Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013

Posted by: gruenes band fahrerin

Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/18/13 08:27 PM

Hallo Forummitglieder,

auf diesem Wege suche ich einen oder mehrere Reisepartner für eine Radtour entlang der ehemaligen, innerdeutschen Grenze.
Geplant sind 1.300 km in cirka 27 Tagen. Also mit rund 50 km am Tag sollte es zu schaffen sein.
Als Tourenbeschreibung nutze ich die GPS-Tracks von Stefan Esser (Buch: Radtouren am Grünen Band;Bruckmann-Verlag).
Die Tour startet bei Plauen und endet in Travemünde- also von Süd nach Nord.
Starten möchte ich am 19. oder 20. Juni 2013.
Ich suche jemanden (am liebsten weiblich), die/der mit mir die komplette Strecke fährt, bzw. Abschnitte davon.
Selbst bin ich weiblich (32 Jahre) und im MTB-Bereich fit. Ich plane mit einem MTB-Hardtail und Gepäckträger zu fahren. Übernachtungen immer in Gasthöfen oder Ähnliches (kein Zelten).
Ich möchte am Grünen Band fahren, weil mich die deutsch-deutsche Geschichte interessiert und ich mich mit den ostdeutschen aber auch westdeutschen Bundesländern verbunden fühle.
Ich wohne in Darmstadt. Es wäre schön, wenn man/frau sich vorher mal treffen könnte (bin auch in Sachsen viel unterwegs).

Viele Grüße
Posted by: derSammy

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/18/13 08:45 PM

Hallo und erstmal herzlich willkommen im Forum! party

Tjaja, der gute alte Kolonnenweg. War auf dem im Harz letztes Jahr mal ein ganzes Stück zu Fuß unterwegs und das hat mir erstmal gereicht. Es gibt da teils ordentliche Steigungen und diese Stahlbetonplatten machen nur sehr bedingt Spaß. MTB ist sicher ne gute Entscheidung, aber so breite Reifen gibt es gar nicht, dass man da nicht in die Spalten geraten kann.

Naja, ihr (ich gehe mal davon aus, dass du eine(n) Mitfahrer(in) findest) werdet das schon machen, zur Not abschnittsweise auf ner Parallelstrecke.

P.S.: Ich frag mich nur welchen Weg auf der ehemaligen Grenze ihr zur Mauer in Berlin findet, wenn ihr im Vogtland startet? verwirrt zwinker
Posted by: Flying Dutchman

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/18/13 09:04 PM

Hallo,

willst du auf dem echten Kolonnenweg oder dem was davon übrig ist fahren, oder auf "befahrbaren" Wegen in der Nähe der ehemaligen Grenze? Im zweiten Fall würde ich meine Begleitung auf der Etappe von Lauenburg bis zu Priwall anbieten.
Posted by: Tommy1948

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 09:12 AM

Hallo

die Tour interessiert mich .... hätte evtl Interesse...
bin allerdings etwas älter und männlich ...

Gruß

Thomas
Posted by: lufi47

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 10:53 AM

Hallo Robert,

das würde mich auch interessieren. Von Lauenburg bis Priwall, aber wir sind Beide älter und nicht weiblich.....vielleicht nimmt sie uns ja trotzdem mit ?
Ich würde Kirsten noch fragen. Wenigstens eine Dame.

Gruß
Lutz
Posted by: trecka.de

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 11:17 AM

[zitat=derSammyP.S.: Ich frag mich nur welchen Weg auf der ehemaligen Grenze ihr zur Mauer in Berlin findet, wenn ihr im Vogtland startet? verwirrt zwinker [/zitat]

Bin auch ganz verwirrt über die Frage. Der westliche Teil Berlins lag doch als Insel in der DDR und nicht an der innerdeutschen Grenze, dem jetzigen Grünen Band. wirr zwinker
Posted by: MapaMundi

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 11:58 AM

In Antwort auf: trecka.de
Bin auch ganz verwirrt über die Frage. Der westliche Teil Berlins lag doch als Insel in der DDR und nicht an der innerdeutschen Grenze, dem jetzigen Grünen Band. wirr zwinker

Steht denn irgendwo etwas davon, dass sie nach Berlin möchte?? Ich hab es so verstanden, dass sie am Grünen Band fahren will.
Posted by: gruenes band fahrerin

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 07:25 PM

Hallo Sammy,

danke für den Tipp mit dem Kolonnenweg.Gern möchte ich es vermeiden diesen all zu oft zu befahren. Aus einiger Reiseliteratur und Internetbeiträgen wurde mir die schlechte Befahrbarkeit, die Gefahr des "Verlaufens" und "Verfahrens" bereits geschildert. Wie schon beschrieben, möchte ich per GPS einer integrierten Topo-Karte 1: 25000 und einen vorher geladenen Track fahren und natürlich mit "Papier"-Karten.

Ach, so; natürlich soll die Strecke nicht Berlin kreuzen ;-)

Grüße
Posted by: Tarrega62

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 07:30 PM

Ich würde danach fahren
http://www.esterbauer.com/db_detail.php?buecher_code=ICT2
Dort siehst du den Verlauf und es gibt viele Übernachtungen. Pensionen und auch Privatvermieter mit Rufnummern.
Kannst da nix verkehrt machen.
Posted by: gruenes band fahrerin

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 07:38 PM

Hallo Robert und Lutz,

danke für die schnellen Antworten auf den Foren-Eintrag. Hätte ja nicht gedacht, dass meine Anliegen auf offene Ohren trifft.
Grad habe ich geschaut, wo die von Euch benannten Orte liegen- im Norden. Die Strecke umfasst dann cirka 140 km (nach dem Buch Radtouren am Grünen Band). Ja, das würde mich freuen, wenn das bei euch passt. Das wären also 2 Tagestouren (ist ja alles flach) und müßte dann um den 14./15./16. Juli sein bis ich da ankomme. Würde das passen?

Grüße

Angela
Posted by: gruenes band fahrerin

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 07:42 PM

Hallo Robert,

wie grad dem Sammy geschrieben, möchte ich den Kolonnenweg nicht befahren.

Grüße

Posted by: gruenes band fahrerin

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 07:49 PM

Hallo Thomas,

danke für die Antwort. Für die lange Tour sollte die "Chemie" in erster Linie stimmen. Habe bei einer MTB-Alpenüberquerung schon andere Erfahrungen gemacht...
Deinem Foto nach zu urteilen, bist Du häufig auf Radreisen unterwegs?
Würdest Du die gesamte Strecke mitfahren wollen?

Freu mich auf paar Antworten.

Grüße

Angela
Posted by: gruenes band fahrerin

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 07:56 PM

Hallo Tarega

Danke, für den Tipp. Dieses Heft stadt auch noch auf meiner Liste.
Sag mal, Du bist ja einige größere Strecken auch schon gefahren. Benötigt man für jeden Abschnitt die entsprechende 1. 50.000 er Papierkarte? oder reichen die beiden Bücher und das GPS und paar Karten im größeren Maßstab?

Posted by: tirb68

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 07:56 PM

In Antwort auf: gruenes band fahrerin
Hallo Robert,

wie grad dem Sammy geschrieben, möchte ich den Kolonnenweg nicht befahren.

Grüße



Guter Entschluss.
Ich habe für einen Teil des Weges den Bikeline. Wenn Du möchtest, kannst Du den haben.
http://www.amazon.de/Bikeline-Deutsch-De...h/dp/3850002209
Bei Interesse PN.

Gruß
Brit
Posted by: gruenes band fahrerin

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 08:08 PM

Hallo Brit,

ich fürchte die persönliche Nachricht kann ich technisch grad nicht umsetzen- die Forum-Plattform ist gewöhnungsbedüftig. Danke für das Angebot des Radführers. Werde den mir wahrscheinlich neu bestellen.
Bist Du die Strecke bereits gefahren?
Posted by: tirb68

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/19/13 08:50 PM

Nicht die ganze Strecke. Ich bin an einem langen Pfingstwochenende nördlich von Marienborn auf den Weg abgebogen und bis zum Harz gefahren. Dann im Harz weiter bis auf den Brocken hoch, aber nicht am Vorhang entlang sondern von Ilsenburg aus die Ilsefälle hoch.
Das war vor ca. 3 Jahren. Die Strecke ansich war so gut wie nie als Fernradweg o.ä. gekennzeichnet. Ich bin wegen des Kolonnenweges oft abgebogen. Das war fahrtechnisch durch die Langlöcher in den Platten zu unterirdisch. Aber Wildzelten ging bis zum Harz richtig gut.
Ein Track der die Kolonnenwege meidet ist sicher nicht verkehrt, schon wegen der Ausschilderung. Die Bikelinekarte war wegen der vielen Umfahrungen eher informativ nützlich. Eine weitere Karte, auf alle Fälle wenn man keinen Track hat, halte ich für notwendig.

Viel Spass.
Brit
Posted by: Tarrega62

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/20/13 03:35 AM

Hallo Angela,
der Bikelineradführer reicht, dort ist der gesamte Streckenverlauf gezeichnet. Ich buche meine Unterkünfte immer nach dem Bikelineführer. Ab 15-16 Uhr etwa schätze ich ab wie lange ich noch fahre und wo ich dann ca. bin. Den Ort im Buch suchen und sich für Pensionen,Pz oder für ein Hotel entscheiden. Ich rufe dann an ob was frei ist, frage nach dem Preis und ab mein Rad sicher eingeschlossen werden kann.
So mach ich es immer, habe immer etwas bekommen. Dieses Jahr werde ich den Oder-Neiße-Radweg und den Spreeradweg bis Berlin fahren. Ab Berlin dann wieder an die Ostsee, weiß nur noch nicht wo lang.
Viel Spaß
Gruß Frank
Posted by: Andruschka

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 02/24/13 11:41 PM

moin moin
die innerdeutsche Grenze war zwischen den beiden Staaten, während Westberlin politisch für sich stand und somit niemals ein Teil von der BRD war (jedenfals bis zum Mauerfall) und Berlin war durch die Mauer geteilt.

soweit zur Geschichte

Den RADLER des grünen Band wünsche ich vielen spass.

Bis neulich
Posted by: gruenes band fahrerin

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 03/15/13 12:33 PM

Danke Euch allen für die wertvollen Tipps.

Und nun nochmal schmunzel
Ich such noch einen Mitfahrer oder Mitfahrerin für die Strecke oder Teilabschnitte.
Würde mich freuen, wenn es noch paar spontane Radler gibt.

Grüße

Angela
Posted by: kleiner Racker

Re: Ehemalige innerdeutsche Grenze 2013 - 06/24/13 08:18 PM

hallo zusammen. wir fahren den teil "nord" ab 14.7. los gehts in wernigerode, rauf zum brocken und dann "...immer an der wand lang..." vielleicht sieht man sich ja. allerdings schlafen wir nicht in gasthöfen sondern irgendwo im grünen...
ski heil