Posted by: veloträumer
Re: Radreise Balkan April Mai - 02/15/16 03:57 PM
In Antwort auf: reno
kroatien etc. richtung süd ist bergland. eine pass straße nach der anderen!
Das ist jetzt etwas sehr pauschal. In Kroatien gibt es langestreckte Hinterlandrouten ohne große Steigungen bzw. klassische Passstrecken. Deine Darstellung Plitvice - Gracac in einem deiner Berichte ist da etwas übertrieben. Es ist Hügelland, aber nicht gravierend. Die harten Pässe sind im Küstengebirge bzw. in einigen gefurchten Täler dahinter, wenn man sie quert (Zrmanja, bei Plitivce). Graca - Gospic ist nohcmal deutlich einfacher. Gracac - Knin kenne ich nur ein kleines Stück bei Knin, aber es war mir da zu langweilig, das ist auch keine echte Passstraße. Über Obrovac - Ervenik - Knin ist jenseits der Küstenauffahrt teils Piste und mit ein paar Steigungen, aber eher untere Mittelgebirgsklasse, teils aber auch sehr flach (Hochebene). Von Knin über Cetina-Quelle und Cetina runter ist es ein langstrecktes Tal ohne große Hebungen. Auch hier erst deutlichere Anstiege durch Querrouten. Harmlos sind auch Routen wie Imotski - Pocitelj oder Zagvozd - Metkovic. Da ist die Küstenstrecke insgesamt bergiger als die Inlandstrecken in Kroatien. Im weiter südlichen Herzegowina wird dann die Topographie etwas verzwickter, nicht ohne dass sich leichtere Routen finden lassen.
In Antwort auf: reno
bereits im südlichen teil von kroatien (ab split, südlicher velebit, zwischen karlovac und plitvice, gegend otocac usw usw) - sicher aber in bosnien - ist wild campieren an vielen plätzen lebensgefährlich - da liegen noch jede menge minen
die meisten plätze sind mit großen warntafeln gekennzeichnet - würde mich aber trotzdem vor der abfahrt via aktueller minenkarten schlau machen
die meisten plätze sind mit großen warntafeln gekennzeichnet - würde mich aber trotzdem vor der abfahrt via aktueller minenkarten schlau machen
Nein, Minenkarten brauchst du nicht, wenn du dich an ein paar Grundsätze hälst. Dann kann man auch Wildcampen. Ich kann aber empfehlen, da und dort auch mal eine Unterkunft zu nehmen - es schadet nicht, auch um den Kontakt mit der Bevölkerung zu pflegen.
In Antwort auf: reno
slowenien hat ein dichtes radwegenetz - allerdings schlecht markiert
Radwege sind sehr gut gekennzeichnet, soweit vorhanden (bisher wenige). Für Radrouten gilt das vielleicht weniger, sie verlaufen auf wenig befahrenen Straßen. Es gibt aber sehr gutes Kartenmaterial.
In Antwort auf: reno
in kroatien ist man als radfahrer "das letzte"
Das ist ein bisschen ein Klischee vom Wilden Balkan. Auf den Hauptachsen ist man in ganz Europa das "letzte", wenn man auf dem Sattel sitzt. Auf Nebenrouten ist auch der Kroate wesentlich gelassener als der Deutsche oder der Österreicher.
