Posted by: HeinzH.
Re: Smartphone mit Wechselakku - 02/11/20 08:12 AM
Moin moin!
Es sind bei mehr Smartphones die Akkus austauschbar (und reparierbar) als man bei der Lektüre dieses Threads glauben mag. Auch ich möchte mein Huawei P20 weiterbenutzen, da funktionell einwandfrei. Für den Fall der Fälle gibt es Werkstätten, welche es zu m.E. moderaten Preisen reparieren, ein Akkuwechsel kostet bei einem der Anbieter pauschal 39.-€ Wer gute Augen und feinmechanische Fähigkeiten aufweisen kann, findet bei Youtube Anleitungen zum Akkuwechsel, Ersatzakkus für das Huawei P20 werden für 16.- bis 20.-€uros angeboten.
Nun ja, es sind nicht selten die eher schlichten Gemüter, welche sich von Werbekampagnen, welche auch vermeintliche technische Zwänge propagieren, Kaufentscheidungen aufzwingen(!) lassen. Dem Augenschein nach werden nicht selten die jeweils allerneueste Smartphone ohne Berücksichtigung auf die individuellen finanziellen Situationen gekauft.
Müssen "abgelegte" Smartphones verkauft oder gar entsorgt werden?:
Es gibt verschiedene gemeinnützige Organisationen aus dem sozialen und ökologischen Spektrum, welche gebrauchte Smartphones annehmen. Im hiesigen Zoo beispielsweise steht eine Smartphone Sammelbox, deren Erlös dem Artenschutz zugute kommt.
FahrradfahrerInnen können ihr abgelegtes Smartphone (gegebenenfalls auch ohne SIM-Karte) als Navi weiterverwenden. So hat meine Partnerin ihr früheres Smartphone Cubot X17 genau für diesen Zweck reaktiviert. So kann das "gute" Smartphone in der Jackentasche verbleiben.
Soweit meine Anmerkungen zum Thema.
Bis denne,
HeinzH.
In Antwort auf: panta-rhei
(....)In der Tat ist es technisch sehr wohl moglich, Elektronikprodukte in guter Qualitaet reparierbar herzustellen. Fairphone hat den Beweis angetreten. Muss mein Fairphone2, dass nach 2J einen Defekt am Mikrofon hat nicht wegwerfen (Rest intakt, Betriebssystem aktuell), sondern kann ein kleines Bauteil ersetzen (lassen) und das Ding viele weitere Jahre brauchen.
Denn: Das was es am Anfang konnte, kann es noch immer, wieso also was neues, wenns mir reicht? Aber auch früher hat man Radios repariert, wenn sie kaputt waren. Dies macht erst seitdem (individualökonomisch!) keinen Sinn mehr, wo die Teile in Billigländern viel billiger hergestellt werden, als das sie in den (kaufenden) Teuerländern repariert werden können. Deshalb braucht es (aus ökologisch-volkswirtschaftlicher Sicht) ein Recht auf Reparatur!
Denn: Das was es am Anfang konnte, kann es noch immer, wieso also was neues, wenns mir reicht? Aber auch früher hat man Radios repariert, wenn sie kaputt waren. Dies macht erst seitdem (individualökonomisch!) keinen Sinn mehr, wo die Teile in Billigländern viel billiger hergestellt werden, als das sie in den (kaufenden) Teuerländern repariert werden können. Deshalb braucht es (aus ökologisch-volkswirtschaftlicher Sicht) ein Recht auf Reparatur!
In Antwort auf: panta-rhei
Die Kaufentscheidung als "freie Wahl freier Bürger" darzustellen, ist ja wohl angesichts massiver Werbekampagnen und faktischer Alternativlosigkeit etwas zu simpel.
Müssen "abgelegte" Smartphones verkauft oder gar entsorgt werden?:
Es gibt verschiedene gemeinnützige Organisationen aus dem sozialen und ökologischen Spektrum, welche gebrauchte Smartphones annehmen. Im hiesigen Zoo beispielsweise steht eine Smartphone Sammelbox, deren Erlös dem Artenschutz zugute kommt.
FahrradfahrerInnen können ihr abgelegtes Smartphone (gegebenenfalls auch ohne SIM-Karte) als Navi weiterverwenden. So hat meine Partnerin ihr früheres Smartphone Cubot X17 genau für diesen Zweck reaktiviert. So kann das "gute" Smartphone in der Jackentasche verbleiben.
Soweit meine Anmerkungen zum Thema.
Bis denne,
HeinzH.