Posted by: veloträumer
Re: Routen über grenzüberschreitende Pässe - 02/28/20 10:41 PM
In Antwort auf: natash
Jetzt würde ich gerne bei meiner Anreise in Richtung Friaul gerne vom Öztal kommend das Timmelsjoch befahren und alle von mir getesteten Tourenportale wollen nicht, dass ich den Pass quere, sondern schicken mich über Innsbruck (wo ich keinesfalls fahren möchte). Warum?
Ein Radfahrverbot gibt es da meines Wissens nicht (das ist ja auch so ein Rennradklassiker) und eine Autobahn ist auch nicht geplant.
Für meine Planung ist das jetzt zwar nicht kriegsentscheidend, ich kann mich ja offiziell irgendwo langrouten lassen und die km und hm- Differenzen grob überschlagen, das Timmelsjoch finde ich auch ohne Route, aber es nervt.
Liegt es daran, dass das Programm erkennt, dass augenblicklich Winter ist und der Pass gesperrt?
Meiner bescheidenen Erfahrung nach, kann sein, aber das wechselt wohl. Bei GPSies war mal eine Überschwemmungsstrecke gesperrt - allerdings länger als tatsächlich und Wintersperren sind mir nicht aufgefallen (ich plane zwar nicht, habe aber nachträglich meine Routen gezeichnet, oft zur Winterzeit). Andere Erdrutschsperren waren auch berücksichtigt, wohl aber auch länger als real.
GPSies ist zwar tot, aber AllTrails funktioniert vergleichsweise ähnlich. Für Profis gibt es vielleicht Unterschiede und Plusfunktionen, die man nun bezahlen muss, für meine Nachzeichnungen von Tracks hat sich fast nichts geändert, das Programm reagiert sogar schneller. Optisch ist es etwas unschöner als GPSies. Habe jüngst zwei Touren erst wieder erstellt. Dabei weigerte sich das Prgramm auch an ein paar Stellen, die definitv nichts mit Wintersperren zu tun haben. Ich musste auf "zu Fuß" umstellen, dann ging es. Von GPSies weiß ich aber, das selbst bei Einstellung "zu Fuß/Wandern" der Track mal nicht durchgezogen wurde. Dann habe ich halt Linien manuell gezeichnet. In einigen Fällen konnte man das Programm überlisten, wenn man die Zeicheneinheiten klein genug machte. Klappt aber auch nicht immer.
Weiters: Kommt zwar seltener vor, aber es gibt auch Straßen, die je nach Programm mal fehlen. Das kommt zwar auch auf Papierkarten vor, aber bei Digitalkarten offenbar unlogischer. Zwei Beispiele fallen mir spontan ein: im Baskenland fehlten bei Komoot ein paar Straßen, die GoogleMaps und natürlich meine Papierkarten kannten. Bei GPSies oder Komoot fehlte mal ein Straße in Bosnien, die sogar in meinem Autoatlas von Anfang der 1980er Jahre eingetragen war. In den genannten Fällen waren die Straßen nicht einmal als Wanderwege verfügbar.