Posted by: Freundlich
Re: Locus - wie Symbole größer darstellen? - 01/10/16 07:15 PM
Um das Problem zu lösen, gibt es mit Locus pro mehrere Möglichkeiten. Welche bei Dir am besten funktioniert, musst Du ausprobieren.
Ursache ist die bei Smartphones heutzutage übliche und sinnlos hohe Pixeldichte der Displays, die weit höher ist, als es visuell nötig wäre. Weil Displaygrößen, Displayauflösungen und die Informationsdichte der Karten sehr unterschiedliche Wirkungen haben können, musst Du individuell passende Einstellungen finden. Die gute Nachricht: Locus pro kümmert sich - im Unterschied zu anderen - um praxistaugliche Lösungen.
1. Bei Vektorkarten (z.B. openandromaps) sollte ein passendes "Thema" installiert werden. Bei Karte wählen - Eigenschaften der Karte - Details kannst Du eines der installierten Themen auswählen. Das Thema legt u.a. fest, was, wie und in welcher Größe angezeigt wird. Themen müssen installiert werden: Siehe Hilfetexte und Downloadbereich der openandromaps. Bei hohen Displayauflösungen z.B. Elevate XL probieren.
2. Unter Einstellungen - Karte - Erweitert - Verschiedenes lässt sich die Karte vergrößern. Beipielsweise auf 150 %. Das gilt unabhängig von Punkt 1 und wirkt auch bei Rasterkarten.
3. An gleicher Stelle kann mit dem Schalter Textgröße die Darstellung von Texten auf der Vektorkarte vergrößert werden. Diese Einstellung überlagert sich mit dem Thema. Beispiel: Mit Thema Elevate XL kann die Textgröße auf 100 % bleiben.
4. Symbole für POI kannst Du zusätzlich zu den Standardsymbolen im Locus-Store kostenlos herunterladen.
5. Wenn Du eigene POI und Symbole importierst, hast Du natürlich auch die Möglichkeit, Symbole selbst zu definieren und auch in der Größe nach Belieben festzulegen. Normalerweise wird das nicht nötig sein, aber man sollte wissen, dass es möglich wäre.
6. Schließlich kannst Du noch die Bildschirmlupe im Betriebssystem aktivieren. Beispiel: Bei dreifach-schnellen Tippen auf das Display wird die Darstellung stark vergrößert und das Fenster blau umrahmt. Das funktioniert unabhängig vom Anwendungsprogramm, sollte aber nur als Notlösung betrachtet werden.
Locus erfordert wegen der Vielzahl der Möglichkeiten eine längere Einarbeitungszeit. Es lohnt sich aber. Das Programm gehört mit regelmäßigen und sinnvollen Updates der tschechischen Programmierer zu den derzeit leistungsfähigsten GPS-Programmen.
Ursache ist die bei Smartphones heutzutage übliche und sinnlos hohe Pixeldichte der Displays, die weit höher ist, als es visuell nötig wäre. Weil Displaygrößen, Displayauflösungen und die Informationsdichte der Karten sehr unterschiedliche Wirkungen haben können, musst Du individuell passende Einstellungen finden. Die gute Nachricht: Locus pro kümmert sich - im Unterschied zu anderen - um praxistaugliche Lösungen.
1. Bei Vektorkarten (z.B. openandromaps) sollte ein passendes "Thema" installiert werden. Bei Karte wählen - Eigenschaften der Karte - Details kannst Du eines der installierten Themen auswählen. Das Thema legt u.a. fest, was, wie und in welcher Größe angezeigt wird. Themen müssen installiert werden: Siehe Hilfetexte und Downloadbereich der openandromaps. Bei hohen Displayauflösungen z.B. Elevate XL probieren.
2. Unter Einstellungen - Karte - Erweitert - Verschiedenes lässt sich die Karte vergrößern. Beipielsweise auf 150 %. Das gilt unabhängig von Punkt 1 und wirkt auch bei Rasterkarten.
3. An gleicher Stelle kann mit dem Schalter Textgröße die Darstellung von Texten auf der Vektorkarte vergrößert werden. Diese Einstellung überlagert sich mit dem Thema. Beispiel: Mit Thema Elevate XL kann die Textgröße auf 100 % bleiben.
4. Symbole für POI kannst Du zusätzlich zu den Standardsymbolen im Locus-Store kostenlos herunterladen.
5. Wenn Du eigene POI und Symbole importierst, hast Du natürlich auch die Möglichkeit, Symbole selbst zu definieren und auch in der Größe nach Belieben festzulegen. Normalerweise wird das nicht nötig sein, aber man sollte wissen, dass es möglich wäre.
6. Schließlich kannst Du noch die Bildschirmlupe im Betriebssystem aktivieren. Beispiel: Bei dreifach-schnellen Tippen auf das Display wird die Darstellung stark vergrößert und das Fenster blau umrahmt. Das funktioniert unabhängig vom Anwendungsprogramm, sollte aber nur als Notlösung betrachtet werden.
Locus erfordert wegen der Vielzahl der Möglichkeiten eine längere Einarbeitungszeit. Es lohnt sich aber. Das Programm gehört mit regelmäßigen und sinnvollen Updates der tschechischen Programmierer zu den derzeit leistungsfähigsten GPS-Programmen.