wo hast Du das denn gelesen und wer hat das denn geschrieben, daß er nur gereinigtes Benzin verträgt? Nach Deiner Antwort hier beantworte ich gerne Deine Eingangsfrage.
irgendwo in den Weiten des Indernetzes ;), deshalb meine Nachfrage.
Ich habe mir meine Flasche dazu nochmal angesehen: Sie faßt insgesamt 700 ml und soll nur mit max. 480 ml befüllt werden (lt. Hersteller Soto).
das ist bei den anderen Herstellern auch so.
So so, "irgendwo in den Weiten des Indernetzes [sic]" also. Schade, daß Du es nicht genauer hast, denn dann könnte man der Quelle nahelegen, sich ihr Lehrgeld zurückgeben zu lassen! Und Dir möchte ich zurufen, daß Du nicht alles aus dem "Indernetz" ungeprüft weiterverbreiten sollst.
Zu Deiner Frage nach dem Tankstellenbenzin:
Nein, das habe ich bisher beim Soto Stormbreaker noch nicht verwendet. Ich würde es aber jederzeit mit
unverbleitem, niedrig Oktan Normalbenzin tun, wenn mir das Reinbenzin ausginge oder auch keine Gaskartusche mehr zur Hand wäre. Das erlaubt im Übrigen auch Soto selbst,
dick unterstrichen, siehe
Bedienungsanleitung (deutsch), Seite 5 von 8.
Ich benutze schon seit vielen Jahren nur noch Reinbenzin (Primus, Coleman oder Reinigungsbenzin aus Drogerien, Baumärkten etc.). Das kostet 5-10 Euro/Liter, es brennt immer sauber und hält den Brenner rußfrei. Davon brauche ich max. zwei Liter pro vier bis sechs Wochen Reise im Jahr, so what.
Wie Du weißt, enthalten moderne Kraftstoffe seit den 1980er Jahren, als das Blei aus dem Sprit verbannt wurde, einen immer größeren Mix aus Additiven, die Düse und Generator eher über kurz als lang lahmlegen.
Also ich bleibe dabei: Kaufempfehlung für den Soto Stormbreaker, den besten Benzin- und Gaskocher, den ich bisher hatte!
PS:
Die fälschliche erste Inhaltsangabe der Benzinflasche mit 600 ml (oben) habe ich mit 700 ml nur korrigieren wollen.
[u][/u]