Re: Höhenmeter in Navi-Apps?

Posted by: derSammy

Re: Höhenmeter in Navi-Apps? - 07/12/24 05:19 PM

Bei den Planungstools hast du die Herausforderung, dass die mit digitalen Höhenmodellen arbeiten. Den Dingern traue ich nicht so recht, es gibt viele Beispiele (z.B. an Steilküsten oder an steilen Hängen, aber auch in stark welliger Gegend) wo sich da ganz viele Fehler addieren:
  • die Genauigkeit/Auflösung des Höhenmodells
  • der exakte Streckenverlauf als Polygonzug
  • die Zuordnung der Höhenmodellwerte zum Streckenverlauf


Wenn du die Höhenmeter "misst", stehst du vor der mathematischen Herausforderung, dass jede Höhenmessung mit einem Rauschen beaufschlagt ist. Wenn du einen barometrischen Höhenmesser hast, ist der Fehler gar nicht mal so groß, bewegt sich relativ gesehen im einstelligen Meterbereich. ABER: Wenn du ein Rauschen naiv einfach aufsummierst, dann explodiert dir dieser Fehler. Deshalb muss man entweder geschickt glätten, oder kann sich andere Tricks zunutze machen (hier gehts mathematisch um die Totalvariation, das ist ja nur das Aufsummieren der Abstände zwischen den Passhöhen und Talsohlen, also realtiv wenige Punkte, die man aber halbwegs genau erfassen muss). Da schneiden manche Anwendungen besser, andere schlechter ab. Und "besser" und "schlechter" hängen dabei noch vom Kontext ab - der eine Ansatz mag im Gebirge besser sein, der andere im Flachland und wieder andere in nochmal anderen Kontexten.