Posted by: Keine Ahnung
Re: Offlinenavigation Apps-Statistische Verteilung - 08/08/18 02:27 PM
Auch ich bin ein überzeugter Anhänger der Garmin-Geräte mit Tastenbedienung. Mein GPSMap 62s zeigt zwar schon Abnutzungserscheinungen (Tastaturbeschriftung, Gummierung), aber funktioniert einfach hervorragend. Eine Bedienung ist auch bei Regen und während der Fahrt möglich. Die Tasten finde ich blind und ich kann auch Einiges bewerkstelligen, ohne ein Verkehrsrisiko zu werden.
Dennoch habe ich auch ein Smartphone mit Osmand dabei, welches ich gerne verwende, wenn ich einen etwas größeren Überblick erhalten will. Das ist aber eher selten der Fall. Zudem sehe ich das Smartphone als Notnagel, falls das Garmin aus irgendeinem Grund ausfallen sollte.
Navigieren würde ich mit dem Smartphone nicht wollen. Ich möchte gerne immer meinen Track oder das Höhenprofil sehen können und bin daher froh, dass ich beim Garmin den Bildschirm immer anlassen kann, ohne dass ich dadurch kurze Laufzeiten in Kauf nehmen müsste. Das Garmin läuft mit zwei AA-Akkus ca. zwei Tourentage und zeichnet währenddessen auch den Track sauber auf, selbst wenn die Empfangsbedingungen so sind, dass mein Smartphone schon ausgestiegen ist. Bei Regen muss ich mir keine Gedanken über einen Schutz, schlechte Bedienbarkeit und schlechte Ablesbarkeit hinter einer Hülle machen. Das Garmin ist mir auch schon heruntergefallen, ohne dass es Schaden genommen hat.
Bei dem sehr mäßigen Energiebedarf habe ich auch genügend Energie aus meinem mit dem Dynamo betriebenen Lader, sodass ich die AA-Akkus wieder laden kann und zudem noch ein Powerpack für das Mobiltelefon, welches nur im Standby-Betrieb läuft und nur ab und zu in Betrieb genommen wird, voll bekomme. Insbesondere bei Bergetappen ist die Energie, die ein Mobiltelefon im Navigationsbetrieb braucht, nicht leicht zu erzeugen. Wer jeden Tag im Hotel übernachtet, hat hier weniger Sorgen, aber wenn man doch immer wieder Nächte im Zelt verbringt, kann das schon ein Thema werden.
Diese Dinge wurden hier aber schon unendlich oft diskutiert und am Ende muss doch jeder für sich die Ideallösung finden.
Dennoch habe ich auch ein Smartphone mit Osmand dabei, welches ich gerne verwende, wenn ich einen etwas größeren Überblick erhalten will. Das ist aber eher selten der Fall. Zudem sehe ich das Smartphone als Notnagel, falls das Garmin aus irgendeinem Grund ausfallen sollte.
Navigieren würde ich mit dem Smartphone nicht wollen. Ich möchte gerne immer meinen Track oder das Höhenprofil sehen können und bin daher froh, dass ich beim Garmin den Bildschirm immer anlassen kann, ohne dass ich dadurch kurze Laufzeiten in Kauf nehmen müsste. Das Garmin läuft mit zwei AA-Akkus ca. zwei Tourentage und zeichnet währenddessen auch den Track sauber auf, selbst wenn die Empfangsbedingungen so sind, dass mein Smartphone schon ausgestiegen ist. Bei Regen muss ich mir keine Gedanken über einen Schutz, schlechte Bedienbarkeit und schlechte Ablesbarkeit hinter einer Hülle machen. Das Garmin ist mir auch schon heruntergefallen, ohne dass es Schaden genommen hat.
Bei dem sehr mäßigen Energiebedarf habe ich auch genügend Energie aus meinem mit dem Dynamo betriebenen Lader, sodass ich die AA-Akkus wieder laden kann und zudem noch ein Powerpack für das Mobiltelefon, welches nur im Standby-Betrieb läuft und nur ab und zu in Betrieb genommen wird, voll bekomme. Insbesondere bei Bergetappen ist die Energie, die ein Mobiltelefon im Navigationsbetrieb braucht, nicht leicht zu erzeugen. Wer jeden Tag im Hotel übernachtet, hat hier weniger Sorgen, aber wenn man doch immer wieder Nächte im Zelt verbringt, kann das schon ein Thema werden.
Diese Dinge wurden hier aber schon unendlich oft diskutiert und am Ende muss doch jeder für sich die Ideallösung finden.