Re: Höhenmeter bei Garmin mehr als bei Caminaro

Posted by: Gravelbiker_Berlin

Re: Höhenmeter bei Garmin mehr als bei Caminaro - 07/28/23 08:50 AM

Hallo Martin, naja, "erwarten" ist vielleicht das falsche Wort. Mit der Abweichung, selbst mit 15%, kann ich leben. Noch besser ist ja, dass sie immer in die gleiche Richtung geht, dann kann ich mich ja darauf einstellen.
Primär wollte ich die Abweichung verstehen (was ich jetzt besser verstanden habe, danke an alle).

Es ist ja plausibel, dass ein guter Höhenmeter-Datensatz eine Geldfrage ist, alles kostet ja Geld. Der Bergsteiger am K2 wird vermutlich mehr Geld dafür ausgeben, und vielleicht wird das Himalaja auch dichter vermessen worden sein als das Erzgebirge. Und BRouter und Caminaro finanzieren sich bestenfalls aus Spenden, so hab ich es verstanden, also auch plausibel, dass die sich nicht den best-aufgelösten Höhenmeter-Datensatz kaufen, sondern vermutlich eine Open Source verwenden.
Ich hatte das schon von Radkater gelesen, aber es wundert mich immer noch ein bißchen. Open Street Map gibt es in guter Qualität offen und ohne Bezahlung, Höhenmeter-Messungen aber nicht in gleicher Weise. Einen Moment lang erstaunt einen das. Vermutlich ist der Aufwand für die Höhenmeter-Messung viel größer, daher ist das teurer. Dieser Link, den Radkater dazu geschickt hatte, spricht ja auch dafür, dass die Messungen ganz schön aufwendig sind. Iin Satellit muss vermutlich länger auf einer Stelle stehen (oder langsamer über die Stelle rüberfliegen) und komplexere Messtechnik verwenden, um ein Höhenmeter-Profil zu erstellen als für ein Kartensegment, aus dem dann eine OpenStreetMap-Karte gemacht wird. Und OSM basiert wohl auch mehr auf freiwilliger Arbeit, Höhenmessung dagegen ist ein kommerzielles Geschäft. Hätte ich mir wohl tatsächlich selbst überlegen können.

Ich werde das jetzt einfach mal etwas mehr beobachten. Es reicht ja völlig, wenn ich die Abweichung kenne, und deren Schwankungsbreite. Und dann stelle ich mich drauf ein. Eigentlich muss ich da ja nur Buch führen.
Es ist dann wohl auch nicht verwunderlich, dass die Abweichung vor allem dann groß ist, wenn es hoch und runter geht, wie im Erzgebirge. Ich vermute mal, bei einen Alpenpass, wo es konstant immer nach oben geht, sollte die Höhenmeterangabe von BRouter oder Caminaro genauer sein als bei einem ständigen Auf und Ab. Einige hatte ich hier so verstanden. Denn bei einem ständigen Auf und Ab addieren sich die Fehler ja.
Danke also noch mal, dass ich das jetzt besser verstanden habe (glaub ich jedenfalls)
Grüße
Christoph