Posted by: irg
Re: Welches Häring-Sortiment habt ihr dabei? - 10/14/15 05:50 AM
Hallo!
Heringe bei Schnee und weichem Sand: Ob es sich lohnt, extra Schneeheringe auch noch mit zu schleppen, wird davon abhängen, wie oft sie benötigt werden.
Bei weichem Sand und bei Schnee gibt es noch eine andere Methode, auch mit normalen Heringen oder Steckerln (österreichisch für Stöckchen) Anker zu bauen. Einfach die Abspannleine in der Mitte um den Häring oder das Steckerl knoten und eingraben. Dabei muss die Leine genau in Zugrichtung und möglichst flach zum Zelt führen, um halten zu können. Dort, wo keine Leine vorhanden ist, kann dafür auch eine Schnur o.Ä. verwendet werden.
Mit dieser Methode werden Anker zum Sichern beim Bergsteigen gebaut, da natürlich mit Pickeln oder speziellen Schneeankern.
Wenn der Schnee oder Sand relativ fest ist, genügt es oft, einen Hering normal, also leicht schräg gegen die Zugrichtung einzuschlagen und einen zweiten schräg in einem flachen Winkel davor zu setzen. Der zweite Hering verteilt die Belastung im oberen Bereich und verringert die Gefahr des Ausreißens stark.
Meistens wird ohnehin nur ein sehr kleiner Teil der Abspannpunkte gebraucht, da bleiben ungenützte Heringe dafür übrig.
lg!
georg
Heringe bei Schnee und weichem Sand: Ob es sich lohnt, extra Schneeheringe auch noch mit zu schleppen, wird davon abhängen, wie oft sie benötigt werden.
Bei weichem Sand und bei Schnee gibt es noch eine andere Methode, auch mit normalen Heringen oder Steckerln (österreichisch für Stöckchen) Anker zu bauen. Einfach die Abspannleine in der Mitte um den Häring oder das Steckerl knoten und eingraben. Dabei muss die Leine genau in Zugrichtung und möglichst flach zum Zelt führen, um halten zu können. Dort, wo keine Leine vorhanden ist, kann dafür auch eine Schnur o.Ä. verwendet werden.
Mit dieser Methode werden Anker zum Sichern beim Bergsteigen gebaut, da natürlich mit Pickeln oder speziellen Schneeankern.
Wenn der Schnee oder Sand relativ fest ist, genügt es oft, einen Hering normal, also leicht schräg gegen die Zugrichtung einzuschlagen und einen zweiten schräg in einem flachen Winkel davor zu setzen. Der zweite Hering verteilt die Belastung im oberen Bereich und verringert die Gefahr des Ausreißens stark.
Meistens wird ohnehin nur ein sehr kleiner Teil der Abspannpunkte gebraucht, da bleiben ungenützte Heringe dafür übrig.
lg!
georg