Posted by: martinbp
Re: S: Radnavigation fuer Loire-Radweg - 08/23/24 06:25 PM
Ich habe ein 8" Tablet (nur für Navigation)
In meine Lenkertasche habe ich 8 Löcher gemacht, mit Ösen versehen und durch diese einen Gummizug gezogen, so dass die Ecken jeweils befestigt sind.
Ds klappt bei mir - bei schönem Wetter - sehr gut. Bei schlechtem Wetter kommt eine Motorradtucksacküberzug drüber.
Allerdings mag mein Tablet keine Temperaturen über 30 Grad- da will es immer eine Zurückstellung auf Fabrikneuzustand oder eine Hardwarediagostik machen.
Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei den vielen Bikereouter_profilen eins, das möglichst nah am Ufer Tourenvorschläge macht, aber so sehr begeistert war ich nicht davon, so dass ich das nur einmal ausprobiert habe. Ohne das Setzen von Zwischenpunkten wirst du keine optimale Route finden, weil die Routenplaner nicht wissen, was für dich die beste Strecke ist, sondern eine möglichst kurze Strecke ausrechnen (im optimalen Fall einen Kompromiss aus Streckenlange und Höhenmetern).
Im oberen Bereich von Flüssen ist aber allein durch die Topogrphie bedingt (schmale Täler) oft nicht einmal für einen Pfad genug Platz, geschweige denn für einen Radweg.
Wenn du bei Brouter oder Bikerouter die Kartenoption wahlst: Waymarked trails, dann siehst du ob und wo Radrouten vorhanden sind. Das sind aber oft keine Radwege, sondern kleinere Straßen, Wanderwege, Pfade.
Wo es in Mitteleuropa sinnvoll ist, solche Radrouten anzulegen, hat man das meist auch gemacht. Woanders gibt es einfach keine-damit muss man sich abfinden.Entweder man bleibt auf offiziellen Straßen oder man geht das Risiko ein, dass die Feldwege unbefahrbar sind.
In meine Lenkertasche habe ich 8 Löcher gemacht, mit Ösen versehen und durch diese einen Gummizug gezogen, so dass die Ecken jeweils befestigt sind.
Ds klappt bei mir - bei schönem Wetter - sehr gut. Bei schlechtem Wetter kommt eine Motorradtucksacküberzug drüber.
Allerdings mag mein Tablet keine Temperaturen über 30 Grad- da will es immer eine Zurückstellung auf Fabrikneuzustand oder eine Hardwarediagostik machen.
Wenn ich mich recht erinnere gibt es bei den vielen Bikereouter_profilen eins, das möglichst nah am Ufer Tourenvorschläge macht, aber so sehr begeistert war ich nicht davon, so dass ich das nur einmal ausprobiert habe. Ohne das Setzen von Zwischenpunkten wirst du keine optimale Route finden, weil die Routenplaner nicht wissen, was für dich die beste Strecke ist, sondern eine möglichst kurze Strecke ausrechnen (im optimalen Fall einen Kompromiss aus Streckenlange und Höhenmetern).
Im oberen Bereich von Flüssen ist aber allein durch die Topogrphie bedingt (schmale Täler) oft nicht einmal für einen Pfad genug Platz, geschweige denn für einen Radweg.
Wenn du bei Brouter oder Bikerouter die Kartenoption wahlst: Waymarked trails, dann siehst du ob und wo Radrouten vorhanden sind. Das sind aber oft keine Radwege, sondern kleinere Straßen, Wanderwege, Pfade.
Wo es in Mitteleuropa sinnvoll ist, solche Radrouten anzulegen, hat man das meist auch gemacht. Woanders gibt es einfach keine-damit muss man sich abfinden.Entweder man bleibt auf offiziellen Straßen oder man geht das Risiko ein, dass die Feldwege unbefahrbar sind.