Posted by: lufi47
Re: Elberadweg im Mai 2012 - 01/11/12 10:53 AM
Also wir sind den Elberadweg schon mehrfach gefahren. Im letzten Jahr gab es kaum noch unschöne Kopfsteinpflasterecken, einzig zwischen Meißen und Dresden ein paar kleinere Wildkopfsteinpflasterstrecken.
Ansonsten glatt und eben, alleine ein paar Steigungen um Hitzacker, heißt ja auch nicht umsonst hohes Elbufer.
Die Strecke ab Grenze bis Prag hatte damals(ca 7 Jahre her) erhebliche Qualitätsprobleme(Schotter, Kopfsteinpflaster und große Löcher).
Auf der deutschen Seite dürften 100 Kilometer kein Problem darstellen. Auch wir haben uns immer viel angesehen und Pausen gemacht. Denn 5,5 Stunden a`18 KMh sind ja 100 und den Rest des Tages hat man dann immer noch für Pausen und ausgiebige Besichtigungen (den Dom in Havelberg und Jerichow nicht vergessen, sind Beides Etappenziele auf dem Jakobspilgerweg) .
Wunderschöner Weg, viel Spaß.
Gruß
Lutz
Ansonsten glatt und eben, alleine ein paar Steigungen um Hitzacker, heißt ja auch nicht umsonst hohes Elbufer.
Die Strecke ab Grenze bis Prag hatte damals(ca 7 Jahre her) erhebliche Qualitätsprobleme(Schotter, Kopfsteinpflaster und große Löcher).
Auf der deutschen Seite dürften 100 Kilometer kein Problem darstellen. Auch wir haben uns immer viel angesehen und Pausen gemacht. Denn 5,5 Stunden a`18 KMh sind ja 100 und den Rest des Tages hat man dann immer noch für Pausen und ausgiebige Besichtigungen (den Dom in Havelberg und Jerichow nicht vergessen, sind Beides Etappenziele auf dem Jakobspilgerweg) .
Wunderschöner Weg, viel Spaß.
Gruß
Lutz