Posted by: cterres
Re: Fragen zum Garmin Oregon - 07/15/16 10:58 PM
Die 700er Oregon-Serie bietet "Live"-Funktionen ähnlich der Edge-Reihe und ebenfalls Geocaching Live Unterstützung, was bisher nur mit Smartphones klappte.
Die 600er Oregon-Modelle bleiben hingegen "offline".
Mir scheint, einen Online-Oregon möchtest Du nicht, also bleib beim 600er. Eine Alternative wäre außerdem der eTrex Touch 25 oder 35. Selber Funktionsumfang, aber etwas kleinerer Bildschirm und längere Batterielaufzeit.
Allerdings kann der eTrex Touch intern keine Batterien aufladen. Die muss man also wechseln.
Wenn Du den Datenaustausch unter Linux mit dem alten eTrex Vista oder Legend vorgenommen hattest, ist das mit aktuellen Garmin Navis einfacher. Diese werden auch unter Linux als Wechselmedium eingebunden und können über jeden Dateimanager beschrieben und ausgelesen werden. Wahlweise nutzt man den internen Speicher oder eine auswechselbare Speicherkarte. Letztere ist beim Kartentransfer nach wie vor schneller, wenn man Kartendaten mittels Soeicherkartenleser kopiert und nicht über den per USB angeschlossenen Garmin.
Die 600er Oregon-Modelle bleiben hingegen "offline".
Mir scheint, einen Online-Oregon möchtest Du nicht, also bleib beim 600er. Eine Alternative wäre außerdem der eTrex Touch 25 oder 35. Selber Funktionsumfang, aber etwas kleinerer Bildschirm und längere Batterielaufzeit.
Allerdings kann der eTrex Touch intern keine Batterien aufladen. Die muss man also wechseln.
Wenn Du den Datenaustausch unter Linux mit dem alten eTrex Vista oder Legend vorgenommen hattest, ist das mit aktuellen Garmin Navis einfacher. Diese werden auch unter Linux als Wechselmedium eingebunden und können über jeden Dateimanager beschrieben und ausgelesen werden. Wahlweise nutzt man den internen Speicher oder eine auswechselbare Speicherkarte. Letztere ist beim Kartentransfer nach wie vor schneller, wenn man Kartendaten mittels Soeicherkartenleser kopiert und nicht über den per USB angeschlossenen Garmin.