Posted by: bikebieneberlin
Re: Oder-Neiße-Radweg 07.03.-22.03.2008 - 03/24/08 08:41 PM
Hallo @ alle übrigen:
Habe die Tour als Hardcore-Biken hinter mich gebracht
, aber auch vorzeitig abgebrochen, denn wer konnte ja schon ahnen, daß das solch ein Wetterchen ist ???
Meine Empfehlung an alle übrigen, diese Tour zu einer Jahreszeit zu machen, wenn zumindest schon etwas blüht, denn wie ich mir schon im Vorfeld dachte, so gab es doch in "Dunkeldeutschland" = Zittau - Frankfurt/Oder recht viel anzusehen, wobei natürlich zum jetzigen Zeitpunkt weder der Rosengarten in Forst noch der Fürst Pückler-Park in Bad Muskau so richtig attraktiv waren.
Die Strecke ist wirklich toll zu befahren. M.E. sind die Unterkünfte teilweise unverhältnismäßig teuer. Ich habe im Durchschnitt EUR 20,00 für Ü/F bezahlt und finde das in manchen Unterkünften zu hoch.
Empfehlenswert die JH in Görlitz, solange sie sich noch in der alten Jugendstilvilla befindet. Frank hat mich am Sa/So von St. Marienthalt bis Bad Muskau begleitet und wir haben uns Görlitz ganz in Ruhe angeschaut. War wirklich toll!! Gruß an Dich, Frank!
Das Stift Neuzelle mit dem Gepäck zu besichtigen hätte ich nicht wirklich gewollt, da es vom Radweg ja überwiegend hoch geht. Das habe ich mir an einem Tag Pause von Guben aus gegönnt. Übrigens ist das Plastinarium in Guben nur von Freitag - Sonntag geöffnet, falls da jemand vorhat vorbeizuschauen.
Hinter Frankfurt/Oder sollten kulturell Interessierte einen Abstecher nach Seelow ins Museum machen, um sich die Geschichte der Kämpfe im 2. Weltkrieg um die Seelower Höhen anzusehen. Es werden auch 2 Filme gezeigt und es wird viel erklärt.
Die ach so sehenswerte Festung in Küstrin kann man meiden, denn außer ner Grundmauer, teilsaniert mit EU-Fördergeldern - und auch noch falsch - ist nicht sonderlich sehenswert.
Dann kommt der Oderbruch und zu meiner Tour war das zugleich nochmal Mentaltraining
. Hinter Schwedt geht es dann gut hügelig weiter, was bei den Wetterverhältnissen am Anfang der Woche = ca. 4 Bft, Hagel und Schnee mehr Konditionstraining war. Macht super Spaß auf dem Randower Bruch, d.h. auf offenen Feldern zu fahren.
Bin dann auch nur bis Löcknitz und habe sodann die Kurve gekratzt, weil mir die Touri-Info sagte, daß auch zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Fähre zwecks Abkürzung fährt.
Naja, das Jahr hat ja gerade erst angefangen und der Radweg besteht noch weiterhin.
Empfehlenswert also allemal!
Habe die Tour als Hardcore-Biken hinter mich gebracht

Meine Empfehlung an alle übrigen, diese Tour zu einer Jahreszeit zu machen, wenn zumindest schon etwas blüht, denn wie ich mir schon im Vorfeld dachte, so gab es doch in "Dunkeldeutschland" = Zittau - Frankfurt/Oder recht viel anzusehen, wobei natürlich zum jetzigen Zeitpunkt weder der Rosengarten in Forst noch der Fürst Pückler-Park in Bad Muskau so richtig attraktiv waren.
Die Strecke ist wirklich toll zu befahren. M.E. sind die Unterkünfte teilweise unverhältnismäßig teuer. Ich habe im Durchschnitt EUR 20,00 für Ü/F bezahlt und finde das in manchen Unterkünften zu hoch.
Empfehlenswert die JH in Görlitz, solange sie sich noch in der alten Jugendstilvilla befindet. Frank hat mich am Sa/So von St. Marienthalt bis Bad Muskau begleitet und wir haben uns Görlitz ganz in Ruhe angeschaut. War wirklich toll!! Gruß an Dich, Frank!
Das Stift Neuzelle mit dem Gepäck zu besichtigen hätte ich nicht wirklich gewollt, da es vom Radweg ja überwiegend hoch geht. Das habe ich mir an einem Tag Pause von Guben aus gegönnt. Übrigens ist das Plastinarium in Guben nur von Freitag - Sonntag geöffnet, falls da jemand vorhat vorbeizuschauen.
Hinter Frankfurt/Oder sollten kulturell Interessierte einen Abstecher nach Seelow ins Museum machen, um sich die Geschichte der Kämpfe im 2. Weltkrieg um die Seelower Höhen anzusehen. Es werden auch 2 Filme gezeigt und es wird viel erklärt.
Die ach so sehenswerte Festung in Küstrin kann man meiden, denn außer ner Grundmauer, teilsaniert mit EU-Fördergeldern - und auch noch falsch - ist nicht sonderlich sehenswert.
Dann kommt der Oderbruch und zu meiner Tour war das zugleich nochmal Mentaltraining

Bin dann auch nur bis Löcknitz und habe sodann die Kurve gekratzt, weil mir die Touri-Info sagte, daß auch zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Fähre zwecks Abkürzung fährt.
Naja, das Jahr hat ja gerade erst angefangen und der Radweg besteht noch weiterhin.
Empfehlenswert also allemal!