordura am Boden, wodurch ich bei Regen einen Überzug verwenden muß. Das ist aber im Gegensatz zu dem, was viele Ortlieb-Nutzer behaupten, kein Problem. Teuer sind die Bachs übrigens auch, aber so eine Fahrradtasche hält Ewigkeiten, wenn sie solide gemacht ist. Ich werde meine mit Sicherheit noch ein paar Jahre fahren.
Gruß Georg
die Deuter-Taschen kenne ich leider auch nicht. Fest steht, daß man die Finger von Taschen lassen sollte, bei denen eine noch oben quer drauf liegt. Das ist sehr fummelig anzubringen, Du kannst die Seitentaschen nicht richtig volladen, die Reisverschlüsse können kaputtgehen und man kann schlecht noch was oben drauf packen (Zelt...). Die Ortliebs und die VauDe-Taschen nehmen sich sicher nicht viel. Nachteil bei den Ortliebs ist der symmetrische Schnitt. Insgesamt finde ich die Ortliebs im Vergleich zu meinen Bach-Taschen irgendwie etwas klein. Der Rollverschluß setzt enge Grenzen, was das "Überladen" betrifft, während sich bei Bach die Deckel ähnlich wie bei einem Rucksack nach oben verschieben lassen. Dies schreibe ich, obwohl ich eher wenig Gepäck mitnehme. Mal noch schnell ein Brot und eine Flasche Wein einpacken zu können, ohne die Taschen offenstehen lassen zu müssen, ist auch nicht schlecht. Zumal die Bach-Taschen auch geräumige Deckel-(groß genug für einen Tetra-Pack) und Seitenfächer (in einem habe ich immer mein gesamtes Werkzeug) haben und seit einigen Jahren auch Netze an der Seite, in die man mal ein feuchtes Handtuch oder die Badehose packen kann.
Der Nachteil der Bachs ist das etwas umständlichere aber trotzdem sehr fest sitzende Befestigungssystem. Außerdem sind bei meinen die Haken zwar aus Metall, aber die sind dann mit nur einer Schraube in einer Plastikplatte verschraubt. Reißt das Loch aus (bin mal an einem Autokotflügel hängengeblieben), kann man ein zweites darunter sitzendes Loch verwenden. Reißt auch das aus (bei mir noch nicht vorgekommen), muß man daneben ein Neues Bohren. Ich weiß nicht, ob die Haken bei den aktuellen Modellen vielleicht inzwischen mit zwei Schrauben befestigt werden.
Ach so, schon seit einigen Jahren sollen die Monsoon-Taschen von Bach praktisch wasserdicht sein. Bei meinen, die nun schon bald zehn Jahre alt sind, hat Bach das noch nicht behauptet. Trotzdem waren sie lange Zeit dicht. Inzwischen löst sich innen die Beschichtung am festeren Cordura am Boden, wodurch ich bei Regen einen Überzug verwenden muß. Das ist aber im Gegensatz zu dem, was viele Ortlieb-Nutzer behaupten, kein Problem. Teuer sind die Bachs übrigens auch, aber so eine Fahrradtasche hält Ewigkeiten, wenn sie solide gemacht ist. Ich werde meine mit Sicherheit noch ein paar Jahre fahren.
Gruß Georg