Posted by: Axurit
Re: Auf Smartphone eine OSM für alle Apps? - 09/20/15 09:58 AM
Man muss zwischen Vektorkarten und Rasterkarten unterscheiden. Rasterkarten setzen sich aus quadratischen Bilddateien, den so genannten Kacheln zusammen. Das sind die Karten, die man online bei Google Maps oder auf Openstreetmap.org sehen kann. Rasterkarten haben in der Regel ein ansprechendes grafisches Kartenbild und sind oft auf einen Anwendungsfall, wie Radfahren, Wandern usw., optimiert. Was kosemuckel geschrieben hat bezieht sich auf den Cache für Rasterkarten. Der Cache hat eine maximale Größe und enthält die zuletzt benutzen Kacheln. Wenn mehrere Anwendungen denselben Cache verwenden, dann reduziert dies das herunterzuladende Datenvolumen und den lokalen Speicherbedarf, vorausgesetzt, man bewegt sich immer im selben geografischen Bereich.
Rasterkarten ermöglichen aber kein Routing. Dafür braucht man eine Vektorkarten. Das Format der Vektorkarten ist grundsätzlich anwendungsspezifisch. Eine Osmand-Karte kann nicht mit anderen Anwendungen, wie Locus oder OruxMaps, verwendet werden. Andererseits nutzen Locus und OruxMaps beide Karten im Mapsforge-Format. Ob und wie man diese Apps auf dieselbe Kartendatei zugreifen lassen kann, kann ich nicht sagen, da ich damit keine Erfahrung habe.
Grüße
Rainer
Rasterkarten ermöglichen aber kein Routing. Dafür braucht man eine Vektorkarten. Das Format der Vektorkarten ist grundsätzlich anwendungsspezifisch. Eine Osmand-Karte kann nicht mit anderen Anwendungen, wie Locus oder OruxMaps, verwendet werden. Andererseits nutzen Locus und OruxMaps beide Karten im Mapsforge-Format. Ob und wie man diese Apps auf dieselbe Kartendatei zugreifen lassen kann, kann ich nicht sagen, da ich damit keine Erfahrung habe.
Grüße
Rainer