Posted by: derSammy
Re: Smartphone mit Wechselakku - 02/08/20 12:23 AM
Hallo Brit,
ich kann panta-rheis Beschreibung nahezu 1:1 bestätigen: FP2,ausgeliefertees System mit Google (da von deutlich mehr Kunden gewollt), aber Umstellung auf FPOpen kinderleicht.
Die Googlewelt kenne nicht, vermisse daher auch nix. Aber für faktisch jede Funktionalität gibts ne OpenSourceA-Alternative: Mails mit K9, Routing und Karte über Osmand, Viewer für Officedokumente findet man auch, Browser ist bei mir Firefox,...
Ein paar google-affinere Apps sind auch drauf: DBNavigator und die App der örtlichen Verkehrsbetriebe, Fortitoken (brauche ich dienstlich), usw. Sowas hole ich über die ebenfalls oben beschriebenen Wege.
Auf Radreisen lasse ich mich vom Garmin routen, das gefällt mir schon vom Display her besser (transflektiv), mit Osmand gehts aber auch, musste auch schon ab und an im KfZ als Navi herhalten.
Ohne großen Schnickschnack wie Routing hält das FP2 etwa 2Tage, wenn voll aufgeladen. Am Rad wäre ein Dynamolader oder ne dicke Powerbank doch Pflicht, GPS und vor allem Routing nuckelt schon am Akku.
Einzige mir untergekommene Hardwareprobleme:
(1) Der Annaherungssensor am Ohr reagiert sehr empfindlich auf Schmutz, ab und an spinnt dann die Freisprechfunktion und man muss den Sensor reinigen.
(2) Ich hatte schon Speicherkarten, die spontan ausgefallen sind. Ist kartenspezifisch, da sollte man aufpassen, was man nimmt.
Softwareseitig hatte ich hin und wieder mal Problemchen mit den automatischen Updates. Neuinstallation von FDroid/Aurora-Store hat das aber in der Regel behoben.
Im Kern besteht das FP2 aus etwa 10 Modulen die tauschbar sind (Cover, Akku, Display, Fotomodul, Microphon&xy-Modul, ...) Diese Elemente noch granularer als reparierbar vorsehen zu wollen, ist nicht zielführend, weil vom Aufwand her nicht vertretbar.
Ich hab gestern ein Iphone gefunden. Auto drüber gefahren, Scheibe völlig gesplittert, geht aber sonst noch. Wahrscheinlich ein Fall für Tonne, mutmaße ich mal? Beim FP würde man in dem Fall wahrscheinlich nur Cover und Display tauschen müssen...
ich kann panta-rheis Beschreibung nahezu 1:1 bestätigen: FP2,ausgeliefertees System mit Google (da von deutlich mehr Kunden gewollt), aber Umstellung auf FPOpen kinderleicht.
Die Googlewelt kenne nicht, vermisse daher auch nix. Aber für faktisch jede Funktionalität gibts ne OpenSourceA-Alternative: Mails mit K9, Routing und Karte über Osmand, Viewer für Officedokumente findet man auch, Browser ist bei mir Firefox,...
Ein paar google-affinere Apps sind auch drauf: DBNavigator und die App der örtlichen Verkehrsbetriebe, Fortitoken (brauche ich dienstlich), usw. Sowas hole ich über die ebenfalls oben beschriebenen Wege.
Auf Radreisen lasse ich mich vom Garmin routen, das gefällt mir schon vom Display her besser (transflektiv), mit Osmand gehts aber auch, musste auch schon ab und an im KfZ als Navi herhalten.
Ohne großen Schnickschnack wie Routing hält das FP2 etwa 2Tage, wenn voll aufgeladen. Am Rad wäre ein Dynamolader oder ne dicke Powerbank doch Pflicht, GPS und vor allem Routing nuckelt schon am Akku.
Einzige mir untergekommene Hardwareprobleme:
(1) Der Annaherungssensor am Ohr reagiert sehr empfindlich auf Schmutz, ab und an spinnt dann die Freisprechfunktion und man muss den Sensor reinigen.
(2) Ich hatte schon Speicherkarten, die spontan ausgefallen sind. Ist kartenspezifisch, da sollte man aufpassen, was man nimmt.
Softwareseitig hatte ich hin und wieder mal Problemchen mit den automatischen Updates. Neuinstallation von FDroid/Aurora-Store hat das aber in der Regel behoben.
Im Kern besteht das FP2 aus etwa 10 Modulen die tauschbar sind (Cover, Akku, Display, Fotomodul, Microphon&xy-Modul, ...) Diese Elemente noch granularer als reparierbar vorsehen zu wollen, ist nicht zielführend, weil vom Aufwand her nicht vertretbar.
Ich hab gestern ein Iphone gefunden. Auto drüber gefahren, Scheibe völlig gesplittert, geht aber sonst noch. Wahrscheinlich ein Fall für Tonne, mutmaße ich mal? Beim FP würde man in dem Fall wahrscheinlich nur Cover und Display tauschen müssen...