Posted by: cprima
Re: Karten/Atlas für Tablets (im Offline Modus)? - 06/14/14 05:12 PM
Ich verwende die App Locus in der Pro Version, und habe Vektorkarten von Mapforge und Openandromaps http://www.openandromaps.org/ auf meine 32GB Speicherkarte geladen.
Das Styling der Karten beeinflusse ich mit "Themes", das passende Locus Unterforum findet sich unter http://forum.locusmap.eu/index.php?board=40.0
Der Autor von Openandromaps postet dort auch und erleichtert das Erstellen von Themes für seine Kartendaten.
Ich verwende idR das Theme andromaps_hc, das Standard-Theme von Openandromaps.
Laut http://code.google.com/p/mapsforge/wiki/MapsforgeApplications sollte auch OruxMaps mit diesen Themes umgehen können.
Alle Vektorkarten bestehen immer aus Kartendaten und Darstellungsanweisungen.
Diese Liste zeigt alle Apps, deren Programmierer Softwareteile von "Mapsforge" verwenden; die Themes sind deshalb miteinander kompatibel.
Ich selbst liebe aber mit Locus zB die Funktion "Tracking automatisch starten" und dass ich brouter als Routingsoftware einbinden kann und die Diagramme getrackter Daten.
Die Kombination Locus&brouter&Vektorkarten ermöglcht mit Routing und Navigation ohne Datenverbindung; Karten sind quasi weltweit verfügbar.
Ohne Datenverbindung muss ich verzichten auf: An einer Stelle der Karte die Adresse abfragen ("sog. "reverse geocoding" http://en.wikipedia.org/wiki/Reverse_geocoding ). Ich persönlich gebe aber keinen Deut auf Höhendaten.
Nicht verzichten müsste man auf eine Korrektur von GPS-Höhenangaben im SRTM3-Format, wenn Höhendatem im HGT-Format http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SRTM im Locus-Pfad abgespeichert werden.
Das Styling der Karten beeinflusse ich mit "Themes", das passende Locus Unterforum findet sich unter http://forum.locusmap.eu/index.php?board=40.0
Der Autor von Openandromaps postet dort auch und erleichtert das Erstellen von Themes für seine Kartendaten.
Ich verwende idR das Theme andromaps_hc, das Standard-Theme von Openandromaps.
Laut http://code.google.com/p/mapsforge/wiki/MapsforgeApplications sollte auch OruxMaps mit diesen Themes umgehen können.
Alle Vektorkarten bestehen immer aus Kartendaten und Darstellungsanweisungen.
Diese Liste zeigt alle Apps, deren Programmierer Softwareteile von "Mapsforge" verwenden; die Themes sind deshalb miteinander kompatibel.
Ich selbst liebe aber mit Locus zB die Funktion "Tracking automatisch starten" und dass ich brouter als Routingsoftware einbinden kann und die Diagramme getrackter Daten.

Die Kombination Locus&brouter&Vektorkarten ermöglcht mit Routing und Navigation ohne Datenverbindung; Karten sind quasi weltweit verfügbar.
Ohne Datenverbindung muss ich verzichten auf: An einer Stelle der Karte die Adresse abfragen ("sog. "reverse geocoding" http://en.wikipedia.org/wiki/Reverse_geocoding ). Ich persönlich gebe aber keinen Deut auf Höhendaten.
Nicht verzichten müsste man auf eine Korrektur von GPS-Höhenangaben im SRTM3-Format, wenn Höhendatem im HGT-Format http://wiki.openstreetmap.org/wiki/SRTM im Locus-Pfad abgespeichert werden.