Posted by: martinbp
Re: Reiseplanung mit welchem Kartenmaterial? - 11/27/23 09:33 AM
Meistens gucke ich wochenlang in einen Atlas (pl. Michelin Frabkreich, oder Shocart- Tschechien, ADAC Deutschland 1.100 000) und gewinne so einen Überblick, wohin ich fahren möchte. Dabei lerne ich automatisch etwas von der Geographie der Region, denn beim digitalen Planen (rein-und rauszoomen) ist das etwas von Vorteil, wenn man nicht allzuviel hin und herschieben muss.
Zum Planen nutze ich parallel Caminaro, da habe ich noch die alten-leider nicht mehr aktuellen gpx von Archies, die lassen sich recht übersichtlich ins Kartenbild laden. Da ich praktisch immer Campingplatze ansteuere, zwingt mir das eine bestimmte Route auf. Von den CP die in der Nähe der Strecke liegen mach ich mir mit Bike-kitchen von Caminaro einen extra gpx.
Aber die eigentliche Planung des Tracks mache ich dann mit Brouter, denn der kann:
-viele verschiedene Routingprofile (lassen sich auch im Nachhinein verändern)
-man kann den Track nach Steigungen (oder Kosten) einfärben
-viele Kartenansichten sind möglich (zb. freemap- SLowakei)
-die Suche nach Campingplätzen (oder anderen POI) aus der OSM-Datenbank geht mit overpass turbo, man muss allerdings ziemlich reinzoomen
-man kann den Track sowohl zurch Ziehen als auch dur Setzen von Zwischenpunkten modifizieren
-man kann Abschnitte auch mal mit einem geraden Strich überbrücken, z.b. wenn man mal ein Stück auf einem Fußweg schieben möchte.
Dann stelle ich mir Tagesstrecken zusammen, von ca 80 km-100 km, je nach Profil, von CP zu CP. Aber meisten habe ich noch Alternativstrecken geplant, um z.B. abzukürzen oder zu verlängern.
Und wenn ich dann unterwegs bin, fahre ich meistens ganz anders
Aber da habe ich mit Oruxmaps-Brouter und der Archies-App alles Wichtige, womit ich auch unterwegs planen kann (inzwischen auf einem 8"-Tablet)
Zum Planen nutze ich parallel Caminaro, da habe ich noch die alten-leider nicht mehr aktuellen gpx von Archies, die lassen sich recht übersichtlich ins Kartenbild laden. Da ich praktisch immer Campingplatze ansteuere, zwingt mir das eine bestimmte Route auf. Von den CP die in der Nähe der Strecke liegen mach ich mir mit Bike-kitchen von Caminaro einen extra gpx.
Aber die eigentliche Planung des Tracks mache ich dann mit Brouter, denn der kann:
-viele verschiedene Routingprofile (lassen sich auch im Nachhinein verändern)
-man kann den Track nach Steigungen (oder Kosten) einfärben
-viele Kartenansichten sind möglich (zb. freemap- SLowakei)
-die Suche nach Campingplätzen (oder anderen POI) aus der OSM-Datenbank geht mit overpass turbo, man muss allerdings ziemlich reinzoomen
-man kann den Track sowohl zurch Ziehen als auch dur Setzen von Zwischenpunkten modifizieren
-man kann Abschnitte auch mal mit einem geraden Strich überbrücken, z.b. wenn man mal ein Stück auf einem Fußweg schieben möchte.
Dann stelle ich mir Tagesstrecken zusammen, von ca 80 km-100 km, je nach Profil, von CP zu CP. Aber meisten habe ich noch Alternativstrecken geplant, um z.B. abzukürzen oder zu verlängern.
Und wenn ich dann unterwegs bin, fahre ich meistens ganz anders

Aber da habe ich mit Oruxmaps-Brouter und der Archies-App alles Wichtige, womit ich auch unterwegs planen kann (inzwischen auf einem 8"-Tablet)