Posted by: Küstenharry
Re: MYOG: Leichtes Baumwoll-Lavvo selbst nähen - 02/13/15 07:43 PM
Die KD tencate Stoffe werden bei den Pfadi Jurten/Kohten auch verwendet und sind super robust, wie auch bei meinem halben Jurtendach.
Vom Klima gibt es nichts besseres.
Ein Innenboden hat absolut nichts mit der stabilität des Zeltes zu tun.
Die liegt an der Pyramidenartigen Form sowie immer gleichen Windangriffsflächen und Abspannungen.
Hab mit meinem Golite SL3 die ersten jahre nur ohne Boden gezeltet, auch bei heftigem sturm.
Sicherlich muss man den cutschnitt anwenden mit 3 cm Verstichmaß.
dazu noch mit einer vernünftigen schweren Nähmaschine arbeiten z.B. pfaff 260.
Die Grösse ergibts sich eher aus dem optimierten Stoffzuschnitt, wie auch der Beachtung vom Fadenlauf, Kette-Schuß.
Das SL3 reicht mir eigentlich mit 1,96m nur im Winter im Schnee mit fettem Schlafsack wirds zu eng.
Da ist die Grösse des Helsport lavuulights besser, allerdings 4 eckig und die Dreieckbahnen nochmals mittig abgespannt.
Im trockenem Zustand ist das Gewicht perfekt.
Nur in feuchten Gegenden nichts für mobiles Reisen, da doch eher Silnylon.
Vom Klima gibt es nichts besseres.
Ein Innenboden hat absolut nichts mit der stabilität des Zeltes zu tun.
Die liegt an der Pyramidenartigen Form sowie immer gleichen Windangriffsflächen und Abspannungen.
Hab mit meinem Golite SL3 die ersten jahre nur ohne Boden gezeltet, auch bei heftigem sturm.
Sicherlich muss man den cutschnitt anwenden mit 3 cm Verstichmaß.
dazu noch mit einer vernünftigen schweren Nähmaschine arbeiten z.B. pfaff 260.
Die Grösse ergibts sich eher aus dem optimierten Stoffzuschnitt, wie auch der Beachtung vom Fadenlauf, Kette-Schuß.
Das SL3 reicht mir eigentlich mit 1,96m nur im Winter im Schnee mit fettem Schlafsack wirds zu eng.
Da ist die Grösse des Helsport lavuulights besser, allerdings 4 eckig und die Dreieckbahnen nochmals mittig abgespannt.
Im trockenem Zustand ist das Gewicht perfekt.
Nur in feuchten Gegenden nichts für mobiles Reisen, da doch eher Silnylon.