Posted by: Gravelbiker_Berlin
Re: Bikemap - 05/28/22 10:19 AM
Hallo Hardy, Du hast völlig recht, so hab ich es bisher fast immer gemacht. Auch aus Zeitnot, der Urlaub kam immer näher und ich hatte keine Route, also hab ich schnell nach Langstreckenradwegen gesucht, weil ich da mit einem Mausklick relativ viel Strecke als gpx - Datei runterladen konnte. Aber das hat sich sowieso irgendwann mal erledigt, irgendwann sind die Radwege alle abgeradelt, zumindest da, wo ich radeln will. (Und einmal hab ich mir mit Outdooractive eine Strecke erstellen lassen, das war eine Katastrophe, aber das Programn sollte man wohl eher nicht nehmen).
Jedenfalls fand ich sehr sehr interessant, was Ihr mir hier alle schreibt. Du hast meine Frage vorweggenommen, was wissen denn diese Programme wie BRouter über Wegbeschaffenheit, also was ist das mehr als nach Gefühl auf der Karte eine Strecke festlegen (so nach dem Motto: Auf dieser Straße könnte wenig Verkehr sein, dies könnte ein befahrbarer Kiesweg sein (statt unwegsamer Waldweg)). Offenbar weiss das Programm bzw. diese Webseite schon einiges, schreibst Du ja. Ich glaub, den Rest muss ich einfach mal selbst ausprobieren. Ich muss mich den nächsten Winter damit mal beschäftigen und vor der Haustür was ausprobieren, oder auch mal das Rad ins Auto packen und ein Stück rausfahren, um es in mehr Gegenden ausprobieren. Und stationär irgendwo Urlaub machen und Notebook mitnehmen, idealerweise im ersten Urlaub, wo ich eh noch in der Aufbauphase bin und nicht so lange radle. Und dann abends die Strecke für den nächsten Tag erstellen. Ich hab hier ganz viel auf die Schnelle gelernt, aber wie der eine auch völlig richtig anmerkte, man muss sich natürlich in die Programme einarbeiten, das kann einem keiner abnehmen. (Schon bei Basecamp hab ich mächtig kämpfen müssen eh ich da durchgesehen hab).
Was mich dabei am meisten bewegt: Wie kann ich vermeiden, einen verkehrsreichen Abschnitt in so einer BRouter-Planung mit dabei zu haben? Wissen diese Programme wirklich zuverlässig, wo wenig Verkehr ist? Es gibt ja so Grundregeln, in Nähe von großen Städten mögen die Straßen noch so unbedeutend gezeichnet sein, sie haben trotzdem viel Verkehr (und fernab von Städten kann man manchmal sogar Bundesstraßen radeln und trifft kaum Autos). Kennt BRouter alle straßenbegleitenden Radwege? Und erkenne ich in BRouter (bei offroad-Planung) gut fahrbare Waldwege (und vermeide diese Wurzelpisten, die die Extrem-Mountainbiker offenbar so lieben und daher mit Absicht in ihre Routen einplanen).
Euer Wissen dazu interessiert mich natürlich, aber ich muss es sonst eben auch ausprobieren.
Wenn ich mal ein gefühltes Voting von allen Beiträgen wiedergebe, dann scheint es ja so zu sein, dass BRouter mit am beliebtesten ist (?)
Jedenfalls vielen Dank für all Eure Hinweise. Ich muss das jetzt wirklich alles mal abarbeiten.
Viele Grüße
Christotph
Jedenfalls fand ich sehr sehr interessant, was Ihr mir hier alle schreibt. Du hast meine Frage vorweggenommen, was wissen denn diese Programme wie BRouter über Wegbeschaffenheit, also was ist das mehr als nach Gefühl auf der Karte eine Strecke festlegen (so nach dem Motto: Auf dieser Straße könnte wenig Verkehr sein, dies könnte ein befahrbarer Kiesweg sein (statt unwegsamer Waldweg)). Offenbar weiss das Programm bzw. diese Webseite schon einiges, schreibst Du ja. Ich glaub, den Rest muss ich einfach mal selbst ausprobieren. Ich muss mich den nächsten Winter damit mal beschäftigen und vor der Haustür was ausprobieren, oder auch mal das Rad ins Auto packen und ein Stück rausfahren, um es in mehr Gegenden ausprobieren. Und stationär irgendwo Urlaub machen und Notebook mitnehmen, idealerweise im ersten Urlaub, wo ich eh noch in der Aufbauphase bin und nicht so lange radle. Und dann abends die Strecke für den nächsten Tag erstellen. Ich hab hier ganz viel auf die Schnelle gelernt, aber wie der eine auch völlig richtig anmerkte, man muss sich natürlich in die Programme einarbeiten, das kann einem keiner abnehmen. (Schon bei Basecamp hab ich mächtig kämpfen müssen eh ich da durchgesehen hab).
Was mich dabei am meisten bewegt: Wie kann ich vermeiden, einen verkehrsreichen Abschnitt in so einer BRouter-Planung mit dabei zu haben? Wissen diese Programme wirklich zuverlässig, wo wenig Verkehr ist? Es gibt ja so Grundregeln, in Nähe von großen Städten mögen die Straßen noch so unbedeutend gezeichnet sein, sie haben trotzdem viel Verkehr (und fernab von Städten kann man manchmal sogar Bundesstraßen radeln und trifft kaum Autos). Kennt BRouter alle straßenbegleitenden Radwege? Und erkenne ich in BRouter (bei offroad-Planung) gut fahrbare Waldwege (und vermeide diese Wurzelpisten, die die Extrem-Mountainbiker offenbar so lieben und daher mit Absicht in ihre Routen einplanen).
Euer Wissen dazu interessiert mich natürlich, aber ich muss es sonst eben auch ausprobieren.
Wenn ich mal ein gefühltes Voting von allen Beiträgen wiedergebe, dann scheint es ja so zu sein, dass BRouter mit am beliebtesten ist (?)
Jedenfalls vielen Dank für all Eure Hinweise. Ich muss das jetzt wirklich alles mal abarbeiten.
Viele Grüße
Christotph