Posted by: Axurit
Re: Höhenmeter brouter vs. google maps - 05/09/23 05:42 PM
In Antwort auf: derSammy
Auch bei Brouter kommen Satelliten-Daten zum Einsatz, anders kann man ein digitales Höhenmodell so großflächig gar nicht erfassen. In der Regel sollten das die mit dem Spaceshuttle aufgenommen Daten des SRTM-Projektes sein.
Das sind aber erst mal nur die Daten für das Oberflächenmodell, mit einer Auflösung von etwa 30m.
Das sind aber erst mal nur die Daten für das Oberflächenmodell, mit einer Auflösung von etwa 30m.
[bild]http:/
Der Anstieg wurde einmal mit 515Hm und einmal mit 440Hm berechnet, wobei 440Hm ziemlich genau der Differenz zwischen Startpunkt und höchstem Streckenpunkt entsprechen. Da es sich um eine bis zum Scheitelpunkt praktisch kontinuierlich ansteigende Strecke handelt, dürften die 440Hm ziemlich genau dem tatsächlichen Anstieg entsprechen. Strecken mit nicht ganz so simplem Höhenprofil bestätigen die gute Qualität der Daten und der daraus abgeleiteten Werte. Hier ein etwas weniger kontinuierlicher Anstieg:
[bild]http:/
Es gibt im Netz Seiten wie sonny.4lima.de, von denen man mit LIDAR erfasste DTM-Daten in 20m-Auflösung für viele Regionen für die Nutzung in geeigneten Planungswerkzeugen, wie eben QMapShack, herunterladen kann. Da diese Daten oft aus Quellen mit 1m- oder 5m-Auflösung erstellt wurden, sind sie um vieles genauer als die 25m/1"-SRTM-Daten. Die damit berechneten Höhenmeter weichen bei meinen Vergleichsstrecken nur wenig von den mit den Originaldaten in 5m Auflösung berechneten Werten ab.
Nach und nach werden sicher auch Kartenanbieter, Apps und Router auf diese Quellen umsteigen.