lite3, prolite3 oder prolite4??

Posted by: Raphsen

lite3, prolite3 oder prolite4?? - 10/14/04 07:41 AM

hallo

ich bin kurz davor mir eine neue selbstaufblasende Iso-Matte zuzulegen, dabei stehen folgende Modelle in engerer Auswahl

therma-Rest (alle 183cm lang)
........................................................................
lite3 850gr 2,5cm dick 84Fr
prolite3 570gr 2,5cm dick 139Fr
prolite4 740gr 3,8cm dick 159Fr

mir gefällt vorallem das geringe Packmass/Gewicht dieser High-Tech-Matten und so vom Anfassen her machen sie (vorallem die prolite4) einen sehr konfortablen Eindruck. Kann mir jemand, der in Besitz so eines Teils ist, kurz Berichten wies mit der Haltbarkeit//Verarbeitung und Isolation/Konfort steht? Ich habe vor damit auch mal in die Anden und nach Island zu gehen, daher ist die Isolationsleistung schon sehr wichtig. Geht die Gewichtsersparnis der prolite 3 gegebüber der lite3 sehr auf Kosten der Haltbarkeit?
Bin über alle Infos sehr dankbar!

Gruss Raphael
Posted by: Fraser

Re: lite3, prolite3 oder prolite4?? - 10/14/04 08:29 AM

Hallo Raphael,

ich habe nur die Vorgänger getestet, vielleicht gibt später noch berufenere Ratgeber als mich. Aber für einen ersten Tip:die gestanzten (also mit kleinen Löchern zur Gewichtsersparnis versehenen) Matten isolieren deutlich schlechter als die normalen. Aber 2,5 cm Dicke reichen selbst bei rückenschmerzgeplagten Menschen wie mir durchaus. Daher bin ich wieder auf das Standardmodell gewechselt, ein paar Gramm schwerer, aber eben wärmer.

Grüße
Svenja
Posted by: Frett

Re: lite3, prolite3 oder prolite4?? - 10/14/04 09:13 AM

Hi


bin Besitzer einer Prolite4 (183cm,3,8 cm dick). Vom Packmaß und vom Gewicht sehr zu empfehlen.

Aber ich war letzte Woche damit unterwegs, nachts waren die Temperaturen so um die 5-12 °C, und ich habe ein paar mal an den Liegestellen bzw. Druckstellen schon manchmal etwas Kälte gespürt. Vielleicht liegts an meinem Schlafsack schon etwas älter (salewa Diadem550).

Desweiteren lässt sich die Matte wirklich hart aufblasen.

Aber von der Stabilität, Verarbeitung und von dem Komfort her ist das die beste Matte die ich bis jetzt hatte.

Für ne Tour nach Island, wo´s schon manchaml frostig ist, würd ich schon ne dicke Matte vorziehen. Auf den Therma-Rest Isolierungs Wert achten. Der von der Prolite4 liegt bei 3,2, bei einer Scala die von 0 bis 8 geht.



greets Frett
Posted by: mgabri

Re: lite3, prolite3 oder prolite4?? - 10/14/04 10:55 AM

Zitat:
nachts waren die Temperaturen so um die 5-12 °C
Plus oder Minus? Wenn du schon bei +5° die Kälte spürst, dann stimmt irgend was nicht...
Mfg,
Michael
Posted by: Frett

Re: lite3, prolite3 oder prolite4?? - 10/14/04 12:37 PM

5-12 grad plus.
5 grad plus sind doch schon recht kühl.
Posted by: Machinist

Re: lite3, prolite3 oder prolite4?? - 10/14/04 10:26 PM

Ich besitze die Prolite 3 short. Schon viel gebraucht, wiegt nur 395 gramm inclusive Packbeutel, die Dicke von 25 mm reicht meiner Meinung nach allemal. Die Isolation ist etwas schlechter als bei den ungelochten Matten. Kürzlich habe ich aber in den Alpen bei Aussentemperatur von ca. -3 Grad gezeltet und kaum was von der Bodenkälte gespürt.
Ausserdem hat man deutlich weniger Ballast dabei und das Packmass ist konkurrenzlos klein. Auch die kurze Länge ist nach meiner Meinung völlig ausreichend, man hat ja sowieso noch allerlei Kleidung und Anderes dabei, welche man unter die Beine legen kann.

Gruss

Manuel
Posted by: aika

Re: lite3, prolite3 oder prolite4?? - 10/15/04 09:59 AM

für minusgrade sind die gelochten matten jedenfalls nix, meiner meinung nach.

mit lite3 geht´s aber locker bis 10 grad minus ohne merkliche frosterscheinungen, bei mir jedenfalls, passender schlafsack vorrausgesetzt natürlich.
Posted by: Raphsen

Re: lite3, prolite3 oder prolite4?? - 10/15/04 10:54 AM

was heisst eigentlich gelocht? also isoliert die lite3 besser als prolite3?

Gruss Raphael
Posted by: aika

Re: lite3, prolite3 oder prolite4?? - 10/15/04 11:06 AM

das was es dem wort nach wohl vermittelt, in die matte sind relativ grosse luftlöcher in die isolierenden schaumschicht gestanzt grins

besser ist hier sicher relativ, wer´s nicht braucht, zB. im sommer, der fährt sicher mit der gelochten matte gut.
bei jetzigen temperaturen ist die vollmatte aber die bessere wahl.